Basierend auf welchem Gutachten sollte sowas eingetragen werden. Mir ist auch keine Freigabe von Ducati für ne KLX bekannt
ich würd sagen der ölfilter muss auf jeden fall neu...
- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland
Die Nummer ist doch ganz einfach: Fahr mit sowas zum TÜV. Dann machen die erst mal ne Personalversammlung und finden es toll. Wenn du den TÜVler aber fragst, ob es einen Stempel gibt, weil statt Zweiarmkawa jetzt Einarmducati drin ist sagt der „Geh nach Hause“ und das meint der ernst
Denn mehr als ne Stilllegung ist da einfach nicht drin.
Basierend auf welchem Gutachten sollte sowas eingetragen werden. Mir ist auch keine Freigabe von Ducati für ne KLX bekannt
Basierend auf welchem Gutachten sollte sowas eingetragen werden. Mir ist auch keine Freigabe von Ducati für ne KLX bekannt
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
fakt ist aber auch bei einer einzelabnahme liegt das meiste
am ermessungs-spielraum des zuständigen prüfers (ing).
ich behaupte mal, da fahren noch ganz andere teile (einzelanfertigungen) auf der straße rum mit dem segen vom tüv und auch ohne die teuren gutachten.ob jetzt in diesem fall
alles gesetzeskonform ablief, können wir glaube ich nicht beurteilen.ich glaube aber, die ganz teuren maßnahmen würden erst folgen,
wenn der gute mann sagen würde, er baue noch 1od2 bikes mehr von dem modell .
ein geiles bike ist es allemal.
am ermessungs-spielraum des zuständigen prüfers (ing).
ich behaupte mal, da fahren noch ganz andere teile (einzelanfertigungen) auf der straße rum mit dem segen vom tüv und auch ohne die teuren gutachten.ob jetzt in diesem fall
alles gesetzeskonform ablief, können wir glaube ich nicht beurteilen.ich glaube aber, die ganz teuren maßnahmen würden erst folgen,
wenn der gute mann sagen würde, er baue noch 1od2 bikes mehr von dem modell .
ein geiles bike ist es allemal.
- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland
Also früher ging sowas schon noch. Was die mir in den 80ern in den Brief meine Rallye-Autos alles eingetragen haben, war schon ne Sensation, aber heute undenkbar. Und auch heute kann ich mir fast nicht mehr vorstellen, dass sich ein TÜVler sich auf die Schwingennummer einlässt. Bei einem Auspuff kann er sich immer noch raus reden – War halt Stahlwolle drin bei der Abnahme – und seinen Kopf aus der Schlinge ziehen. Aber beim Umbau von Zweiarm- auf Einarmschwinge, und dann noch von einem Fremdfabrikat, ist denke dann ich Schluss.
Wenn die Nummer nach nem Unfall und den Gutachten vor Gericht geht und die Sache lief nicht 100% sauber, dann ist der sowas von fällig. Das kann je nach Schadenslage die komplette Existenz kosten. Und wer lässt sich in der heutigen Zeit noch auf sowas ein. Ich kenne niemand.
Was viele meinen: Der TÜV hat´s ja gesehen und abgenommen - Irrtum
Mit nem richtigen Anwalt oder der Rechtsabteilung einer Versicherung, die eine große Schadensregulierung vor sich hat, hat man schnell ein unlösbares Problem. Zudem kennt man das ja: Vor Gericht und auf hoher See ………
Vom der Idee und der Umsetzung >>> GENIAL
Aber beim Thema LEGAL bleibt schon noch ein großes Fragezeichen
Bevor ich mit sowas unterwegs wäre, fahre ich lieber mit Racer und meiner Holeshot durch Stuttgart

Wenn die Nummer nach nem Unfall und den Gutachten vor Gericht geht und die Sache lief nicht 100% sauber, dann ist der sowas von fällig. Das kann je nach Schadenslage die komplette Existenz kosten. Und wer lässt sich in der heutigen Zeit noch auf sowas ein. Ich kenne niemand.
Was viele meinen: Der TÜV hat´s ja gesehen und abgenommen - Irrtum
Mit nem richtigen Anwalt oder der Rechtsabteilung einer Versicherung, die eine große Schadensregulierung vor sich hat, hat man schnell ein unlösbares Problem. Zudem kennt man das ja: Vor Gericht und auf hoher See ………
Vom der Idee und der Umsetzung >>> GENIAL
Aber beim Thema LEGAL bleibt schon noch ein großes Fragezeichen
Bevor ich mit sowas unterwegs wäre, fahre ich lieber mit Racer und meiner Holeshot durch Stuttgart
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
- P-Freak
- Foreninventar
- Beiträge: 1958
- Registriert: 01.09.2004, 20:37
- Wohnort: Odenthal
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@ thomas also der motor ist wieder fit (vom hambor) und mit dem binn ich schon gefahren!!! da ist nichts mit schonen der fährt auf und davon (damals noch auf stollenreifen) in der eifel... das motorrad wurde zum zwecke des kurvenräuberns gebaut und benutzt!!! also nichts mit hofmotorrad!!!
urteile nicht über leute die du nicht persönlich kennst!!
