Fragen zum Öl

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4262
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Fragen zum Öl

Beitrag von Suntzun »

Ich hab die Suchoption schon bemüht, aber bin leider nicht viel schlauer geworden.
Jeder hat ja so seine Vorlieben, was das schwarze Gold betrifft. Drum frage ich mal so in den Raum, und weiß, daß es hitzige Diskussionen geben kann.
Welches Öl fahrt ihr in Euren KLR´s?
Ich weiß, es reicht ein 10W40 mit Jaso. Aber was fährt ein ein Ganzjahresfahrer? 20W50 oder gibts ein Zwischending?
Teilsynthestisch oder mineralisch?
Also keinen Streit über die Flutschbrühe, einfach posten wer was fährt.
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Eigentlich fast schon immer das 5100 (Teilsynthetisch) 10W40 von Motul, jetzt mit JASO MA 2

Bild

Hatte noch nie Probleme damit, ob es nun 35 Grad waren, oder Minus 15 :)

Gruß
Dieter

Bild
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2671
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Addinol MX2057, mineralisches 20W50, oder Pennasol vollsynth. 5W50, Autoöl ohne JASO, ohne Kupplungsrutschen in sowohl luft- als auch wassergekühlt.

In Frankreich auch mal ein 10W40 aufgefüllt, was auch immer der Supermarkt so hergab.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

10W40 im 5l Kanister aus m Angebot, wo immer das grad günstig ist, im Moment LiquiMoly.

In allen meinen Moppeds vollkommen problemlos und ganzjährig.

Gruß Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

die grundöle sind heutzutage alle gut, sofern es sich um ein erstraffinat handelt. wichtiger sind die additive.
für den klr motor ist ein 10w40 teilsynthetisches öl mit jaso ma mehr als ausreichend. einen plausiblen grund für 20w50 sehe ich nicht bei dem klr motor der grundsätzlich eher kühl läuft. das dicke zeug führt sogar eher zu mehr ölverbrauch durch die laschen abstreifringe.

noch was zum lesen: http://www.motorradonline.de/vermischte ... ern/404894
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
heiwesch
KLR süchtig
Beiträge: 451
Registriert: 30.05.2012, 14:50
Wohnort: Itzgrund

Beitrag von heiwesch »

Das die KLR mit dem 20W50 mehr Öl braucht kann ich bestätigen.
War auch so halbschlau und dachte, wenn ich ein dickeres Öl nehm braucht sie weniger.
Bei der letzen größeren Ausfahrt mit rund 500 km Autobahn hat sie sich ca 1l/1000km genehmigt.
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

welches Öl?

Beitrag von Balu »

15W-40 vom Baumarkt
Aber - wie Rattfield schon schrieb - kein Erstraffinat.
Die heutigen Öle sind allesamt besser, als so einige Spezialöle von damals. Bin der Meinung, daß es das günstige für den Bulldog-Motor der KLR tut... und es wird jährlich gewechselt.

Gruß
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

heiwesch hat geschrieben:Das die KLR mit dem 20W50 mehr Öl braucht kann ich bestätigen.
War auch so halbschlau und dachte, wenn ich ein dickeres Öl nehm braucht sie weniger.
Bei der letzen größeren Ausfahrt mit rund 500 km Autobahn hat sie sich ca 1l/1000km genehmigt.
:eek:
Bei einen C-Motor mit dem km-Stand?
Ich glaub' eher, da hast Du dich vermessen.

Sonst würde ich sagen, da ist was kaputt :roll:
Da deine Kiste jetzt nicht unbedingt "übelst hergenommen" aussah, kann ich mir das echt nicht vorstellen... Öl hin, Öl her...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Zippy the pinhead
KLR süchtig
Beiträge: 309
Registriert: 15.09.2011, 16:09
Wohnort: Berchtesgaden
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Zippy the pinhead »

10W40 JASO von der Tante oder vom Baumarkt, was grad im Angebot ist.

Bin ich auch über den letzten Winter gefahren. Schön gemütlich halt, wenn's so kalt ist. Hat gut geklappt.

Das ist ein Traktor-Motor mit dem technischem Stand der 80er, der braucht nix besonderes.

Also meiner verbraucht eigentlich nur dann wirklich messbar Öl, wenn ich's mal sehr eilig habe.
:D :D :D
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original

Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Benutzeravatar
heiwesch
KLR süchtig
Beiträge: 451
Registriert: 30.05.2012, 14:50
Wohnort: Itzgrund

Beitrag von heiwesch »

bei normaler Gangart braucht meine auch kaum Öl, nur die 140-160 auf der Autobahn hat ihr net gefallen
Antworten