also ich kann mir nicht helfen. nur an den steuerzeiten aknns nicht liegen. die 2 und 6 grad abweichung können nicht so garvierend sein. wie gesagt: es sind leute 35 grad daneben schon rumgefahren und haben das nicht bemerkt.
Alles neu, alles für´n Ar... !?
boahrrrr, ohne deko ist heftig. da brauchste echt stahlwaden und am besten eisenstiefel
also ich kann mir nicht helfen. nur an den steuerzeiten aknns nicht liegen. die 2 und 6 grad abweichung können nicht so garvierend sein. wie gesagt: es sind leute 35 grad daneben schon rumgefahren und haben das nicht bemerkt.
also ich kann mir nicht helfen. nur an den steuerzeiten aknns nicht liegen. die 2 und 6 grad abweichung können nicht so garvierend sein. wie gesagt: es sind leute 35 grad daneben schon rumgefahren und haben das nicht bemerkt.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Nur ein paar Gedanken von mir (habe ja mit der KLR auch schon viel herumexperimentiert): die Markierungen der Nockenwellenräder vom 600- und 650-er Kopf stimmen nicht überein! (ich glaube, das ist darin begründet, weil vermutlich die 650-er Steuerkette auch länger sein wird.)
Weiterer Gedanke (glaube ich zwar nicht, gehört aber auch überprüft):
Habt ihr schon mal nachgemessen, ob die Mittelpunkte der Nockenwellen(-räder) gleich sind zum 600-er Kopf. Ich meine einerseits den Abstand zur Zylinderkopfdichtung und andererseits Mittelabstand der Nockenwellen selbst.
Anm.: ich bin selbst ja mal scharfe 600-er Nockenwellen im 650-er Kopf gefahren und kann mich noch erinnern, daß die Markierungen der Nockenwellenräder unterschiedlich waren bzw. habe dann selbst die NWR umgraviert. - Anspringen war damals überhaupt kein Problem, nur ab 4000 Umdrehungen war keine Leistung mehr vorhanden und der Motor wollte nicht weiter hochdrehen.
Grüße
Alex
Weiterer Gedanke (glaube ich zwar nicht, gehört aber auch überprüft):
Habt ihr schon mal nachgemessen, ob die Mittelpunkte der Nockenwellen(-räder) gleich sind zum 600-er Kopf. Ich meine einerseits den Abstand zur Zylinderkopfdichtung und andererseits Mittelabstand der Nockenwellen selbst.
Anm.: ich bin selbst ja mal scharfe 600-er Nockenwellen im 650-er Kopf gefahren und kann mich noch erinnern, daß die Markierungen der Nockenwellenräder unterschiedlich waren bzw. habe dann selbst die NWR umgraviert. - Anspringen war damals überhaupt kein Problem, nur ab 4000 Umdrehungen war keine Leistung mehr vorhanden und der Motor wollte nicht weiter hochdrehen.
Grüße
Alex
wieso sollen die markierungen nicht die gleichen sein? rein visuell betrachtet stimmen die stellungen der nocken bei ot und ausrichtung der pfeile. abweichungen von mehr als 20 grad fallen doch sofort auf.
wenn da was nicht stimmen würde hätte man nach ein paar umdrehungen ventilsalat. die steuerzeiten sind aber immernoch wie eingestellt. wir haben bestimmt 100mal gekickt.
hab eben nochmal nachgesehen. die nockenwellenräder, das duplexritzel und sogar die nockenwellen sollen lt. kawasaki die gleichen sein 1984 kl600a1 bis 1988 kl650a2. die kette hat eine andere teilenummer. muss aber nix heissen weil wenn die übersetzungen die gleichen sind, kann die kette nicht länger sein. die 5mm mehr hub resultieren ja aus einem geänderten pleuel und zylinder. ich vermute das somit keine größere höhe erreicht wurde. wäre auch typisch kawa.
also daran kanns nicht liegen.
der kopf ist definitiv der einer kl650a.
ich vermute ein problem mit den steuerzeiten der zündung. das ding hat ja eine cdi von einer e-start drin, ist aber ein kickmodell. da ist das polrad und der hallgeber völlig anders aufgebaut. andere stellungen, andere markierungen und andere zündzeitpunkte.
na mal sehen, ist schon spannend das ding
wenn da was nicht stimmen würde hätte man nach ein paar umdrehungen ventilsalat. die steuerzeiten sind aber immernoch wie eingestellt. wir haben bestimmt 100mal gekickt.
also daran kanns nicht liegen.
der kopf ist definitiv der einer kl650a.
ich vermute ein problem mit den steuerzeiten der zündung. das ding hat ja eine cdi von einer e-start drin, ist aber ein kickmodell. da ist das polrad und der hallgeber völlig anders aufgebaut. andere stellungen, andere markierungen und andere zündzeitpunkte.
na mal sehen, ist schon spannend das ding
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Ich glaube, ich habe mich schlecht ausgedrückt und leider kann ich mich nicht mehr 100%-ig erinnern, bei folgendem bin ich mir aber sicher (allerdings weiß ich nicht, ob das bei eurem Problem weiterhilft, da der Sachverhalt doch etwas anders ist):
* ich habe einen kompletten 650-er Motor und habe dort nur die 600-er Nocken ausprobiert
* mit den 600-er Nocken habe ich auch die 600-er Nockenwellenräder eingebaut
* bei der korrekten Nockenwellenstellung waren die beiden Pfeile am NWR definitiv nicht in waagerechter Stellung und ich habe die Pfeile selbst ummarkiert - der Unterschied war aber sicher nicht bei 20° sondern eher im Bereich von 10° (habe darüber leider keine Aufzeichnungen und die Nocken nicht mehr im Haus: laufen jetzt in der KLR von meinem Bruder)
Soweit die Fakten, nun zu meinen Vermutungen:
* ich glaube auch, daß die Nockenwellenräder 600 und 650 gleich sind
* ich glaube auch, daß die Nockenwellenprofile fast oder ganz gleich sind
* ich habe aber die Vermutung, daß die Bohrung für den Paßstift in der Nockenwelle (zur Fixierung vom NWR) bei den 600-er und 650-er verschieden sind um geschätzte 10° oder so.
