Die Amis fahren nen Panzer mit Gasturbine...der M1A1 Abrams.
Klar, wenn man Gewicht-Leistung geht, hat die Turbine um Längen die Nase vorn. Aber natürlich hat das seinen Preis. Die Amis setzen bei ihrem Panzer auf gute Verbindung beim Nachschub.
Das Lycoming O-540 wurde tatsächlich 1957 (der kleine 360 sogar 1955) zum ersten Mal vorgestellt
Problem an der Sache ist die Zertifizierung. Gesetzt der Fall du hättest ein super Triebwerk entwickelt. Verbundstoffe, viertels das Gewicht, 1/8 vom Verbrauch. Jetzt versuch das mal (wirtschaftlich) durch die Instanzen der Zulassung zu kriegen. Den Aufwand kann man nicht betreiben.
Die haben sogar 2008 einen neuen Heli (die Cabri G2) entwickelt und erst wieder den ollen Lycoming 360 eingebaut. Einfach mangels Alternative. Eigentlich der totale Wahnsinn...
Der Markt ist mit der R22 hervorragend bestückt. Die 300er sind nicht mehr gefragt und dann ein neues Modell am sehr begrenzten Markt zu etablieren...
Naja gut, wird der Schritt "wirtschaftliches und ökologisch vertretbares Triebwerk" eben übersprungen und gleich einer auf Hybrid gemacht...(ist tatsächlich in Arbeit. Es gibt ne experimentelle Hughes 300 mit Batteriepack
Das mit der Autorotation ist eigentlich (meine Meinung) sogar sicherer als wenn du mit nem Flächenflieger runterkommst. Der Heli braucht eben zum aufsetzen ein halbes Fußballfeld (maximal) an Größe und es reicht ein Rübenacker und so n "richtiger" Flieger eben mindestens nen längeren Feldweg.
Hubschrauber kollidieren eben (aus der Natur des Fliegens) lieber mit Stromleitungen o.ä. und fallen deswegen runter.