Hallo liebe KLR´ler,
Weiß jemand ob es für die KLR250 diese LED "Birnen" (z. B. die von Philips Ultinon) gibt und wo man die kaufen kann.
Oder hat jemand von euch das vllt. schonmal umgerüstet?
Theoretisch könnte ich mir ja die H4 Version fürs Auto bestellen und einfach nur eine in den KLR Scheinwerfer verbauen, oder spricht hier was dagegen, außer TÜV sagt NEIN ?
Selber machen.
Soll angeblich so laufen: Man baut sich die H4 Lampen ein, fährt zum TÜV, der macht eine Einzelabnahme und schreibt ein Gutachten mit der E-Nummer des Scheinwerfers. Das Teil dann an Osram oder Philipps senden und die nehmen es dann in die ABE auf.
Was das beim TÜV kostet ist natürlich die große Frage. Durchgezogen hat es wohl noch keiner.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
[Ok, danke für die schnellen Antworten.
Kann man ja mal bei den Prüforganisationen im Vorfeld abfragen.
Interessieren würde mich vor allem die technische Umsetzbarkeit. Soweit ich weiss ist an der Scheinwerferrückseite so ne Gummikappe drauf. Weiß nicht, ob das mit den Abmaßen der LED Birne klappt und auch von der thermischen Belastung gesehen, evtl. Probs machen könnte.
Ich mach evtl. nen Eigenversuch und berichte mal, obs funzt.
Chiao
man könnte auch einen neuen 4x6 zoll LED scheinwerfer mit e-nummer einpassen. glaube bringt mehr als eine H4-LED reinzuschrauben. Hab das irgendwo in einem anderen KLR Forum schonmal gesehen
Es wird sicher nicht klappen mit der Gummikappe.
Habe bei meiner A auch eine LED drin, die kühlkörper sind immer länger als bei einer normalen H4.
@Bäm: Beschäftigen dich mal mit dem Thema, bevor du so ein Statement abgibst.
Die LED haben nicht nur eine andere Lichtfarbe sondern auch eine wesentlich höhere Leuchtkraft. Die Streuscheibe heißt Streuscheibe weil sie das Licht streut. Die Helligkeit ist von der Leuchtstärke der Birne abhängig.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Also ich bin ja in Sachen Leuchtmittel, Ausleuchtung und Beleuchtung nicht ganz unbedarft.
Ein Streuscheibenscheinwerfer verteilt das Licht mehr oder weniger diffus - das macht die Streuscheibe ja aus. An der Ausleuchtung generell kann daher durch Retrofit-LED-Leuchtmittel nichts verändert werden. Nun ist es auch so, dass die "Gesamtlichtmenge" von zugelassenen Retrofits auch nicht die Leuchtkraft guter Halogenlampen überschreiten darf, sonst wären sie ja "zu hell" (früher haben sich superschlaue Leute H4 und H7 Leuchtmittel für Boote mit höherer [teils doppelter] Leistung eingebaut - war schon heller, aber eben illegal).
Bei Projektions-/Linsenscheinwerfern ist das eine andere Nummer - da KANN durch optimierten Abstrahlwinkel des Leuchtmittels wirklich bessere Ausleuchtung mit der gleichen (zulässigen) Lichtmenge erzielt werden.
Wäre das Hauptargument nun gewesen "ich möchte durch die weißere Lichtfarbe besser wahrgenommen werden" oder "ich erhoffe mir eine längere Haltbarkeit des Leuchtmittels", könnte ich das nachvollziehen. Mehr Licht für Fahrten in der Nacht sollte man aber eben nicht erwarten, weil das mit legalen Retrofits nicht möglich ist.
Das Geld und die Anpassungsarbeit, damit das überhaupt passt, sind den Effekt in meinen Augen nicht wert.
Wenn, dann würde ich - wie von tado98 vorgeschlagen - einen passenden Komplettscheinwerfer verbauen. Die gibt es bestimmt auch in passender Größe und mit Prüfzeichen...
Und dass ist auch das was Land auf Land ab von der überwiegenden Mehrheit der Käufer der LED berichtet wird.
Aber wenn du das nicht möchtest, zwingt dich ja keiner.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke
Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.