Ölverlust Motorgehäuse unten links

alles rund um den 650er Motor
Volker62
Öfters da
Beiträge: 30
Registriert: 14.12.2011, 17:02
Wohnort: Saarland

Ölverlust Motorgehäuse unten links

Beitrag von Volker62 »

Hallo Leute

Hab vorige Woche das EM-Doo (Danke, Dieter) zusammen mit einem Bekannten eingebaut. Das alte Teil war noch intakt aber am Anschlag und leicht geweitet. EM-Doo eingebaut und der Motorlauf hört sich gleich besser an.

Hab sie jetzt heute mal wieder bewegen wollen. Dabei hab ich festgestellt, daß aus dem Gummistopfen unten links am Motorgehäuse, also dort, wo man die Ausgleichswellenkette über das Doo spannen kann, Öl austritt. Ist ziemlich heftig.

Meine Frage : Hab ich irgendeine Dichtung/Dichtring vergessen ? Oder wird das Gehäuse da nur durch den Gummistopfen abgedichtet ?

Danke im voraus.

Volker
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Auf der Spannschraube sitz ein Gummi O-Ring der abdichtet.

Hasste den vergessen? Leg die Mühle vorsichtig auf die rechte Seite und schraub die Spannschraube raus und sieh nach.

Gruß
Doc
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Volker62
Öfters da
Beiträge: 30
Registriert: 14.12.2011, 17:02
Wohnort: Saarland

Beitrag von Volker62 »

Hm, wäre ne Möglichkeit. Werd das mal machen. Muß ich bezüglich Drehmoment etwas beachten, wenn ich sie wieder anziehe ?

Danke
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

8Nm.

Hier mal ein Bild wo man den O-Ring sieht

http://i5.instantgallery.de/g/gl/global ... 194545.jpg
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1484
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Äääh, was is´n das für eine U-Scheibe zwischen der Schraub und dem Doo?
(Sinn macht das ja, aber bei mir war keine drin im Original)
Nicht dass die mal die Länge der Schraube geändert haben und damit, so man die Scheibe einbaut die beim Eagle Doo bei ist, diese zu weit rauskommt und nicht mehr dichtet?

Hab bei mir, da ja keine U-Scheibe drin war, auch keine verbaut.
Mike schrieb da ja sowas, bzgl. Baujahren.
Rätsel über Rätsel...
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Nee, das ist aus dem Doo Thread hier. Das ist nen Bild von Schlumpf so wie er ihn vorgefunden hat. Somit hat also schon wer dran gefummelt wie er schreibt.

http://klr650.de/viewtopic.php?t=4922

Seite 10

Also alles im grünen Bereich :)
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

ich finde die scheibe auch sinnig. für den oben beschriebenen fehler ist das allerdings ungünstig, weil beim entfernen der spannschraube die scheibe verrutscht. also muss der deckel demontiert werden.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Da hat der Micha recht.

Ich hab die Unterlegscheibe weggelassen. Die Spannschraube würde bei mir zu weit rausstehen und der O-Ring nicht mehr abdichten.

Das Doo (meines von KLR650.com) ist vom Material schon um einiges dicker. Mit Unterlegscheibe wäre der O-ring ausserhalb des Gehäuses gewesen. Im Original ist ja auch keine Unterlegscheibe verbaut.

Gruß
Doc
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
lurchi
KLR süchtig
Beiträge: 305
Registriert: 27.01.2009, 22:10
Wohnort: Bornheim (Rheinland!)

Re: Ölverlust Motorgehäuse unten links

Beitrag von lurchi »

Volker62 hat geschrieben:...aber am Anschlag ...
Wieviel hat Dein Motor denn gelaufen? Hast Du auch die Kette mit getauscht?

Grüsse, lurchi
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Doo und Ausgleichswellenkette tauschen

Beitrag von Balu »

Hallo, lurchi
gute Frage... die stelle ich mir auch gerade. Meine hat 38 Tkm und ich möchte diesen Winter das Doo tauschen.
Sollte ich da etwa gleich mal in Betracht ziehen, dass ich die Ausgleichswellenkette mir auch organisieren muß?
Bei welcher km-Leistung ist das normalerweise empfehlenswert :?:


Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Antworten