Seite 2 von 2
Verfasst: 02.07.2009, 08:24
von Rattfield
wenn du nicht grade ne kugelschreiber-feder nimmst kannste auch eine alternative feder einbauen. länge und vorspannung müssen natürlich irgendwie passen.
Verfasst: 30.09.2009, 23:39
von kawasaki klr fahrer
so ich hab mir mal vorgenommen in den nächsten wochen meine steuerkette zu wechseln, da sie schon an der verschleißgrenze ist
hab hier allerhand werkstatthandbücher, aber nirgends steht etwas zum steuerkettenausbau, zumindest nicht so wirklich...
ich hab mir mal ein paar dinge zusammengreimt:
(ventildeckel + linker seitendeckel --> demontiert)
-links anfangend:
1. Starterzwischenrad und drehmomentbegrenzer entnehmen
2.Kurbelwelle mit gabelschlüssel gegenhalten und generatorrotor- schraube ausdrehen
3.Rotor mit Gabelschlüssel gegenhalten und mit polradabzieher abdrücken
4. Kettenspanner ausschrauben
5. Steuerkette mit einem draht sichern
6.nockenwellenlagerböcke 4x abschrauben
7. nockenwellen 2x entnehmen
8. Steuerkette von untersten (ausgleichswelle) abnehmen und dann vorsichtig rausziehen
9. neue wieder einfädeln
...so ab dann bräuchte ich dann eure hilfe
wie ist das dann mit dem obersten todpunkt und den einstellmarken der der nockenwellenritzel dessen einstellmarken mit dem zylinderkopf fluchten müssen
(ich könnte mir vorstellen den rotor und so erstmal wieder provesorisch einzubauen, damit ich den kolben auf den obersten todpunkt stellen kann...das würd ich aber noch mit der alten kette machen und dann anschließend alles neu auswechseln)
ich hoffe ich hab es nicht zu verwirrend geschrieben
vielleicht könnt ihr ja da eure erfahrungen mit einbringen, ich wär euch sehr dankbar
mfg
Verfasst: 01.10.2009, 08:53
von Rattfield
stell die kurbelwelle auf ot bevor du das ganze geraffel abbaust. also beide pfeilmarkierungen auf den nockenwellenrädern nach vorne. dann bauste einfach mal zusammen und kontrollierts die steuerzeiten. oft passt es dann bei mir schon, wenn nicht eben nachjustieren indem du oben die kette über die nockenwellen hebst.
Verfasst: 01.10.2009, 17:57
von kawasaki klr fahrer
wenn ich das vorher einstellen würde, verstellt sich das dann nicht wieder wenn ich den lichtmaschinenrotor abbaue?ode rbewegt sich das dann kein stück?
Verfasst: 01.10.2009, 19:32
von Rattfield
wenn du gut gegenhälst bewegt sich das nur wenig. ansonsten kannste das ja auch wieder ein stück zurückdrehen. letztendlich isses aber auch egal. du legst die steurekette unten auf und bindest die oben mit nem kabnelbinder irgendwo so fest das du die kurbelwelle drehen kannst. dann baust du den ganzen kram zusammen und drehst wieder auf ot. erst dann die nockenwellen einlegen und ausrichten. achte drauf das die kette vorne in fahrtrichtung nicht durchhängt sondern straff ist. dann kannst du, wenn die nockenwellenräder passen, den steuerkettenspanner einbauen. dann nochmal alles kontrollieren (2mal mit der hand durchdrehen den motor) fertig!

Verfasst: 01.10.2009, 20:36
von kawasaki klr fahrer
jud na da wes ich ja jetzt ungefähr bescheid...der rest wird sich bestimmt dann beim ein bzw beim ausbau ergeben
wenn mir dann noch was unklar is...bin ich dann wieder hier im forum am start
(eigentlich wollt ich das ganze dokumentieren und dann hier ins forum stellen, mit die nächsten glei ohne zu fragen an die sache rangehen können...aber der thread "KLR wiki" wurde ja gesperrt, der wär für sowas gut
sowas gabs auch schon in diversen anderen forums)
danke nochmal, ich meld mich dann wieder wenn alles geklappt hat :telefon:
Verfasst: 02.10.2009, 09:05
von Rattfield
du kannst doch einen neuen fred eröffnen. z.b. :"steuerkette wechseln"
Verfasst: 02.10.2009, 09:44
von meier13
toll, dann wäre es aber schön, wenn es z.B. unter sonstiges ein neues Thema "Arbeitsanleitungen" gäbe. Dann weiß jede(r) wo er/sie suchen muss.
Grüße
Ulrich
Verfasst: 06.10.2009, 07:30
von kawasaki klr fahrer
naja is doch eigentlich quatsch, man kann doch gleich benutzen was da ist und da ein neues thema erstellen...
es müsste nur mal jemand den "wiki-teil" wieder öffnen
das würde die suche auch viel leichter machen :bindafür:
(da spielen bilder dann auch eine große rolle, erzählen kann man immer viel)