tank einfach entrosten

alles rund um den 600er Motor
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Oehm, ich werde das mit Phosphorsäure versuchen ( daher auch nur damit etwas beschäftigt ) Mischt man also ne P Säure mit ner Lauge, bekommt man Wasser und Phosphat.

Will da ja erst mit etwas rostigen Blechen experimentieren. Schauen wie da Eisenphosphat entsteht usw. Dann sollte sich eine Phosphatschicht bilden.

Bild
Dieter

P.S. Mal schauen, wie sich abgeschraubte rostige Kawa Teile verhalten ;)
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

na das ist doch dann so wie bei fertan. ist ja quasi auch nix anderes. nur zu lange draufbleiben sollte das nicht.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

sonst ist der Tank oder was auch immer verschwunden :D
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4244
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Beitrag von Suntzun »

:schlaumeier: "Niemals Wasser in die Säure, sonst geschieht das ungeheure"...war ein Spruch in meiner Lehrzeit. Bezog sich aber hauptsächlich auf Salzsäure und Flußsäure...explodiert dann nämlich...also Vorsicht mit dem Zeug... :schlaumeier:
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

erst das Wasser dann die Säure :) Explodierst zwar nicht, wenn man es anders rum ( außer man nicht ein viel zu kleine s Gefäß) macht doch es gibt ne heftige exotherme Reaktion.

Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1475
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von Mud Flap »

BrummBrumm hat geschrieben:Oehm, ich werde das mit Phosphorsäure versuchen ...
Will da ja erst mit etwas rostigen Blechen experimentieren. Schauen wie da Eisenphosphat entsteht usw. Dann sollte sich eine Phosphatschicht bilden.
Halte das einmal bitte bildlich fest. Interessiert mich nämlich, da ich überlege dies als 2. Behandlung dem Tank anzudenken.
Schön wäre auch wie sich blankes Blech optisch verändert und in wie fern Lack(-ränder) angegriffen, bzw. unterkrochen wird.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
Kellogs
Foreninventar
Beiträge: 696
Registriert: 15.04.2010, 13:24
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von Kellogs »

ich hab mal nen Tank mit Citronensäure sauber bekommen.
Citronensäure aus der Drogerie, in nem Eimer auflösen, in den Tank reinkippen und ein Batterie-Ladegerät benutzen. Plus in den Tank (ich hab das Plus an ne lange Schraube angeklemmt, die in nen Trichter und den reinhängen lassen) und Minus an ne unlackierte Stelle am Tank. Die Schraube kann man danach wegschmeißen, aber die Säurelösung ist nachher schön brauner Schnodder und der Tank war weitestgehend blank.
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!

Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
.
Öfters da
Beiträge: 33
Registriert: 23.09.2012, 13:22

Beitrag von . »

soo....ich werde dann mal berichten 8)

ich habs mit zitronensäure ausn kaufland gemacht :)
benzinhahn raus und unten mit ein streifen panzertape zugeklebt ( hält ! )
den tank voll mit wasser und 1ltr. säure.
über nacht stehen lassen und am tage mit ladegerät strom reingelegt ( fängt an zu blubbern)

nach der ganzen aktion tank mitn gartenschlauch ausgespühlt und mitn heißluftfön SACHTE trocken gelegt und voll getankt.

der tank sieht innen wie neu aus.

also wenn ihr mich fragt die einfachste und kostengünstigse tankentrostung.


und auf versiegeln lege ich keinen wert. ersten zu teuer und 2. so schnell kommt der nicht wieder wenn man immer volltank.
und wenn doch dann gehts eben wieder von vorne los.
Benutzeravatar
KLR600
Foreninventar
Beiträge: 1275
Registriert: 06.07.2008, 20:23
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von KLR600 »

cool!
Würde mich interessieren, ob der Tank um den Einlass herum wieder Flugrost ansetzt.
Fill fährt KLR600B™ 1989
.
Öfters da
Beiträge: 33
Registriert: 23.09.2012, 13:22

Beitrag von . »

werd ich dann mal berichten....nach ca 5 tagen sieht er immer noch blank aus.


und wie gesagt, wenns wieder so sein sollte, gibs nochmal diese aktion. :wink:
Antworten