Kaltstartprobleme nach Auspuffmontage
-
- beteiligt sich
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.03.2018, 07:30
- Wohnort: Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren
Kaltstartprobleme nach Auspuffmontage
Moin zusammen,
ich fahre eine KLR 650 C Bj.1998, 15tkm auf der Uhr und weitestgehend im Originalzustand.
Habe letztes Jahr den Luftfilter auf K&N gewechselt..
Sie lief bis dato schön und sprang auf Anhieb kalt mit Choke an. Selbst nach dem Winterschlaf reichte Kammer leeren, frisches Benzin und sie war sofort da.Choke konnte man nach ein paar Sekunden schon wieder öffnen.
So weit, so gut.
Habe letzte Woche einen Leo X3 erstanden und montiert, woraufhin sie gar nicht mehr ansprang. Weder mit, noch ohne Choke.
Nach der ersten Ratlosigkeit habe ich herausgefunden, dass sie anspringt wenn ich den Endtopf ein wenig zu halte. So starte ich sie nun - funktioniert immer.
Könnt ihr euch das erklären bzw. habt ihr eine Idee, was Abhilfe schaffen könnte?
Sie bekommt sicherlich durch den Luftfilter leichter Luft und gibt durch den "offenen" Topf auch mehr ab, aber was hat das mit dem Startverhalten zu tun?
Sie läuft mit dem Topf im Stand rund, hängt auf jeden Fall besser am Gas und wirkt im mittleren Drehzahlbereich spritziger als mit dem Original-Topf.
Nimmt man Gas weg und lässt sie schieben, "pröttelt" sie zufrieden hinten raus.
Kein Knallen oder großartige Fehlzündungen.
Meint ihr, sie läuft mir jetzt zu mager? Ich kenne mich mit Vergasereinstellung nicht aus, sie ist noch so wie 1998 ausgeliefert :-)
Vom Gefühl her läuft sie gut, bis auf den Kaltstart..
MfG
ich fahre eine KLR 650 C Bj.1998, 15tkm auf der Uhr und weitestgehend im Originalzustand.
Habe letztes Jahr den Luftfilter auf K&N gewechselt..
Sie lief bis dato schön und sprang auf Anhieb kalt mit Choke an. Selbst nach dem Winterschlaf reichte Kammer leeren, frisches Benzin und sie war sofort da.Choke konnte man nach ein paar Sekunden schon wieder öffnen.
So weit, so gut.
Habe letzte Woche einen Leo X3 erstanden und montiert, woraufhin sie gar nicht mehr ansprang. Weder mit, noch ohne Choke.
Nach der ersten Ratlosigkeit habe ich herausgefunden, dass sie anspringt wenn ich den Endtopf ein wenig zu halte. So starte ich sie nun - funktioniert immer.
Könnt ihr euch das erklären bzw. habt ihr eine Idee, was Abhilfe schaffen könnte?
Sie bekommt sicherlich durch den Luftfilter leichter Luft und gibt durch den "offenen" Topf auch mehr ab, aber was hat das mit dem Startverhalten zu tun?
Sie läuft mit dem Topf im Stand rund, hängt auf jeden Fall besser am Gas und wirkt im mittleren Drehzahlbereich spritziger als mit dem Original-Topf.
Nimmt man Gas weg und lässt sie schieben, "pröttelt" sie zufrieden hinten raus.
Kein Knallen oder großartige Fehlzündungen.
Meint ihr, sie läuft mir jetzt zu mager? Ich kenne mich mit Vergasereinstellung nicht aus, sie ist noch so wie 1998 ausgeliefert :-)
Vom Gefühl her läuft sie gut, bis auf den Kaltstart..
MfG
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2627
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Das ist neu.
Welchen dB Killer hast du drin ?
Der Gaser sollte auf jeden Fall ümgerüstet werden.
KLX kit mit 42er Leerlaufdüse.

Welchen dB Killer hast du drin ?
Der Gaser sollte auf jeden Fall ümgerüstet werden.
KLX kit mit 42er Leerlaufdüse.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- beteiligt sich
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.03.2018, 07:30
- Wohnort: Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2627
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Genau deshalb.Weshalb muss ich den Vergaser umrüsten?
...- sie soll lieber zuverlässig und sauber laufen.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- beteiligt sich
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.03.2018, 07:30
- Wohnort: Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren
- UncleSam
- Regelmäßig da
- Beiträge: 163
- Registriert: 27.03.2018, 04:11
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Zu mager
Dein Leerlaufgemisch scheint zu mager zu sein durch den grösseren Luftdurchlass vom K&N und Leo X3 und dem originalen Vergaser. Daher springt sie schlecht an.
Oder es reicht schon die Leerlaufgemischschraube etwas rauszudrehen?
Siehe Thread: http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=56 ... 4a362e0939
Oder es reicht schon die Leerlaufgemischschraube etwas rauszudrehen?
Siehe Thread: http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=56 ... 4a362e0939
Tengai `90, KLX-Needle, KLX-R Endtopf, EM-Doo... Five-Stars, WP Gabelfedern, Wilbers Federbein.
-
- beteiligt sich
- Beiträge: 8
- Registriert: 26.03.2018, 07:30
- Wohnort: Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren
Sie springt nun etwas besser an - ich denke, so kann man es lassen.
Welche Vorteile habt ihr mit der größeren KLX-Düse?
Wo habt ihr sie bestellt / gibt es etwas zu beachten?
Kann ich die als Laie einbauen und vor allen Dingen den Vergaser richtig einstellen?
Gruß
Welche Vorteile habt ihr mit der größeren KLX-Düse?
Wo habt ihr sie bestellt / gibt es etwas zu beachten?
Kann ich die als Laie einbauen und vor allen Dingen den Vergaser richtig einstellen?
Gruß
1998 KLR 650 C grün, LeoVince X3, K&N
- UncleSam
- Regelmäßig da
- Beiträge: 163
- Registriert: 27.03.2018, 04:11
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Eine grössere Düse (wenn das Benzin/Luftgemisch harmoniert) mehr Bums für den Motor aus dem Drehzahlkeller.Koffer1982 hat geschrieben:
Welche Vorteile habt ihr mit der größeren KLX-Düse?
Wo habt ihr sie bestellt / gibt es etwas zu beachten?
Kann ich die als Laie einbauen und vor allen Dingen den Vergaser richtig einstellen?
Gruß
Evt. noch den Schnorchel entfernen im Luftfilterkasten. Das ist ein furchtbares Teil und lässt die ganze Fuhre an Asthma leiden

Zu beziehen sind die Teile bestimmt im Internet oder vielleicht auch von jemandem hier im Forum.
Ich bin auch ein Laie und würde den Vergaser nur mit einer Anleitung bzw. Werkstatthandbuch und mit Hilfe der Forumskollegen auseinanderbauen und zusammensetzen.
Viel Einzustellen gibts da nicht. Das Standgas vielleicht

Tengai `90, KLX-Needle, KLX-R Endtopf, EM-Doo... Five-Stars, WP Gabelfedern, Wilbers Federbein.
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2627
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Die Hauptdüse der KLX650R ist 3 Größen kleiner als die der KLR. 

2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750