Betroffen sind wie ich bereits erwähnte falsche/unpassende Legierungen gering legierter Sorten mit den Werkstoffkennnummern (WKN): 1.4713, 1.4724 sowie 1.4948 und 1.4878 mit üblichem Kohlenstoffanteil von 0,1-0,2 % und einer Hitzebeständigkeit bis zu 700, 800 und 850°C nach Sorte, aber ohne passivierenden Schutz des Chromanteiles durch Anteile von Niob und Titan (die eher reagieren), um Chromcarbidbildung zu verhindern. Die Bildung von Chromcarbid führt dazu, daß der Chrom nicht mehr als rostverhindernder Bestandteil seinen Zweck erfüllen kann.
Sorten mit reduziertem Kohlenstoffanteil unter 0,03% sind gegen Rost durch Hitzeeinwirkung bereits sehr unempfindlich, weisen allerdings schlechtere Schweißbarkeit auf und sind für mehrere Einsatzbereiche weniger brauchbar.
Zum Beispiel bei den üblichen kostengünstigen Verwendungsbereichen an Auspuffanlagen/Essen (begrenzt bei Brennkammern).
Hier sind die erforderlichen Bedingungen wie Temperaturen ab ca. 500°C gegeben, die zu Veränderungen im Korngefüge, der Chromcarbidbildung, führen, weswegen der Effekt auch seltenst bei Grills/Gasherden usw. zu beobachten ist, denn die bleiben einfach zu kühl.
Mir genügt das als grundlegende Kenntnis, da es für meinen Schrauberalltag ohnehin wenig Relevanz hat oder weiterführenden Nutzen bringt.
Wer sich mit dem Thema weiter befassen mag hat ja nun genug Stichworte
viele Grüße