Seite 2 von 2
Verfasst: 24.06.2014, 20:55
von lighthousemfg
Alles richtig was ihr schreibt.
Habe gerade alle Kabel verlötet.

Verfasst: 24.06.2014, 21:06
von j.weber
Glückwunsch
Mir war so, das du mal geschrieben hast, dass du Elektricker bist. Dann war das ja wohl nicht schwer für dich
Was hast du denn da für Kabel genommen, H05Z-K, also Silikon-Frei ???
Verfasst: 26.06.2014, 21:34
von lighthousemfg
Das Verlöten war in der Tat kein Problem, aber mit deinem Post sagst du etwas, was ich gar nicht bedacht habe: Öl wird im Betrieb warm!
Ich glaube, ich mache es nochmal...habe normales KFZ Kabel nach Din 72551 genommen.
Böse Falle...bis wieviel Grad machen die Kabel mit?
Verfasst: 27.06.2014, 07:33
von j.weber
Hier mal ein paar Daten zur Leitung, die ich immer Verwende:
H05Z-K von Lappkabel
Technische Daten
Klassifikation: ETIM 5.0 Class-ID: EC000993
ETIM 5.0 Class-Description: Aderleitung
Leiteraufbau: Feindrähtig nach VDE 0295 Klasse 5/ IEC 60228 Class 5
Mindestbiegeradius: Gemäß HD 516 bei 20°C ±10°C Leitungstemperatur
4 x Außendurchmesser (AD) bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch
2 x AD bei vorsichtiger Biegung
Nennspannung: U₀/U: 300/500 V
Prüfspannung: 2000 V AC
Strombelastbarkeit: VDE 0298-4
HD 516/VDE 0298-300
Temperaturbereich: Fest verlegt: -15°C bis +90°C
Hatte bisher damit keine Probleme, habe damit fast den ganzen Kabelbaum + Lima bei meiner C neu gemacht

Verfasst: 27.06.2014, 13:24
von lighthousemfg
Hm...beantwortet meine Frage nicht...
Laut Herstellerangaben hat die Standard-KFZ-Litze bis 90 Grad keine Probleme und ist Öl-resistent.
Warum also nicht?
Verfasst: 27.06.2014, 14:23
von j.weber
Moin
Dann lass es so, wenn es funzt
Don't touch a runing System

Verfasst: 27.06.2014, 18:01
von lighthousemfg
So, jetzt habe ich intensiv recherchiert und getestet (gleich nicht lachen )
Laut techn. Daten hat das Kabel mit FLRY Spezifikation einen Temperaturbereich von -40 bis +105 Grad.
Um ganz sicher zu gehen, habe ich einen Liter Motoröl DRAUSSEN auf 90 Grad erwärmt und 20 Minuten das Kabel rein gehalten.
Resultat: Isolierung wurde etwas weich, aber löste sich weder auf noch sonst was.
Auch nach dem Abkühlen und Reinigen keine Porösität und keine Materialermüdung.
Sollte ich jemals Probleme kriegen, schreibe ich es hier rein.
