Ausgleichswellenkette gerissen
-
moppedsammler
- Öfters da
- Beiträge: 65
- Registriert: 18.12.2012, 18:05
Ausgleichswellenkette gerissen
Servus. Bin neu und habe mich gerade im smalltalk vorgestellt. An meiner neuen Baustelle (der Winter ist noch lang), einer KLR 650A gibts Arbeit. Ich habe das Mopped am Sonntag beschädigt gekauft.
Das Motorrad erhielt nach Abriss derselben eine neue Steuerkette und eine Revision des Zylinderkopfes. Jetzt ist die Ausgleichskette gerissen und hat Zerstörung angerichtet.
Ein Freund von mir hat folgende Erklärung, nachdem ich Reste von Epoxidharz im Gehäuse fand:
"ich glaube, nach dem Stichwort "Kunststoffreste", das ganze Geschehen am Motor der KLR rekonstruieren zu können. Ich hatte zunächst gegrübelt, warum wohl die Ausgleichskette gebrochen ist, sie hat eigentlich ein leichtes Leben. Jedenfalls hat sie es bedeutend leichter als die Steuerkette.
Die Kawasaki Steuerkettenspanner mit den Keilbolzen funktionieren öfters mal unzureichend. Dadurch ist es m.E. zu einem Überspringen der Steuerkette gekommen und zwar in einem solchen Ausmass, dass eine NW einfach stehen blieb, weil das Niederdrücken des Ventils nicht möglich war (an Kipphebelmotoren brechen dann schon mal Kipphebel). Die KW hat davon unbeeindruckt weitergezogen und die Kette (vorn) durchgerissen. Der Kettenrest ist dann wohl zwischen Ausgleichkette und deren Führung geraten und das Alu- Teil, an dem diese Führung gefestigt war, ist abgerissen.
Firma hat dann den Ventil- und Steuerkettenschaden behoben und den Alu- Klotz geklebt. Das war wohl keine dauerhafte Lösung. Der Klotz wird abgebrochen sein, und die Führung sich daraufhin (solidarisch mit der Kette) in Bewegung gesetzt haben"
Ich habe keine Lust eine neue Kurbelwelle zu beorgen oder ein neues Zahnrad aufschrumpfen zu lassen, was teurer wäre als eine gute KW und keinen Bock ein neues Gehäuse umzurüsten.
Die Lösung heißt "ffb" (f**k for balancer) Ich lasse das ganze Ausgleichsgedöns ganz weg. Manch andere Big Singles haben sowas auch nicht.
Meinungen dazu ?
Das Motorrad erhielt nach Abriss derselben eine neue Steuerkette und eine Revision des Zylinderkopfes. Jetzt ist die Ausgleichskette gerissen und hat Zerstörung angerichtet.
Ein Freund von mir hat folgende Erklärung, nachdem ich Reste von Epoxidharz im Gehäuse fand:
"ich glaube, nach dem Stichwort "Kunststoffreste", das ganze Geschehen am Motor der KLR rekonstruieren zu können. Ich hatte zunächst gegrübelt, warum wohl die Ausgleichskette gebrochen ist, sie hat eigentlich ein leichtes Leben. Jedenfalls hat sie es bedeutend leichter als die Steuerkette.
Die Kawasaki Steuerkettenspanner mit den Keilbolzen funktionieren öfters mal unzureichend. Dadurch ist es m.E. zu einem Überspringen der Steuerkette gekommen und zwar in einem solchen Ausmass, dass eine NW einfach stehen blieb, weil das Niederdrücken des Ventils nicht möglich war (an Kipphebelmotoren brechen dann schon mal Kipphebel). Die KW hat davon unbeeindruckt weitergezogen und die Kette (vorn) durchgerissen. Der Kettenrest ist dann wohl zwischen Ausgleichkette und deren Führung geraten und das Alu- Teil, an dem diese Führung gefestigt war, ist abgerissen.
