Motor stirbt bei ca. 5000 U/min. Und Vollgas schlagartig ab

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4261
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Nur weil Du Dich so nennst, muss Deine KLR das nicht gut heißen... :D 8)
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6849
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Pfff - das muss die abkönnen! :wink:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
muskelschmied
Regelmäßig da
Beiträge: 240
Registriert: 29.09.2013, 17:47
Wohnort: Bad Harzburg

Beitrag von muskelschmied »

NiceIce hat geschrieben:Servas.

Zu jeder Fehlerdiagnose gehört eine genaue Fehlerbeschreibung und eine Auflistung, was bislang am Moped gemacht wurde oder ob das Problem von jetzt auf nachher gekommen ist, deswegen nur mal (wenn auch sehr Ausführlich) meine Ideen dazu und wie ich bei sowas vorgehe.

Ich setze voraus, das Du schon ein wenig Ahnung hast, mit Schraubendreher und Co umgehen kannst und die Grundvoraussetzungen zum Betrieb eines Verbrennungsmotors erfüllt sind.
Sprich: Sprit ist drin, Batterie ist geladen und die Elektrik funzt so auch wie gewollt.

Fahr als erstes mal mit nur aufgelegtem Tankdeckel, vorzugsweise sollte der Tank nicht randvoll sein.
Läuft sie OHNE Tankdeckel einwandfrei, ist Deine Tankentlüftung verstopft.
Dann per Luft VORSICHTIG, mit nicht zu starkem Druck, von Unten nach Oben durchblasen, dazu muss die Sitzbank runter, Prozedur siehe unten. An den sichtbar werdenden Anschluß am Tank, meist Mittig am Ende, den Schlauch abziehen, einen kürzeren Schlauch aufsetzen und mit schwachem Druck des Kompressors (auch per Mund machbar, wenn man puste hat) durchpusten.
Danach den Schlauch, der nach Unten geht (der abgezogene) durchpusten. Ist alles frei, zusammenbauen und Probefahrt.

Bleibt das Problem aber trotz offenem Tankdeckel weiter bestehen, schau dir den Luftfilter an und fahr mal ohne den Deckel, wenn der Filter sauber ist.
Ist der Filter dreckig, säubern (oder gleich neu) und nochmal fahren.

Läuft sie OHNE Deckel einwandfrei, ist Deine Gemischaufbereitung zu fett, also liegt mit großer Sicherheit ein Fehler im Vergaser vor.

Läuft sie ohne Deckel aber noch bescheidener, ist dein Gemisch zu mager, was mehrere Ursachen haben kann:

1.) Falschluft.
Dazu mit Bremsenreiniger die Ansaugstutzen vom Motor zum Vergaser einnebeln, wenn der Motor im Stand läuft.
Ändert sich beim sprühen der Motorlauf (entweder geht die Drehzahl raus oder runter), hast Du eine Undichtheit der Flansche.

Ändert sich nichts:
2.) Die selbe Prozedur am Vergaser machen.
Bremsenreiniger rund um den Vergaser eher gezielt aufsprühen, dabei versuchen, nicht so viel am Ansaugstuzen zum Luftfilter zu sprühen.

Ändert sich jetzt die Drehzahl merklich, muss der Vergaser raus und gecheckt werden.Verdächtig wäre die Choke-Verschraubung oder die Drosselklappenwellendichtung, als Beispiel. Kann einige andere Sachen haben, die dann aber ein Fachmann begutachten sollte.

3.) Ändert sich mit absprühen mit Bremsenreiniger nichts am Motorlauf, kommt evtl. der Vergaser in Betracht. MUSS aber nicht am Vergaser liegen, das vorweg.

Was checkst Du, bevor es an den Vergaser geht:

1. Kerze. Ist sie Schwarz ist das Gemisch zu fett.
Oder, was auch sein kann, der Zündfunke ist zu schwach.

In selteneren Fällen hast Du zu wenig Kompression oder die CDI ist gehimmelt oder der Auspuff ist Dicht, oder noch so ein paar nicht übliche Verdächtige. Dann müssen wir der Sache per Ausschlußverfahren auf den Grund gehen, dazu später mehr.

