er sagt das der kühler überkocht. wie wird das wasser im kühler so heiss das es überkocht wenn der thermostat nicht aufmacht?ChrisB. hat geschrieben:Wieso das? Er hat doch geschrieben, dass er das Thermostat getestet hat und es erst aufgeht, nachdem das Wasser bereits kocht. Klarer Fall also, Thermostat hinüber. Ein Thermostat muss in der Regel so bei (+-) 85 - 90 °C aufgehen. Ich brauche auch ein neues, bei ZTK Schneverdingen kann ich eins bestellen für satte 35 - 40 EuroRattfield hat geschrieben:wenn der kühler anfängt zu kochen liegts wohl eher nicht am thermostaten. ich würde erstmal checken ob die pumpe fördert.Ob es das irgendwo billiger gibt interessiert mich auch
Sag Bescheid wenn du was findest
Thermostat defekt?
Re: ööööö?
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2670
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Der Thermotat ist immer ein wenig offen.
Er öffnet nicht bei 90° und mehr, sondern schon ab 69,5°. Ist eben viel zu kalt.
Wenn's kocht ist die Pumpe hin und/oder es ist kein Druck drauf.
Er öffnet nicht bei 90° und mehr, sondern schon ab 69,5°. Ist eben viel zu kalt.
Wenn's kocht ist die Pumpe hin und/oder es ist kein Druck drauf.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Re: Thermostat defekt?
@nordlicht: schon klar. die entlüftungsbohrung reicht aber wohl kaum aus den ganzen kühler zum kochen zu bringen.
ist also eher unwahrscheinlich, oder was meinste?CarstenOliver hat geschrieben:Thermostat schaltet ca. 30Sek. nachdem das Wasser bereits kocht.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Re: Thermostat defekt?
Guten Morgen liebe Leut. Ich habe Neuigkeiten zum Thema Thermostat, vielleicht gehört es nicht ganz hierher, aber dümmer werdet ihr davon jetzt nicht
Bevor ich meine KLR 600 A für den Winter und mangels Tüv Ende letzten Jahres eingemottet hatte, hatte sie bei den letzten Fahrten Kühlwasser durch den Überlauf ausgeschmissen. Dabei lief der Lüftermotor sogar. Nun kam ich mal dazu, das Thermostat zu prüfen. Bei kurz unter 80°C geht das Ding auf. Heile also. Thermoschalter kaputt? Naja, kann auch sein, der Lüfter geht an, aber vielleicht auch zu spät? Bleibt zu prüfen. Das kann ich leider erst machen, wenn ich 1000 andere Dinge wieder an und in den Motor geschraubt habe. Da ich aber einige grobe Alu-Späne (und sehr wenig Eisen- und Plastikspähne) gefunden habe, bin ich gerade dabei, mir über dieses Forum den Polradabzieher schicken zu lassen, um das Spannelement der Ausgleichswelle anzuschauen. Meine (unkompetente) Theorie: Wird die Wasserpumpe über diese Welle angetrieben? Könnte es dann sein, dass sie durch eine zu wabbelige Ausgleichswellenkette irgendwie nicht ausreichend Wasser fördert? Klingt total unlogisch, da die Kette dazu wahrscheinlich gerissen sein müsste, was wiederum nicht geht, da dies sicherlich nicht unbemerkt geblieben wäre (rassel knall peng). Aber warum schmeißt sie sonst kochender Weise Wasser aus?