(und der motor ist soweit ich mitbekommen habe wieder neu aufgebaut mit verstärkten teilen..)
ich kann jedem mal empfehlen über den rand der KLR zu schauen die Treffen von den KLX lern denen ich schon länger beiwohne sind sehr gemütlich und fachkundig und mit vielen umbauten und einzelanfertigungen vertreten..
wer auf enduro steht sollte sich ein treffen in Bilstain nicht entgehen lassen.. immer wieder eine super sache!!
Enduropark Bilstain
Hier mit Bildern und beschreibung
lg Johannes
urteile nicht über leute die du nicht persönlich kennst!!
(und der motor ist soweit ich mitbekommen habe wieder neu aufgebaut mit verstärkten teilen..)
ich kann jedem mal empfehlen über den rand der KLR zu schauen die Treffen von den KLX lern denen ich schon länger beiwohne sind sehr gemütlich und fachkundig und mit vielen umbauten und einzelanfertigungen vertreten..
wer auf enduro steht sollte sich ein treffen in Bilstain nicht entgehen lassen.. immer wieder eine super sache!!
Enduropark Bilstain
Hier mit Bildern und beschreibung
lg Johannes
- lowbudget
- Foreninventar
- Beiträge: 1056
- Registriert: 30.05.2008, 18:15
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Es ging Thomas um die Kiste vom Rehbock und nicht den geschroteten Motor...
KLR 600 - www.fortbewegungsfreunde.de
- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland
Thema EINARMSCHWINGE
Asche über mein Haupt :versteck: und aktuelle Info für euch :ja:
Das Thema hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Daher hab ich mich mit dem TÜV Saarland in Verbindung gesetzt. Dort gibt es für den Bereich Motorrad einen Herrn Bauermann. Einen solchen Herrn Bauermann hat jeder TÜV, an einer zentralen Stelle. Alles was über ein Motorrad von der Stange (inkl. Teile mit ABE, etc.) hinausgeht, landet für den Bereich der Einzelabnahme bei diesem speziellen Sachbearbeiter.
Die Informationen, die ich von Herrn Bauermann erhalten habe, habe ich mit freudiger Verwunderung entgegengenommen.
Man kann eine KLX oder KLR so umbauen, wie die KLX, die im Link von Guppel zu sehen ist. Das geht relativ einfach und auch für kleines Geld:
1. Man bespricht das ganze vorher mit Herrn Bauermann, bezüglich Schwinge, Felgen und Reifen. Damit erspart man sich gegebenenfalls nachträgliche Um- bzw. Rückbauten.
2. Zitat: „Man kann an eine Kawasaki ohne weiteres auch eine Schwinge von Ducati anbauen. Diese Schwinge wurde ja schon auf Festigkeit etc. getestet und freigegeben. Wenn Sie also den Nachweis bringen dass das eine Ducati Schwinge ist, überprüfen wir als TÜV nur noch den ordnungsgemäßen und funktionierenden Zusammenbau“
3. Wenn man mit dem Umbaumaßnahmen fertig ist und die Papiere zusammen hat (Nachweis über die einzelnen Bauteile wie Schwinge, etc.) macht man einen Termin mit Herrn Bauermann, bringt das Motorrad einen Tag vorher hin und kann es dann gegen eine Gebühr von 200 € (kleine Einzelabnahme) wieder abholen.
Das dies so einfach geht, war mir absolut nicht bekannt. Er Bauermann hat mir in einem sehr netten Gespräch von diversen Umbauten erzählt, die über diese Schiene gelaufen sind. Umbauten von Zwei- auf Einarmschwingen gibt es selbst in unserem kleinen Saarland pro Jahr ca. 15 Stück. Ob Harley-Davidson oder Supermoto, er ist irgendwie alles dabei.
Ich habe dann nochmal explizit nachgefragt, und Herr Bauermann hat mir folgendes bestätigt: Wenn man, wie in unserem Beispiel, eine Ducati Schwinge in eine Kawasaki einbauen möchte ist das kein Problem. Wenn die Schwinge passt, ohne Adapter, Schweiß- und Bastelarbeiten, handelt es sich ja um ein Bauteil, dessen Materialgüte und Festigkeit schon getestet sind. Wenn ich also den Nachweis erbringen, dass diese Schwinge original von einer Ducati 748 ist, kontrolliert der TÜV nur noch, dass die Sache vernünftig zusammengebaut ist und auch mit den Rädern und Bremsen zusammenspielt.