Ihr könnt das ganze ja selbst ganz einfach ausprobieren - eine alte 600-er Nockenwelle werdet ihr ja noch zur Hand haben:
- Steuerkette runtergeben
- 650-er Nockenwelle (Einlaß oder Ausßlaß oder beide) jeweils ganz nach links drehen bis Widerstand auftritt und Markierung am Nockenwellenrad machen
- dann ganz nach rechts drehen bis Widerstand auftritt und Markierung machen
- so kann man dann relativ einfach herausbekommen, wo die NW die höchste Stelle hat, wenn man von einer symmetrischen Nockenform ausgeht
- dann das gleiche Spiel mit der alten 600-er NW machen und vergleichen
- ich bin mir zu 99% sicher, daß beide nicht übereinstimmen, das 1% könnte deswegen sein, weil ich damals bei mir keine Original-NW als Vergelich genommen habe sondern eine Stage1-NW.
Aber Achtung: ich erhebe keinen Anspruch auf 100-%ige Richtigkeit sondern wollte dies nur als Denkanstoß platzieren!
Grüße
Alex
P.S.: haltet uns am Laufenden! So, jetzt marschiere ich auch wieder in meine Schrauber-Garage.
* ich habe einen kompletten 650-er Motor und habe dort nur die 600-er Nocken ausprobiert
* mit den 600-er Nocken habe ich auch die 600-er Nockenwellenräder eingebaut
* bei der korrekten Nockenwellenstellung waren die beiden Pfeile am NWR definitiv nicht in waagerechter Stellung und ich habe die Pfeile selbst ummarkiert - der Unterschied war aber sicher nicht bei 20° sondern eher im Bereich von 10° (habe darüber leider keine Aufzeichnungen und die Nocken nicht mehr im Haus: laufen jetzt in der KLR von meinem Bruder)
Soweit die Fakten, nun zu meinen Vermutungen:
* ich glaube auch, daß die Nockenwellenräder 600 und 650 gleich sind
* ich glaube auch, daß die Nockenwellenprofile fast oder ganz gleich sind
* ich habe aber die Vermutung, daß die Bohrung für den Paßstift in der Nockenwelle (zur Fixierung vom NWR) bei den 600-er und 650-er verschieden sind um geschätzte 10° oder so.
Ihr könnt das ganze ja selbst ganz einfach ausprobieren - eine alte 600-er Nockenwelle werdet ihr ja noch zur Hand haben:
- Steuerkette runtergeben
- 650-er Nockenwelle (Einlaß oder Ausßlaß oder beide) jeweils ganz nach links drehen bis Widerstand auftritt und Markierung am Nockenwellenrad machen
- dann ganz nach rechts drehen bis Widerstand auftritt und Markierung machen
- so kann man dann relativ einfach herausbekommen, wo die NW die höchste Stelle hat, wenn man von einer symmetrischen Nockenform ausgeht
- dann das gleiche Spiel mit der alten 600-er NW machen und vergleichen
- ich bin mir zu 99% sicher, daß beide nicht übereinstimmen, das 1% könnte deswegen sein, weil ich damals bei mir keine Original-NW als Vergelich genommen habe sondern eine Stage1-NW.
Aber Achtung: ich erhebe keinen Anspruch auf 100-%ige Richtigkeit sondern wollte dies nur als Denkanstoß platzieren!
Grüße
Alex
P.S.: haltet uns am Laufenden! So, jetzt marschiere ich auch wieder in meine Schrauber-Garage.
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6849
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Das hab' ich mir auch schon überlegt.Kawalex hat geschrieben: * ich habe aber die Vermutung, daß die Bohrung für den Paßstift in der Nockenwelle (zur Fixierung vom NWR) bei den 600-er und 650-er verschieden sind um geschätzte 10° oder so.
Und: sind denn die Ventile die gleichen?
Die Probleme die ihr habt, deuten aber auf ein Problem beim Timing hin.
Anderer Ansatz: Ist das Duplexzahnrad das gleiche?
Selbst wenn der Durchmesser des Zahnrads für die Ausgleichskette der selbe wäre, könnte doch der Durchmesser des Zahnrades für die Steuerkette anders sein - ok das würde nach einer Weile Kicken aber so aus dem Ruder laufen dass da gar nix mehr ginge, da die Ventile auf dem Kolben aufschlagen....
Obwohl die Kurbelwellen von der 600er-Kick und -E doch auch unterschiedlich sein müssten (ja, ok - der Durchmesser wird wohl der gleiche sein).
Das mit der Nockenhöhe ist aber auch noch ein Ansatz...
Müsstet ihr halt mal vergleichen.
Dann stellt sich vielleicht auch noch die Frage, ob die Tassen die gleichen sind. Zumindest meine ich mich zu erinnern, dass die Shims den gleichen Durchmesser haben.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer