.. Motorschaden ??
- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
Also ich hab ins zweite Loch nach 5:30 eingehängt ->Chef hat geschrieben:Ich vermute, bei 27 tkm ist die Kettenspannung dann etwas hoch.
Nimm die Bohrung mal auf 5 Uhr/5.30 Uhr zurück.
Sonst längt sich die Kette nur unnötig, weil zu stramm...
Gruß Chef

Und meine hat um 60-80 TKM drauf. Diese Spannung erschien mir im Vergleich mit der Spiralfeder, die drinnen war als ausreichend.
Rattfield hatte mich ob dieses Themas "sensibilisiert" und das ist evtl. wirklich sehr wichtig.
Wenn man die Torsionsfeder unter Aufbietung aller Kräfte einhängen muss, dann ist vermutlich die Spannung auf die Kette zu hoch. Und die Folgen sind dann evtl. halt mechanische Geräusche und schneller Verschleiss. Also eigentlich das, was man vermeiden wollte.
Eine verrückte Sache das
Gruß,
Frank[/img]
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
.. soh ihr Leut
.. hier mein Frontbericht aussem Lazarett an die „Profi's“ in der Leitstelle ..
.. Polrad runter .. leicht und locker ..
.. dahinter das große Zahnrad runter .. will nicht ..
.. mit 'nem kleinen Schraubenzieher hinter die davorverbaute,
große U-Scheibe gefaßt und nicht ganz leicht vom Zahnrad gelöst ..
.. „Reibespuren/Kratzer“ auf beiden Seiten der Scheibe
.. weiß nicht ob das normal ist ? ..
.. nun ging das große Zahnrad leicht runter ..
.. auf dem Zahnrad auch auf beiden Seiten leichte „Reibespuren/Kratzer“..
.. die hinter dem Zahnrad verbaute „dicke Scheibe mit Außennut“ abgezogen ..
.. auch hier auf der Außenseite „Reibespuren/Kratzer“ ..
.. aus meiner Sicht könnten hier die Kratz- und Schrammgeräusche“ hergekommen sein ..
.. was hier zum „Schleifkratzen“ geführt hat .. ?
.. weil ich sie vor dem Einbau nicht geölt hab ??
.. muß ich die „verkratzen“ Teile austauschen .. ?
Hieh..lfe … !!
.. hier mein Frontbericht aussem Lazarett an die „Profi's“ in der Leitstelle ..
.. Polrad runter .. leicht und locker ..
.. dahinter das große Zahnrad runter .. will nicht ..
.. mit 'nem kleinen Schraubenzieher hinter die davorverbaute,
große U-Scheibe gefaßt und nicht ganz leicht vom Zahnrad gelöst ..
.. „Reibespuren/Kratzer“ auf beiden Seiten der Scheibe
.. weiß nicht ob das normal ist ? ..
.. nun ging das große Zahnrad leicht runter ..
.. auf dem Zahnrad auch auf beiden Seiten leichte „Reibespuren/Kratzer“..
.. die hinter dem Zahnrad verbaute „dicke Scheibe mit Außennut“ abgezogen ..
.. auch hier auf der Außenseite „Reibespuren/Kratzer“ ..
.. aus meiner Sicht könnten hier die Kratz- und Schrammgeräusche“ hergekommen sein ..
.. was hier zum „Schleifkratzen“ geführt hat .. ?
.. weil ich sie vor dem Einbau nicht geölt hab ??
.. muß ich die „verkratzen“ Teile austauschen .. ?
Hieh..lfe … !!
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
Hi Franky,
hast Du vielleicht die Passfeder vergessen einzubauen ? Das kleine halbmondförmige Teil, das in die Kurbelwelle eingelegt werden muss und das Polrad fixiert ?
Verdächtig, dass das Polrad so leicht runterging
Könnte sein, dass das Polrad auf der Kurbelwelle "durchdrehte" (Trägheit beim Gasgeben) und das Antriebsritzel mitgerissen hat. Dadurch könnte es zu diesen Schleifspuren gekommen sein.
Gruß,
Frank
hast Du vielleicht die Passfeder vergessen einzubauen ? Das kleine halbmondförmige Teil, das in die Kurbelwelle eingelegt werden muss und das Polrad fixiert ?
Verdächtig, dass das Polrad so leicht runterging
Gruß,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6849
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Die Idee mit der fehlenden Passfeder geht in die richtige Richtung.
Wobei das eigentliche Problem eher sein dürfte, dass die Polradschraube nicht mit 180 Nm angezogen wurde sondern mit viel weniger Drehmoment.
Damit sitzt das Polrad nicht fest auf der KW und kann sich u. U. samt Anlasserfreilauf auf der Welle drehen.
Die beschädigten Teile würde ich ersetzen.
Bei einem Motor mit 27 tkm wäre es mir das wert.
Gruß Chef
Wobei das eigentliche Problem eher sein dürfte, dass die Polradschraube nicht mit 180 Nm angezogen wurde sondern mit viel weniger Drehmoment.
Damit sitzt das Polrad nicht fest auf der KW und kann sich u. U. samt Anlasserfreilauf auf der Welle drehen.
Die beschädigten Teile würde ich ersetzen.
Bei einem Motor mit 27 tkm wäre es mir das wert.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Ja, bei meinem Diesel gibts auch keine Passfeder, auf dem Konus sollte sich das Polrad ja gut "festsetzen". Wenn der dann aber auch noch ölig war ? Also ich hab meinen vorher entfettet. Und bei meinem Diesel läuft das Polrad auch nicht im Ölbad ! Vielleicht gibts die Passfeder deswegen hier !Chef hat geschrieben:Die Idee mit der fehlenden Passfeder geht in die richtige Richtung.
Wobei das eigentliche Problem eher sein dürfte, dass die Polradschraube nicht mit 180 Nm angezogen wurde sondern mit viel weniger Drehmoment.
Damit sitzt das Polrad nicht fest auf der KW und kann sich u. U. samt Anlasserfreilauf auf der Welle drehen.
Die beschädigten Teile würde ich ersetzen.
Bei einem Motor mit 27 tkm wäre es mir das wert.
Gruß Chef
Gruß,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
[/img]
[/img]