Kompliziert wird das Ganze nur dann, wenn selbst gebaute Adapter dazu benötigt werden. Diese Teile sind bezüglich Materialgüte, Festigkeit, etc. halt vom TÜV noch nicht geprüft worden. Bei Serienteilen, auch von Fremdfabrikaten, sind alle Materialprüfung gemacht.
Unterm Strich bedeutet das: Nach vorheriger Rücksprache kann ich fast jedes Teil, was an einem anderen Motorrad mit Freigabe schon verbaut wurde, an meinem Motorrad verbauen und, da vorher genau so abgesprochen, für 200 € per Einzelabnahme legal auf der Straße bewegen.
Damit ergeben sich natürlich völlig neue Möglichkeiten
Sorry, wusste ich nicht. Daher habe ich mich jetzt mal schlau gemacht und gebe das auch gerne an mich weiter
Asche über mein Haupt :versteck: und aktuelle Info für euch :ja:
Das Thema hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Daher hab ich mich mit dem TÜV Saarland in Verbindung gesetzt. Dort gibt es für den Bereich Motorrad einen Herrn Bauermann. Einen solchen Herrn Bauermann hat jeder TÜV, an einer zentralen Stelle. Alles was über ein Motorrad von der Stange (inkl. Teile mit ABE, etc.) hinausgeht, landet für den Bereich der Einzelabnahme bei diesem speziellen Sachbearbeiter.
Die Informationen, die ich von Herrn Bauermann erhalten habe, habe ich mit freudiger Verwunderung entgegengenommen.
Man kann eine KLX oder KLR so umbauen, wie die KLX, die im Link von Guppel zu sehen ist. Das geht relativ einfach und auch für kleines Geld:
1. Man bespricht das ganze vorher mit Herrn Bauermann, bezüglich Schwinge, Felgen und Reifen. Damit erspart man sich gegebenenfalls nachträgliche Um- bzw. Rückbauten.
2. Zitat: „Man kann an eine Kawasaki ohne weiteres auch eine Schwinge von Ducati anbauen. Diese Schwinge wurde ja schon auf Festigkeit etc. getestet und freigegeben. Wenn Sie also den Nachweis bringen dass das eine Ducati Schwinge ist, überprüfen wir als TÜV nur noch den ordnungsgemäßen und funktionierenden Zusammenbau“
3. Wenn man mit dem Umbaumaßnahmen fertig ist und die Papiere zusammen hat (Nachweis über die einzelnen Bauteile wie Schwinge, etc.) macht man einen Termin mit Herrn Bauermann, bringt das Motorrad einen Tag vorher hin und kann es dann gegen eine Gebühr von 200 € (kleine Einzelabnahme) wieder abholen.
Das dies so einfach geht, war mir absolut nicht bekannt. Er Bauermann hat mir in einem sehr netten Gespräch von diversen Umbauten erzählt, die über diese Schiene gelaufen sind. Umbauten von Zwei- auf Einarmschwingen gibt es selbst in unserem kleinen Saarland pro Jahr ca. 15 Stück. Ob Harley-Davidson oder Supermoto, er ist irgendwie alles dabei.
Ich habe dann nochmal explizit nachgefragt, und Herr Bauermann hat mir folgendes bestätigt: Wenn man, wie in unserem Beispiel, eine Ducati Schwinge in eine Kawasaki einbauen möchte ist das kein Problem. Wenn die Schwinge passt, ohne Adapter, Schweiß- und Bastelarbeiten, handelt es sich ja um ein Bauteil, dessen Materialgüte und Festigkeit schon getestet sind. Wenn ich also den Nachweis erbringen, dass diese Schwinge original von einer Ducati 748 ist, kontrolliert der TÜV nur noch, dass die Sache vernünftig zusammengebaut ist und auch mit den Rädern und Bremsen zusammenspielt.
Kompliziert wird das Ganze nur dann, wenn selbst gebaute Adapter dazu benötigt werden. Diese Teile sind bezüglich Materialgüte, Festigkeit, etc. halt vom TÜV noch nicht geprüft worden. Bei Serienteilen, auch von Fremdfabrikaten, sind alle Materialprüfung gemacht.
Unterm Strich bedeutet das: Nach vorheriger Rücksprache kann ich fast jedes Teil, was an einem anderen Motorrad mit Freigabe schon verbaut wurde, an meinem Motorrad verbauen und, da vorher genau so abgesprochen, für 200 € per Einzelabnahme legal auf der Straße bewegen.
Damit ergeben sich natürlich völlig neue Möglichkeiten
Sorry, wusste ich nicht. Daher habe ich mich jetzt mal schlau gemacht und gebe das auch gerne an mich weiter
Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland