Motor klackert schon Jahre bis ca. 1800 Touren....dann gut
-
- Öfters da
- Beiträge: 44
- Registriert: 19.12.2011, 12:59
- Wohnort: Heidenrod
so, habe die Kettenspannerschraube rausgeschraubt.....jedoch ist da drinn noch eine Feder, kann ich die einfach rausziehen oder fällt da innen dann was in den Motor? Hab die schraube lieber wieder eingeschraubt.
zu guter letzt ist auch eben mal wieder der Vergaser übergelaufen.
Langsam verlier ich die Lust an dem Teil..... :evil:
zu guter letzt ist auch eben mal wieder der Vergaser übergelaufen.
Langsam verlier ich die Lust an dem Teil..... :evil:
Gruß aus dem Mittelgebirge
Markus
Ps. Lieber Gott, lass mich bitte im Falle eines Kolbensteckers schnell genug die Kupplung finden, oder lass den Reifen auf der Hinterradfelge durchrutschen.
Markus
Ps. Lieber Gott, lass mich bitte im Falle eines Kolbensteckers schnell genug die Kupplung finden, oder lass den Reifen auf der Hinterradfelge durchrutschen.
Zitat:
Bei einem Kolbenkipper spricht man vom einem Kolben, dem durch Schräglage in seiner Zylinderlaufbahn, etwas von seinem Material abgetragen wurde. Somit entsteht ein seitliches Spiel zwischen Kolben und Zylinder, welches fortan als Klackern hörbar ist. Das Spiel entsteht natürlich vor allem rechtwinklig zur Kolbenbolzenachse, dadurch wird die Zylinderlaufbahn nicht gleichmässig verschlissen sondern ovalisiert.
Ich glaube mit der Erklärung ist geholfen.
Bei meinem 1. Motor hat ich zwei Kipper.
Das alle 1000 km ein Liter Öl fällig ist, passt dazu.
Lösung: Zylinder Hohnen lassen und Übermasskolben Montieren.
Wenn man nichts unternimmt, kann es zum Kolbenfresser kommen.
Das war bei meinem 3. Kipper so.
Habe mir einen komplett neuen Motor besorgt. Das war günstiger als eine Generalüberholung wie es Rattfield beschrieben hat.
crissi
Bei einem Kolbenkipper spricht man vom einem Kolben, dem durch Schräglage in seiner Zylinderlaufbahn, etwas von seinem Material abgetragen wurde. Somit entsteht ein seitliches Spiel zwischen Kolben und Zylinder, welches fortan als Klackern hörbar ist. Das Spiel entsteht natürlich vor allem rechtwinklig zur Kolbenbolzenachse, dadurch wird die Zylinderlaufbahn nicht gleichmässig verschlissen sondern ovalisiert.
Ich glaube mit der Erklärung ist geholfen.
Bei meinem 1. Motor hat ich zwei Kipper.
Das alle 1000 km ein Liter Öl fällig ist, passt dazu.
Lösung: Zylinder Hohnen lassen und Übermasskolben Montieren.
Wenn man nichts unternimmt, kann es zum Kolbenfresser kommen.
Das war bei meinem 3. Kipper so.
Habe mir einen komplett neuen Motor besorgt. Das war günstiger als eine Generalüberholung wie es Rattfield beschrieben hat.
crissi
Gott liebt Dich!
Lieber der als ein Pfarrer!!!
Dieter Nuhr
Lieber der als ein Pfarrer!!!
Dieter Nuhr
-
- Öfters da
- Beiträge: 44
- Registriert: 19.12.2011, 12:59
- Wohnort: Heidenrod
Danke für die Erklärung....ich denke nun kann ich es mir vorstellen.
Hat nun noch jemand eine Info, was mit der Feder im Steuerkettenspanner ist?
Ich kann ja schlecht mit etwas auf den Spanner drücken wenn die Feder drinnen ist, aber passiert was beim rausziehen?
Hat nun noch jemand eine Info, was mit der Feder im Steuerkettenspanner ist?
Ich kann ja schlecht mit etwas auf den Spanner drücken wenn die Feder drinnen ist, aber passiert was beim rausziehen?
Gruß aus dem Mittelgebirge
Markus
Ps. Lieber Gott, lass mich bitte im Falle eines Kolbensteckers schnell genug die Kupplung finden, oder lass den Reifen auf der Hinterradfelge durchrutschen.
Markus
Ps. Lieber Gott, lass mich bitte im Falle eines Kolbensteckers schnell genug die Kupplung finden, oder lass den Reifen auf der Hinterradfelge durchrutschen.
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2628
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Das Thema Steuerkettenspanner ist hier auf Seite 88ff. sehr gut beschrieben.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
die mittlere schraube des steuerkettenspanners steht unter federdruck. also diese etwas mit dem 12 schraubenschlüssel lösen und dann von hand herausschrauben. auf den letzten gewindegängen aufpassen das dir nicht schraube und feder davonfliegen. der spanner verstellt sich nicht,solange du die äußeren schrauben nicht löst, da die rückstellung blockiert wird (wenn die feder erst mal raus ist verstellt sich auch bei komplett ausgebauten sk-spanner nix mehr). diese blockade kannst du nur bei ausgebauten spanner lösen. soweit kann also nix passieren.
_______________________________________
Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, solltest Du den Kopf nicht hängen lassen!
Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, solltest Du den Kopf nicht hängen lassen!
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 160
- Registriert: 27.11.2011, 11:34
- Wohnort: Eppstein & Darmstadt
- Kontaktdaten:
du meinst warscheinlich den ausgleichskettenspanner. der steuerkettenspanner (ratschensystem) ist eher unproblematisch.KLR600ANDY hat geschrieben:Meine 93er KLR 600 hat jetzt auch knapp 40000 runter! Bei der Beschreibung von Rattfield ist oft die Rede von den "frühen" Modellen. Muss ich mir also nicht solche Sorgen machen , bis auf den Steuerkettespanner->wird bald gewechselt!
Gruß Andy
es gibt dinge, wie der ak-spanner die muss man wechseln. wenn du deine inspektionsinterwalle einhälst und sonst nix abnormal klappert oder sich irgentwie bemerkbar macht, solltest du dir nicht so viele sorgen machen. öl kontrollieren und fahren.
gerade leute die nicht soviel schraubererfahrung haben machen bei ihren reparaturversuchen oft mehr kaputt, als wie in ordnung. zuviel angst vor möglichen schäden ist auch nicht immer gut.
Zuletzt geändert von geronimo am 06.01.2012, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________
Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, solltest Du den Kopf nicht hängen lassen!
Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, solltest Du den Kopf nicht hängen lassen!
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 160
- Registriert: 27.11.2011, 11:34
- Wohnort: Eppstein & Darmstadt
- Kontaktdaten:
- KLR650Tengai
- Foreninventar
- Beiträge: 894
- Registriert: 28.02.2010, 07:11
- Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Wie hoch ist denn dein Standgas normal??Green Devil hat geschrieben:Das ist ganz klar ein metallisches Klopfen, einmal pro Hub.
.... oder besser Standgas auf 1800 stellen?
Oft ists nämlich zu niedrig!
Mein Motorenschrauber sagte mir mal das das Standgas bei der KLR wie bei allen Einzylindern bei 14-1500 U/min sein sollte, auch wenn im Handbuch 12-1300 U/min steht.
Liegt am Motorenkonzept des Einzylinders^^.
Von deiner Beschreibung her würde ich auch auf Kolbenkipper tippen welcher auch eine Spätfolge von dauernd zu niedrigem Standgas sein kann.
http://www.pagenstecher.de/TALK-TALK-TA ... ipper.html
Grünen Gruß
.

