Seite 2 von 4
Verfasst: 27.09.2007, 20:31
von MiMü
Hallo Kawalex,
genau der Leistungszuwachs im Drehzahlbereich 3-6 tausend soll es sein.
Hört sich alles ganz gut an.
Frage zum Ausspuff bzw. Krümmer.
Auf den Bildern im Fred :shock: ist das der Holshot

:shock: Sieht gut aus
Hast Du den innen oder aussen geschliffen?
Verfasst: 27.09.2007, 21:58
von Kawalex
Hallo MiMü,
ja das ist der Holeshot: aussen braucht man nichts machen, da passt wirklich alles und sieht auch schön aus. Auch der Anschlussflansch (Seite zu den Auslasskanälen) ist ganz OK und braucht eigentlich nicht mehr bearbeitet werden. Aber so ca. 30 mm nachher ist der Flansch mit dem restlichen Krümmerrohrstück verschweisst und eben bei dieser Schweissung ist einiges Material innen überschüssig und muss abgetragen werden. Da alles Niro ist natürlich enorm hart: wenn man mit dem Dremel werkt, gehen die Schleifstifte weg wie die warmen Semmeln. So habe ich erst mit Dremel und kleinen Trennscheiben gearbeitet und erst dann zum Schluss mit Schleifstiften.
Allgemeines noch zur Auspuffseite. Ich habe den Eindruck, dass seit meinem Motortuning der Krümmerbereich eine höhere Temperatur aufweist. Dies war mitunter auch ein Grund, warum ich zum Holeshot-Krümmer gegriffen habe und deswegen möchte ich auch nochmals den Motor öffnen um grössere Auslassventile einzubauen.
Einen kleinen Nachteil beim Holeshot möchte ich aber schon anbringen: es gibt so kleine Ölthermometer, die man beim Öleinfüllstutzen reinschraubt. Das geht beim Holeshot nicht mehr, weil zu wenig Platz vorhanden ist.
Grüsse
Kawalex
Verfasst: 28.09.2007, 00:40
von Sniper
Also der größte serienmäßige Kawa Kolben ist 101 mm ergibt 663 ccm , der Wössner oder JE Kolben hat 102 mm ergibt 676,6 cmm ! Wobei die letzten beiden Dom bzw.Schmiedekolben sind mit einer Verdichtung von 12,5 : 1 das bringt heftig Leistung !
gruß SNIPER
Verfasst: 28.09.2007, 18:17
von Kawalex
als Ergänzung zu Sniper:
Original wird bei der Tengai eine Verdichtung von 9,5:1 angegeben. Dies als Basis und mit den neuen JE-Kolbenabmessungen bin ich bei mir schlussendlich auf eine rechnerische Verdichtung (wobei ich vom Zylinder 0,3mm weggenommen habe und die Original-Zylinderkopfdichtung verwende) von 10,32:1 gekommen - reicht vollkommen aus!
Wenn man wirklich noch mehr Verdichtung will, müssen unter Umständen die Ventilausnehmungen am Kolben nachgefräst werden - was übrigens auch passieren könnte, wenn man Nockenwellen mit mehr Hub einsetzt
Grüsse
Kawalex
92mm Hub
Verfasst: 03.10.2007, 12:23
von GF600K
Die Firma EGU bietet Kurbelwellen mit 92mm Hub an, in zusammenarbeit mit einem 102mm Kolben ergibt das 751ccm. Dürfte doch ausreichend sein. Der Nachteil, die Kurbelwelle kostet 640.-€.
Gruß Holger
Verfasst: 03.10.2007, 18:11
von Kawalex
Hallo Holger,
bitte klär uns auf, wie das ganze funktionieren soll: gibt es dazu einen niedrigeren Spezialkolben, damit das ganze mit dem Originalzylinder überhaupt funktionieren kann und ist der beim Kurbelwellenpreis dabei?
Grüsse
Kawalex
Verfasst: 11.10.2007, 00:18
von Sniper
Tip von mir , hör bloß auf mit einem JE Kolben , ist der größte Schrott kauf dir lieber ein Wössner Kolben , bei JE mußt du die Kolbenringe erstmal passend feilen damit die in den Zylinder hinein passen !
Verfasst: 11.10.2007, 09:09
von Kawalex
meine Erfahrung bezüglich Kolben war genau umgekehrt: bei JE (vor ca. 2 Jahren) hat alles super gepasst. bei Wössner (allerdings schon über 10 Jahre her - die Erinnerung prägt aber) hatte ich Probleme mit den Kolbenringen und musste neue nachbestellen und die Kopfdichtung ist danach auch ständig flöten gegangen bis ich selbst eine Spezialanfertigung gemacht habe.
Grüsse
Kawalex
Verfasst: 11.10.2007, 14:12
von Bördy
hey jungs wer von euch hat denn schon den kopf strömungsoptimiert ???
Wenn man die einlassventile raus hat sind innen zur mitte hin so 2 "höcker".
Die sind voll im strömungsweg. Kann man die wegschleifen oder erwischt mann da nen öl oder wasser kanal ??
Hab leider kein Foto gemacht, aber ich hoffe die die schonmal den kopf bearbeitet haben wissen wovon ich rede !!
Bördy
Verfasst: 11.10.2007, 17:57
von Sniper
Also bei meiner KLR 650 a habe Ich die " Höcker " weggeschliffen und den ganzen Einlass erweitert und geglättet , war eine echte anstrengende Arbeit , in Kombination mit einem Mikuni , K+N Luftfilter , Holeshot Krümmer und einem Laser Endtopf kann Ich aber nicht genau sagen was die Kanalarbeit im einzelnen bringt . Nur geht meine KLR wirklich gut vorwärts !
gruß SNIPER