Bevor ich meine KLR 600 A für den Winter und mangels Tüv Ende letzten Jahres eingemottet hatte, hatte sie bei den letzten Fahrten Kühlwasser durch den Überlauf ausgeschmissen. Dabei lief der Lüftermotor sogar. Nun kam ich mal dazu, das Thermostat zu prüfen. Bei kurz unter 80°C geht das Ding auf. Heile also. Thermoschalter kaputt? Naja, kann auch sein, der Lüfter geht an, aber vielleicht auch zu spät? Bleibt zu prüfen. Das kann ich leider erst machen, wenn ich 1000 andere Dinge wieder an und in den Motor geschraubt habe. Da ich aber einige grobe Alu-Späne (und sehr wenig Eisen- und Plastikspähne) gefunden habe, bin ich gerade dabei, mir über dieses Forum den Polradabzieher schicken zu lassen, um das Spannelement der Ausgleichswelle anzuschauen. Meine (unkompetente) Theorie: Wird die Wasserpumpe über diese Welle angetrieben? Könnte es dann sein, dass sie durch eine zu wabbelige Ausgleichswellenkette irgendwie nicht ausreichend Wasser fördert? Klingt total unlogisch, da die Kette dazu wahrscheinlich gerissen sein müsste, was wiederum nicht geht, da dies sicherlich nicht unbemerkt geblieben wäre (rassel knall peng). Aber warum schmeißt sie sonst kochender Weise Wasser aus?
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1484
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
Die vordere Welle mit dem Ausgleichsgewicht geht durch und auf der anderen Motorseite sitzt das Wasserpumpenrad drauf.
Dummerweise verjüngt sich diese Welle zum Schaufelrad sehr stark.
Du solltest hier auch zusätzlich die Wapu aufmachen und schauen, ob Schaufelrad - Welle noch eine stabile einheit darstellt.
Ist zwar jetzt nicht eine Standartbruchstelle, aber durchaus schon bekannt, dass die "dünne" Wapu-welle abgerissen sein könnte.
Wenn Du Glück hast, sind nur die U-Scheiben und die Haltemutter der Wapu durchgegammelt sodass das Pumpenrad frei dreht.
Dummerweise verjüngt sich diese Welle zum Schaufelrad sehr stark.
Du solltest hier auch zusätzlich die Wapu aufmachen und schauen, ob Schaufelrad - Welle noch eine stabile einheit darstellt.
Ist zwar jetzt nicht eine Standartbruchstelle, aber durchaus schon bekannt, dass die "dünne" Wapu-welle abgerissen sein könnte.
Wenn Du Glück hast, sind nur die U-Scheiben und die Haltemutter der Wapu durchgegammelt sodass das Pumpenrad frei dreht.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Danke für die Antwort. Also da habe ich schon geschaut, das WaPu-Rad saß fest drauf. Soweit ich mich erinnere (bin grad nicht am Moped) War die Welle auch fest drehbar, dementsprechend vermutlich heile. Daran liegt es also leider auch nicht. :/Mud Flap hat geschrieben: Wenn Du Glück hast, sind nur die U-Scheiben und die Haltemutter der Wapu durchgegammelt sodass das Pumpenrad frei dreht.
-
Knalltuete08
- Regelmäßig da
- Beiträge: 146
- Registriert: 07.09.2009, 19:58
Das dürfte so eigentlich nicht sein. Die Welle solltest du von Hand nicht am Flügelrad drehen können, sonst ist sie durch. Auf der anderen Seite ist die Welle ja mit dem ganzen Kettengeraffel verbunden und ich bezweifel, dass man das von Hand am Flügelrad mitdrehen kann ;-)War die Welle auch fest drehbar, dementsprechend vermutlich heile.
korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
=> KLR 650 A 
// GPR Triovale, .22 cent Mod, diverse LED Birnchen, DOO Umbau, TKC80, Goodyear Stahlflex, Acerbis Lenker, ...

// GPR Triovale, .22 cent Mod, diverse LED Birnchen, DOO Umbau, TKC80, Goodyear Stahlflex, Acerbis Lenker, ...
SFA-KLR hat geschrieben:....Wasser aus dem Überlauf rausgedrückt und dabei am kochen gewesen, hört sich nach defekter Kopfdichtung an, die Symptome hatte ich in meiner leidvollen Geschichte schon
Mir wird ganz anders, ich werde da heute nochmal gucken. Ich sehne mir den Polradabzieher herbeiKnalltuete08 hat geschrieben:
Das dürfte so eigentlich nicht sein. Die Welle solltest du von Hand nicht am Flügelrad drehen können, sonst ist sie durch. Auf der anderen Seite ist die Welle ja mit dem ganzen Kettengeraffel verbunden und ich bezweifel, dass man das von Hand am Flügelrad mitdrehen kann