Firma hat dann den Ventil- und Steuerkettenschaden behoben und den Alu- Klotz geklebt. Das war wohl keine dauerhafte Lösung. Der Klotz wird abgebrochen sein, und die Führung sich daraufhin (solidarisch mit der Kette) in Bewegung gesetzt haben"
Ich habe keine Lust eine neue Kurbelwelle zu beorgen oder ein neues Zahnrad aufschrumpfen zu lassen, was teurer wäre als eine gute KW und keinen Bock ein neues Gehäuse umzurüsten.
Die Lösung heißt "ffb" (f**k for balancer) Ich lasse das ganze Ausgleichsgedöns ganz weg. Manch andere Big Singles haben sowas auch nicht.
Meinungen dazu ?
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2671
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Es wird dir sämtliche Plomben raushauen und klare Sicht ist auch nicht mehr gegeben.
Hardwaremäßig wird der Antrieb der Wasserpumpe eine Herausforderung werden.
Hardwaremäßig wird der Antrieb der Wasserpumpe eine Herausforderung werden.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6849
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Die Wasserpumpe kann man elektrisch betreiben - sehe ich jetzt nicht so als das große Problem.
Die Vibrationen ohne Balancer-system werden die restlichen Bauteile (die ja nun auch nicht gerade neu sein dürften) relativ schnell dahinraffen.
Ob das jetzt die Kurbelwellenlager sind oder sonst was - eine längere Lebensdauer würde ich von so einem Motor nicht mehr erwarten.
Wer schon mal ein Mopped mit Kurbelwellenlagerschaden gefahren ist, weiß, wie unangenehm das ist.
Ich vermute, der "Fahrspaß" dürfte sich mit einem solchen Motor in Grenzen halten.
Da es aber eine "Null-Kosten-Lösung" ist und Du ein recht unerschrockener Kandidat zu sein scheinst: einfach ausprobieren
Gruß Chef
Die Vibrationen ohne Balancer-system werden die restlichen Bauteile (die ja nun auch nicht gerade neu sein dürften) relativ schnell dahinraffen.
Ob das jetzt die Kurbelwellenlager sind oder sonst was - eine längere Lebensdauer würde ich von so einem Motor nicht mehr erwarten.
Wer schon mal ein Mopped mit Kurbelwellenlagerschaden gefahren ist, weiß, wie unangenehm das ist.
Ich vermute, der "Fahrspaß" dürfte sich mit einem solchen Motor in Grenzen halten.
Da es aber eine "Null-Kosten-Lösung" ist und Du ein recht unerschrockener Kandidat zu sein scheinst: einfach ausprobieren
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Re: Ausgleichswellenkette gerissen
Wo bist Du zu Hause? Ich hab noch von 3 oder 4 Motoren E-Teile im Regal liegen. Könntest ja mal bei mir reinschauen.moppedsammler hat geschrieben:
Meinungen dazu ?
Gruß
Doc
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
-
moppedsammler
- Öfters da
- Beiträge: 65
- Registriert: 18.12.2012, 18:05
Vielen Dank schon mal, ist manch Hilfreiches dabei. Nun ist diese KLR für mich zunächst mal ein Schrauber - Zeitvertreib und ein Teil, ein paar Dinge auszuprobieren. Fahrbereit am Start habe ich aktuell meine BMW K 1100 LT und meine Honda NX 650 Dominator. Im Lauf der Saison gesellen sich noch drei große Kawas (ZX 10 und zwei ZZR 1100) dazu sowie eine alte Suzuki Katana. Die zweite Katana ist noch eine Motoren-Baustelle.
Seit ich ein Projekt mit einer Duncati M 900 gemacht habe, die ich unfallbeschädigt kaufte und als low budget bike für insgesamt weniger als 1000 Euro (inkl. Kaufpreis) wieder aufbaute (wie lädt man hier Bilder hoch ?) reizt mich sowas. Um den Kühlmittelkreislauf mache ich mir auch keine Sorgen.
Bislang habe ich Erfahung mit folgenden Enduros: KLE 500 (das war garnix), 3 XL-Hondas (1x 500 S, 2 x 600 R) drei Dominas, Yamaha XTZ660 Tenere, Yamaha XTZ 750 Supertenere, KTM 640 LC4, Suzuki DR 800 BIG und BMW R 80 ST. Die Zweitakter lasse ich mal weg. Die XTZ 660 hat mir die Menisken weichgeklopft mit ihren Vibrationen. Aber da habe ich auch gemeint, 300 km am Stück mit dem Esel reiten zu müssen. Die KLR wird maximal zum Spaß mal durchs Dorf geprügelt.
Die XTZ produziert kräftige Vibrationen. Ob die KLR dann schlimmer ist, muss sich zeigen. Der Motor selbst benötigt keine Ausgleichswelle, auf die Kurbelwellenlager hat das eher wenig bis keinen Einfluss. Und mehr als ein paar Birnchen oder Risse im Kennzeichen wie bei den alten XT-Yamahas in den 70ern wirds nicht geben, denke ich. Ist einen Versuch wert, der kostet erstmal nichts. Wenns nix ist, ist der Motor schnell ausgebaut und dann geht es auf Teilepirsch.
Bei der Gelegenheit eine wichtige Frage ans Fachgremium: Passt das Gehäuse nebst Kurbelwelle der 89er Tengai mit dem der 89er A zusammen ? Da könnte ich einen günstigen Rumpfmotor bekommen
Seit ich ein Projekt mit einer Duncati M 900 gemacht habe, die ich unfallbeschädigt kaufte und als low budget bike für insgesamt weniger als 1000 Euro (inkl. Kaufpreis) wieder aufbaute (wie lädt man hier Bilder hoch ?) reizt mich sowas. Um den Kühlmittelkreislauf mache ich mir auch keine Sorgen.
Bislang habe ich Erfahung mit folgenden Enduros: KLE 500 (das war garnix), 3 XL-Hondas (1x 500 S, 2 x 600 R) drei Dominas, Yamaha XTZ660 Tenere, Yamaha XTZ 750 Supertenere, KTM 640 LC4, Suzuki DR 800 BIG und BMW R 80 ST. Die Zweitakter lasse ich mal weg. Die XTZ 660 hat mir die Menisken weichgeklopft mit ihren Vibrationen. Aber da habe ich auch gemeint, 300 km am Stück mit dem Esel reiten zu müssen. Die KLR wird maximal zum Spaß mal durchs Dorf geprügelt.
Die XTZ produziert kräftige Vibrationen. Ob die KLR dann schlimmer ist, muss sich zeigen. Der Motor selbst benötigt keine Ausgleichswelle, auf die Kurbelwellenlager hat das eher wenig bis keinen Einfluss. Und mehr als ein paar Birnchen oder Risse im Kennzeichen wie bei den alten XT-Yamahas in den 70ern wirds nicht geben, denke ich. Ist einen Versuch wert, der kostet erstmal nichts. Wenns nix ist, ist der Motor schnell ausgebaut und dann geht es auf Teilepirsch.
Bei der Gelegenheit eine wichtige Frage ans Fachgremium: Passt das Gehäuse nebst Kurbelwelle der 89er Tengai mit dem der 89er A zusammen ? Da könnte ich einen günstigen Rumpfmotor bekommen
-
moppedsammler
- Öfters da
- Beiträge: 65
- Registriert: 18.12.2012, 18:05
Re: Ausgleichswellenkette gerissen
Ah, guten Morgen. Wir haben gerade parallel gepostet. Das hört sich gut an. Ich wohne im mittleren Schwarzwald, bei Horb am Neckar. So mal schnell reinschauen ist also nicht. Aber ich werde gleich versuchen, mit Dir in Kontakt zu treten. Weißt Du ob Tengai und A vom Motor her (bis Oberkante Kurbelgehäuse genügt) identisch sind ?Doc hat geschrieben:Wo bist Du zu Hause? Ich hab noch von 3 oder 4 Motoren E-Teile im Regal liegen. Könntest ja mal bei mir reinschauen.moppedsammler hat geschrieben:
Meinungen dazu ?
Gruß
Doc
-
moppedsammler
- Öfters da
- Beiträge: 65
- Registriert: 18.12.2012, 18:05
Gut. Danke mal. Du hast eine PN.
