Motorschaden bei 64Tkm

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Marty
Öfters da
Beiträge: 87
Registriert: 07.04.2013, 22:38
Wohnort: Marxzell, northern black forest

Beitrag von Marty »

Die Alternative heißt genug Euros einstecken und ne Neue mit Garantie kaufen.

...oder nen XT600-Motor einbauen (duck und wech) :D
Gruß aus dem Albtal,
Martin

KLR600 - Dooless, E-Pumpe, Wössner, BSM, Ledersitz, Acerbis, schwarz, alt, knöchelschädigend :-(
Nörgel-Max
Regelmäßig da
Beiträge: 171
Registriert: 29.03.2013, 17:11
Wohnort: Bochum

Beitrag von Nörgel-Max »

jo-sommer hat geschrieben:Aber hallo, nicht zu viel aufregen...

Klar ist das Doo ne Schwachstelle und sollte sobald möglich getauscht werden aber....
JEDER Gebraucht-Kauf ist ein Risiko, man sollte sich mit dem Vorbesitzer unterhalten und abschätzen was das für ein Typ ist. Drin stecken tut trotzdem immer ne Überraschungskiste.
Also hört man sich halt mal den Motorlauf an, von kalt bis warm....

Meine Karre hatte einen Vorbesitzer, der ewige Jahre nichts von Doo wusste, immer nur schön brav nach WHB spannen lassen und fertig. Ich hab das Doo dann bei 99700 km gewechselt, das Original teil hatte Spuren, war aber noch funktionsfähig, rasseln und klappern tut die Kiste auch heute noch bei 112000. Hatte das Ding die Woche zufällig beim freundlichen auf dem Dyno - Leistung hat sie im Rahmen des zu erwartenden; also wozu Sorgen machen und weiter!

So ein Schaden ist bei ner Gebrauchten immer drin, das ist einfach so und wird immer so sein. Die Alternative heißt genug Euros einstecken und ne Neue mit Garantie kaufen.

Gruss Jo

...dass du 112.000 Km mit ner KLR fährst ist Guinnes-Buch verdächtigt, Hut ab und auf weitere 112.000 Km. Welche enormen Laufleistungen sind hier noch bekannt, fände ich im gegenzug zur Kurzlebigkeit ja mal ganz Interessant. Der eigentliche Schwachpunkt wird dann wohl die erlahmende oder gebrochene original Doohickeyfeder sein die dann nicht mehr spannt. beim lösen der halteschraube wird sich die Kette dann eher noch mehr entspannen und für noch mehr Spiel sorgen. So kann das Schlagen der Kette den Doo übelst beuteln und deshalb bricht er dann letztendlich wohl und/oder die Werkstätten vergessen diese Wartung und deshalb passiert es dann auch irgendwann. Es wurde ja schon von Doo-Brüchen bei der 8000er Marke geredet und alle 6000 Km soll gespannt werden.
...mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4262
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Also mein Doo ist getauscht, und trotzdem werde ich diesen Winter die Steuerkette mal genau checken lassen...
Bis jetzt hab ich die 73tsd km hinter mich gebracht. Die ersten 50tsd km haben meine Vorbesitzer runtergeritten und wohl noch nie was von Doo oder so gehört.
Habe die Woche mal den Vorbesitzer meiner Tengai getroffen, der hat sich aus 3 wieder eine fahrbare zusammengebastelt. Sogar die Bremsleitungen sind noch in Gummi...und Doo?...kennt er nicht. Jedenfalls hab ich ihm geraten hier mal reinzuschauen... :D
On Topic: Schei...e sowas Jörg. Ich drück die Daumen, daß Du rasch nen Motor findest der den finanziellen Rahmen einhält...Hoffentlich verlierst nicht die Lust an KLR´s... :?
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Nörgel-Max hat geschrieben:
...dass du 112.000 Km mit ner KLR fährst ist Guinnes-Buch verdächtigt, Hut ab und auf weitere 112.000 Km. Welche enormen Laufleistungen sind hier noch bekannt, fände ich im gegenzug zur Kurzlebigkeit ja mal ganz Interessant. Der eigentliche Schwachpunkt wird dann wohl die erlahmende oder gebrochene original Doohickeyfeder sein die dann nicht mehr spannt. beim lösen der halteschraube wird sich die Kette dann eher noch mehr entspannen und für noch mehr Spiel sorgen. So kann das Schlagen der Kette den Doo übelst beuteln und deshalb bricht er dann letztendlich wohl und/oder die Werkstätten vergessen diese Wartung und deshalb passiert es dann auch irgendwann. Es wurde ja schon von Doo-Brüchen bei der 8000er Marke geredet und alle 6000 Km soll gespannt werden.
Die 112k Km beziehen sich auf die Gesamtfahrleistung inkl. meiner Vorbesitzer; ich selber hab erst gemütliche 18k draufgefahren; durch meinen Unfall fahre ich im Moment eher weniger (außerdem hab ich noch n Spassmopped "für's Eilige"...) und hier im Forum gibt's meines Wissens nach noch jemanden, dessen KLR ne höhere Geamtleistung hat.

Wenn die Kiste SO anfällig wäre denke ich ausserdem, dass die Verkaufszahlen in den Staaten nicht so hoch wären. Das Mopped gilt auch allgemein als zuverlässig und robust.

Daher meine Meinung: Ball flach halten, ruhig zuversichtlich mit dem Ding umgehen; nur halt ein paar grundlegende Dinge beachtenwie z.B. Doo tauschen und regelmäßig die Ausgleichswellenkette spannen. Der Zeitaufwand ist wirklich minimal ( 5 min! ).

Wartungsaufwand hast du mit jeder Karre.... und das Notwendige ist auch für "Laien" und "Nicht-Schrauber" absolut kein Hexenwerk!

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Nörgel-Max
Regelmäßig da
Beiträge: 171
Registriert: 29.03.2013, 17:11
Wohnort: Bochum

Beitrag von Nörgel-Max »

@Jo

...naja, es gibt viele Amerikaner und deshalb wird wohl alles viel gekauft...selbst ne Harley wird viel gekauft :D
...mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
Benutzeravatar
Zippy the pinhead
KLR süchtig
Beiträge: 309
Registriert: 15.09.2011, 16:09
Wohnort: Berchtesgaden
Danksagung erhalten: 1 Mal

Zippys Doo nach 73000km

Beitrag von Zippy the pinhead »

Hier ein paar Bilder von meinem Doo beim Wechsel auf Schlumpf-Doo bei 72500km.

http://imageshack.us/g/1/10163896/

Hatte eigentlich Schlimmeres erwartet, aber das alte Teil sah noch top fit aus.
Will aber nichts heißen!

Gut erkennbar sind nur drei Markierungen von der Klemmschraube.
Also wurde, nach der Montage im Werk, in 25 Jahren genau 2x nachgespannt!!! (Wahrscheinlich einmal bei 53000km, großer Service vom letzten Vorbesitzer, und das letzte Mal von mir als ich sie bekommen hab mit 64000km)

Trotz allem ist die Kette noch in Ordnung und auch nicht besonders gelängt. Auch die Führungen sehen noch sehr gut aus.

Jetzt ist der Schlumpf-Doo drin und die längere der beiden Federn verbaut.
Die alte Feder hat keine (null) Schleif-Kratz-Scheuer-spuren und ist auch nicht verformt oder sonst was!

Auch der alte Sprengring, der jetzt nicht mehr gebraucht wird, hat auch keine Spuren.

So wie es aussieht hab ich da einen Glückstreffer.
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original

Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1921
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

So hier ein paar Bilder Von Frankenstein 2.0 :D
Der Teileträger:
Klr 650 Bj. 1987 32 Tkm mit Original DOO !!!
Leider ist die Kopfdichtung im Arsch.
Werde aber den Kolben, Zylinder und Kopf von meinem Motor verwenden.

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us


Nach ca. 4 Stunden, und 2 Litern Kaffee
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Und hier die Geburt von Frankenstein 2.0 !!!
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us

So am Montag dann den Kopf von meinem Motor zum Planen bringen, und teile Bestellen.
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4262
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Was' n das für ne Dichtung? :D
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1921
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

Keine von dir :D

Das ist der Alte Seitendeckel von meinem Motor, da war die Kupplung grad mal 500 Km drin :D
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Interessante Werkzeug Auswahl....

Pressluftschlagschrauber am Motor....:D

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Antworten