bin neu hier, möchte öfter kommen.
Ich wohne in der Mitte Deutschlands und fahre seit 2009 KLR 650 C. Angefangen habe ich damals mit einem Laternenparker in einem desolaten Zustand, der verschrottet werden sollte. Dem Herrn habe ich das Motorrad abgeschwatzt mit dem Hintergedanken, die Karre wieder zum Laufen zu bekommen. Notfalls hätte ich sie ganz zerpfriemelt und dann tatsächlich dem Recycler überlassen. Aber dank Euch (Forum habe ich damals auch schon entdeckt)

Nach einigen Fremdgängen mit Kawa Zephyr 750 und BMW R 80, fahre ich nun wieder KLR 650 c, die Nummern 3 und 4 in meinem Lebenslauf. Und eine davon ist wieder ein Problemkind, weshalb ich mich an Euch wende:
Einer der Vorbesitzer hatte zuviel Kraft, das wird deutlich an so ziemlich jedem Gewinde des Motorrades. Der Gipfel ist, dass die Ölablassschraube vermutlich mehrfach geflickschustert wurde; mittlerweile ist da eine Hülse M 17 drin, das dicke Material, des Motorgehäuses, da wo der Ölablass sitzt, ist bereits zerbröselt. Und mir gehen die Ideen aus. Einziger Gedanke wäre noch, die Gehäusehälfte zu tauschen. Ich habe dafür einen alten (... schwarzen) KLR 650 A-Motor herumliegen; der hat ein Problem mit dem Zylinderkopf. Die sonstige Historie des Motors kenne ich nicht (stammt aus ner Schlachtung), daher möchte ich ihn auch nicht so ohne weiteres verwenden. Aber wie gesagt: Die Gehäusehälften.
Habt Ihr eine Idee ob das geht? Die A hatte doch teilweise eine andere Übersetzung? Stimmen die Abstände der Aufnahmen für die Getriebewellen und die Durchmesser?
Für Eure Hilfe bedanke ich mich


Gruß!