Ich werde demnächst das Projekt KLR auf meiner hp www.moppedsammler.de vorstellen. Vielleicht noch ein paar Infos: Die KLR wurde mir für 350 Euro als Schlachtmotorrad angeboten. Sowas kaufe ich markenunabhängig aus Spaß am Schrauben. Die NX 650, die ich im August bekam, war auch ein total vergammelter Schraubenhaufen mit defektem Motor (Kopf, Kolben und Zylinder) Jetzt steht sie wieder da, wie neu.
Der junge Mann, dem ich die KLR für den geforderten Preis abkaufte war von einer "Fachwerkstatt" ordentlich über den Tisch gezogen worden. Dem hat man ein Jahr zuvor die KLR mit "revidiertem Motor" für 1400 verkauft. Der Murks der Werkstatt, die die beim vorangegangenen Steuerkettenabriss mit abgerissene Halterung der Ausgleichsketten-Führungsschiene mit Epoxidharz wieder eingeklebt hatte, hielt nicht lange und dann kam die KLR aus Tempo 100 mi blockierendem Hinterrad zum Stehen.
Die am Gehäuse abgerissene Halterung nebst Epoxidharz-Teilen habe ich unter den Überresten der zerlegten linken Seite gefunden.
Ich will dem jungen Mann, der auch nicht viel Knete hat (deshalb habe ich nicht gehandelt) jetzt auch helfen, der Werkstatt auf die Zehen zu treten, die Teile habe ich gesichert und dokumentiert. Mal abgesehen vom handwerklichen Murks ist das eben lebensgefährlich, wenn einem plötzlich das Hinterrad blockiert. Man stelle sich ein Überholmanöver vor, das kann tödlich enden. Über sowas kann ich mich richtig aufregen.
Ich werde demnächst das Projekt KLR auf meiner hp www.moppedsammler.de vorstellen. Vielleicht noch ein paar Infos: Die KLR wurde mir für 350 Euro als Schlachtmotorrad angeboten. Sowas kaufe ich markenunabhängig aus Spaß am Schrauben. Die NX 650, die ich im August bekam, war auch ein total vergammelter Schraubenhaufen mit defektem Motor (Kopf, Kolben und Zylinder) Jetzt steht sie wieder da, wie neu.
Der junge Mann, dem ich die KLR für den geforderten Preis abkaufte war von einer "Fachwerkstatt" ordentlich über den Tisch gezogen worden. Dem hat man ein Jahr zuvor die KLR mit "revidiertem Motor" für 1400 verkauft. Der Murks der Werkstatt, die die beim vorangegangenen Steuerkettenabriss mit abgerissene Halterung der Ausgleichsketten-Führungsschiene mit Epoxidharz wieder eingeklebt hatte, hielt nicht lange und dann kam die KLR aus Tempo 100 mi blockierendem Hinterrad zum Stehen.
Die am Gehäuse abgerissene Halterung nebst Epoxidharz-Teilen habe ich unter den Überresten der zerlegten linken Seite gefunden.
Ich will dem jungen Mann, der auch nicht viel Knete hat (deshalb habe ich nicht gehandelt) jetzt auch helfen, der Werkstatt auf die Zehen zu treten, die Teile habe ich gesichert und dokumentiert. Mal abgesehen vom handwerklichen Murks ist das eben lebensgefährlich, wenn einem plötzlich das Hinterrad blockiert. Man stelle sich ein Überholmanöver vor, das kann tödlich enden. Über sowas kann ich mich richtig aufregen.
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6849
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Was glaubst Du, wie vielen KLR-Besitzern das schon passiert ist?moppedsammler hat geschrieben:...Mal abgesehen vom handwerklichen Murks ist das eben lebensgefährlich, wenn einem plötzlich das Hinterrad blockiert. Man stelle sich ein Überholmanöver vor, das kann tödlich enden. Über sowas kann ich mich richtig aufregen.
Lies dich hier zum Thema Doohickey/Dohickey oder kurz Doo mal ein.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer