Zündkerzen
Sie ausschrauben ist eine Sache.
Aber zu beurteilen, was man dann sieht, eine andere!!
Erfahrene Schrauber können auf den ersten Blick sagen,
ob die Zündkerze funktioniert oder ob es mit dem Motor ein Problem gibt.
Allen anderen helfen die folgenden Zündkerzengesichter bei der Diagnose.
----------------
Normales Erscheinungsbild

Wenn die Zündkerze so aussieht, ist alles bestens.
Der Isolator ist weiß-grau verfärbt und zeigt nur geringe Ablagerungen.
----------------
Koronafleck

Auch eine braune Verfärbung am Übergang von Gehäuse zum Isolator ist völlig normal.
Sie entsteht durch die Anlagerung geladener Ölpartikel.
----------------
Verrußung

Wer Standard-Zündkerzen in seinem Motorrad verwendet und viel auf Kurzstrecken oder in der Stadt unterwegs ist (Stop-and-Go),
dem könnte sich ein solches Bild bieten.
Treibstoff wird unvollständig verbrannt, Ruß lagert sich am Isolator und den Elektroden ab.
Da Ruß elektrisch leitet, springt der Funke nicht mehr an der Mittelelektrode über, die Zündenergie wir abgeleitet.
So kommt es zu Zündaussetzern.
Ohne professionelles Werkzeug sind solche Verrußungen nicht fachgerecht zu entfernen.
Daher sollten die Kerzen gegen neue ausgetauscht werden.
----------------
Ablagerungen

Bei alten, verschlissenen Motoren können sich viele Ablagerungen an der Zündkerze festsetzen.
Das kann zu Glühzündungen führen, weil die Wärmeabfuhr der Zündkerze nicht mehr gewährleistet ist.
Zündkerze unbedingt austauschen und Motor kontrollieren lassen!
----------------
Isolatorbruch

Meist haben solche Brüche eine mechanische Ursache.
Etwa, dass die Zündkerze vor der Montag auf einen harten Untergrund gefallen ist oder starke Stöße aushalten musste.
Dabei können Risse in der Keramik entstehen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, im Betrieb aber zum Bruch des Isolators führen.
Eine andere Ursache: Die Zündkerze war vor dem Einbau extrem unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt.
In jedem Fall gilt: ersetzen.
----------------
Angeschmolzene Mittelelektrode

Thermische Überlastung durch Glühzündungen kann zum Anschmelzen der Masseelektrode an die Mittelelektrode führen.
Möglicherweise ist der Zündzeitpunkt zu früh eingestellt, es gibt Verbrennungsrückstände im Motorraum oder Ventile oder Zündverteiler sind defekt.
Auch unzureichende Kraftstoffqualität und ein zu niedriger Wärmewert kommen als Ursache in Frage.
Also: Motor, Zündung und Gemischaufbereitung überprüfen und Zündkerze gegen neue Zündkerze mit dem richtigen Wärmewert austauschen.