2. Kerzenkabel und Kerzenstecker auf Beschädigung prüfen.
Ich nehme eine Sprühflasche mit Wasser und lass den Motor laufen. Dann sprüh ich im Zylinderkopfbereich das Wasser auf den Kerzenstecker und das Zündkabel, wobei es so dunkel wie möglich sein sollte, also Abends oder "Licht aus in der Garage".
Siehst du jetzt funken springen, tausche Kabel UND Kerzenstecker, da sie durchschlagen.
Tut sich da nichts, gehe zu Punkt 3.

3.) Zündfunkenstrecke messen.
Dazu ab zu Louis und den kaufen:
https://www.louis.de/artikel/zuendspann ... st=4654196

Damit prüfst du, ob überhaupt eine ausreichende Zündspannung vorhanden ist. Die beiliegende Anleitung erklärt recht gut, was Sache ist.

Ist da alles OK, gehts unten weiter, wenn nicht, melde Dich.

Da du keinen Zusatzfilter verwendest, ist es fast sicher, das sich Schmutz im Vergaser befindet. Und, was dazu kommt, sich Drerck im Tank befindet, evtl. ist dieser auch verrostet, was ganz übel wäre.

Also ziehe den Ablaufschlauch unten am Vergaser ab, mach mal die Ablass-Schraube, unten am Vergaser links (glaube ich zumindest, das sie links ist), auf und fang das auslaufende Benzin mit einem kleinen, sauberen, möglichst weissen Behälter auf.
Schau den Inhalt an, wenn dieser Schmutz hat, reinige den Vergaser.

Also Vergaser ausbauen, was fürs erste mal schon ein wenig Arbeit bedarf, bis man den Kniff raus hat, siehe unten.

Dazu solltest Du aber ein wenig die Materie kennen und möglichst keine Änderungen der "Einstell-Düsen" vornehmen, also die Pilotschraube nicht verdrehen, vorerst.

Prozedur, aus dem Kopf raus geschrieben:

Soweit ich es in Erinnerung habe, lässt sich der Heckrahmen auch an der Tengai abschrauben, was die Demontage vom Vergaser vereinfacht.
Wenn nicht, viel Spass beim rauswürgen. ;-)

• Spritchlauch und Unterdruckschlauch vom Tank abziehen.

• Beide Seitenteile der Verkleidung unter der Sitzbank abschrauben.

• Sitzbank abschrauben.

• Tankschrauben entfernen.

• Luftleit-Verkleidung vorne oben am Tank abschrauben.

• Verkleidungen am Tank abziehen, da diese mit Nupsi am Tank verklippt sind.

• Tank abnehmen.

• Abdeckung des hinteren Hauptbremsbehälter abschrauben, Hauptbremsbehälter (10er Schlüßelweite) lösen und zur Seite kippen, NICHT abbauen. Kann unter Umständen den Behälter schonen.

• Minuspol der Batterie abklemmen und drauf achten, das dieser nicht auf die Batterie kommt. Es kann alles drin bleiben.

• Oben und Unten sind am Heck-Rahmen jeweils 2 Schrauben pro Seite, die zum Hauptrahmen gehen. Wenns bei der Tengai auch so ist.
Diese ausdrehen.
Dann die Auspuff-Schrauben entfernen.
Dann den Heckrahmen nach hinten ziehen, aber nicht mit Gewalt, sondern mit offenem Auge und Gefühl.
Soweit nach hinten ziehen, das ein Spalt zwischen Ansauggummi (Luftfilterseite) und Vergaser entsteht, der ungefähr 3 bis 5 Cm beträgt.

Wenn die Gummis am Lufikasten und Vergaseranschluß Motorseitig noch weich sind, kannst du auch, wie Chef unten beschreibt, die unteren Rahmenschrauben nur lsösen und den Heckrahmen einfach kippen.
Problem sehe ich aber dann im Einbauwinkel Lufikastengummi und Vergaser, aber Versuch macht kluch, werd ich beim nächsten mal testen.


• Beide Gaszüge abschrauben, dabei nur die OBEREN Muttern nach oben drehen, die untere sollte so bleiben, damit der Zugweg auch wieder hergestellt wird, kann man aber ganz Easy auch später einstellen.
Gaszüge nach oben weglegen/anbinden.

• Beide Schellen am Vergaser lösen, dass das Gewinde grade noch so packt.

• Dann den Vergaser vorsichtig so weit nach hinten abhebeln, das du ihn ausbauen kannst, aber V O R S I C H T:

• Der Choke-Zug hängt dran, der Entlüftungsschlauch und auch Unterdruck- und Spritschlauch.

• Chokezug per 12.er Gabelschlüßel gefühlvoll abschrauben. In den meisten Fällen ist der Plastikhalter eh schon defekt. Solange das Gewinde noch Ok ist und der Zug an sich noch hält, kannst das wiederverwenden, ansonsten neu.

• Entlüftungsschlauch vom Vergaser abziehen.

• Benzinschlauch und Unterdruckschlauch können am Vergaser bleiben, aber beim Ausbau wenn Möglich nach oben halten, das kein überschüssiger Sprit ausläuft.

• Vergaser so gut es geht in Anbauposition rausnehmen, da sonst Benzin ausfließen kann, also Lappen bereithalten und Vergaser Waagrecht rausnehmen.
Das kann auch passieren, wenn du die Schwimmerkammer vorher schon entleert hast, zumindest war das bei mir 2 mal der Fall.

• Nun Restbenzin in Schüssel ablassen und auch den Benzinschlauch entleeren, falls Restsprit drin.

• Schwimmerkammerdeckel öffnen, dabei einen GUTEN Kreuzschlitz nehmen, das die Schräubchen nicht beschädigt werden. Wenn denn keine anderen bereits verbaut.
Ich nehme einen Schlagschrauber dafür, den es bei Louis gibt, den Großen, denn der kleine taucht nicht mal, wenn man ihn ins Wasser wirft.

https://www.louis.de/artikel/schlagschr ... st=4658891

• Nun den Schwimmerkammerdeckel säubern und im Vergaser mit Vergaserreiniger alles sauber machen. Achte darauf, das keine Teile verloren gehen, und der Schwimmer nicht beschädigt wird.

• Mit Bremsenreiniger nachspülen und per Druckluft vorsichtig nachblasen.

Dann das ganze wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Wichtig, aus meiner Sicht:
Wenn Du noch nie einen Vergaser zerlegt hast, empfehle ich dir, jemanden dazu zu nehmen, der sowas schon mal gemacht hat.
Vor allem dann, wenn der Dreck IM Vergaser reichlich vorhanden ist.
Dann muss er nämlich komplett zerlegt und gründlich gereinigt werden, am besten per Ultraschall.

Arbeite Sorgfältig, immer vor jedem Schritt ein Bild per Handy oder Digicam erleichtert evtl. Unklarheiten beim Zusammenbau.

Achte auf rausfallende Teile, ich mach sowas meistens über einem weissen, großen Tuch, dann sehe ich gleich, ob ein O-Ring oder eine Feder sich verabschieden will.

Ich sags nochmal. Einen Vergaser zu zerlegen ist nicht einfach, da viele Kleinteile mit Federn und ganz kleinen Scheiben und O-Ringen versehen sind.
Gehen die Verloren oder werden falsch eingebaut, macht der Vergaser nur zicken.

Und bau den Vergaser nur aus, wenn die anderen Maßnahmen nicht greifen.

Sollte ich das eine oder andere Übersehen oder nicht ganz korrekt geschrieben habe, Bitte ich um Berichtigung.

Bei Notfällen und Interesse kann ich anhand der KLR 650 A auch ein DIY (Do It Yourself) mit Videos und Bilder machen, dass das ganze mal genauer zeigt, ist so ein Splin von mir, mach ich von vielen Dingen des täglichen Schrauberlebens. :D

LG und Viel Glück bei der Fehlerbeseitigung
Martin
Respekt Mann,
.. das is ja mal 'n richtig geiler Beitrag zur Fehleranlayse !!
.. BESTEN DANK !!
.. ich werde deine Ratschläge Schritt für Schritt abarbeiten
.. und meine Meinung zu "sie will nicht geheizt werden " oder "nicht unter Vollast gefahren" werden" oder ".......", was weiß ich noch ..
.. wenn ein Bike nicht bis zum Gasanschlag gefahren werden kann, egal ob Motor oder Fahrwerk das verhindern wollen, ist sie wohl fehlkonstruiert - oder ? Das ist jedenfalls meine Meinung !
.. wenn ich buckern will, würde ich Harley fahren oder ... ?
.. ich habe fünf verschiedene Bikes, pflege sie liebevoll, spreche mit ihnen und warte sie so gut ich es kann !!
Als Gegenleistung erwarte ich von ihnen ALLES, wie auch von mir !!!
.. wer da nicht mitzieht geht über Bord :twisted:
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Statt mit Bremsenreiniger "gezielt" rum zu sprühen und hoffentlich die Stelle zu treffen, nimm von deiner Fönigin einen Wasserzerstäuber (meist für Blumen etc.)

KLR anwerfen und dann mit Sprühdüse ganz kurz Vergaser mit H2O einnebeln. Sinkt die Drehzahl zieht sie Falschluft.

Geht schneller.
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Kuskel, ich gebe Dir vollkommen recht.

Wenn die Maschine nicht das macht was ich erwarte, versuche ich auch es zu verbessern.
Klappt das trotzdem nicht, kommt sie weg. Fertig.

FZR600R war so ein Kandidat. gekauft für 600 Euro, weil sie Optisch absolut daneben war.
Dann Service, paar Kleinteile, Reifen, Bremsen und was man halt macht.

Nach 200 Km Fahren bin ich abgestiegen und mir tat von den Zehenspitzen bis zur Haarwurzel am Kopf ALLES weh.
Dann rauf auf die Black Lady (suzuki GS 850) und weitere 430 KM wie daheim auf dem Sofa runtergespult. Da tut mir mit der Zeit auch der Arsch weh, also gilt das so. :D

Mit der KLR gehts jetzt Pässe räubern, und selten dabei unter 6500 U/Min, die muss das ab, und wenns nicht geht wie es soll:

Weg damit. Noch habe ich ja Auswahl was passt.

Aber die KLR passt bislang perfekt, fühl mich sehr wohl damit.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
muskelschmied
Regelmäßig da
Beiträge: 240
Registriert: 29.09.2013, 17:47
Wohnort: Bad Harzburg

Beitrag von muskelschmied »

.. so , hier meine Analyse bis jetzt ..
.. an der Tankentlüftung hat es nicht gelegen ..
.. Probefahrt wie folgt ..
.. im dritten Gang macht sie einwandfrei ihre 7500U/min. , allerdings brauch ich hierfür nur 1/3-1/2 Gasdrehgriff ..
.. im vierten Gang mach sie noch bis 7000U/min. , allerdings brache ich hierfür schon 2/3-1/2 Gasdrehgriff, bei mehr Drehzahl und gas stirbt sie ab ..
.. im fünften macht sie bei ca. 6000 U/min. schlapp und stirbt ab , allerdings brauch hierfür dann auch "Vollgas" und das scheint sie nicht zu vertragen - denk ich !
.. als nächstes hab ich den Benzinhahn ausgebaut und zerlegt..
.. hier wurde schon mal von Vorgänger rumgemacht.. .. guckst Bilder , könnte es hier drann liegen
Bild
[/img]Bild
Bild[/img]
gibt es hierfür Reparatursätze oder gebraucht Benzinhähne oder ..?
.. ein Monteur meint, es kann auch an dem K&N-Luftfilter liegen, welche ich zu dem von Nordlicht mit KLX-Nadeln modifizierten Vergaser montiert habe ?!
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1484
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Moin,

Was die Dichtplörre da soll ist mir ein Rätsel.

- Repsätze gibt es (müsste FCK-4 sein, ist von Tourmax)
- Puste und Saug mal an dem Messingansatz. Da ist auch ein Kugelventil drin. (Saugen offen, pusten zu)
Muss gleichmäßig und recht leicht umschalten, sonst kann das Hauptventil nicht aufgezogen werden.
- Schraub ggf. auch mal, wenn durch obrigen Test es nötig erscheint, vorsichtig den Messing-Unterdruckeinlass raus (Achtung das Ding hat ja ein Innenleben mit Minikugel und man bekommt es nicht nach) Und schau einmal nach wie verschmockt das ist.
- Willste das Unterdrucksystem loswerden, verbaue den Yamahahahn und Stopf das Loch am Vergaser.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Servas.
Welch Graus, da hat der Vorbesitzer stark improvisiert. 8)

http://www.biketeile-service.de/Kawasak ... zfck4.html

Rest hat Flap geschrieben, stimme diesem zu, allerdings würde ich da nichts zerlegen.
Die Kugel ist nur dazu da, den Unterruck eine Zeit zu halten wenn der Motor abgestellt wird, Hauptsache, der Unterdruck geht überhaupt, das ist wichtiger.
Habe auch am Unterdruckventil noch keine Schäden gehabt.
Letztlich Deine Entscheidung, aber aufpassen das nix verloren geht.

Thema K&N, KLX Nadel und Co hast du im Vorfeld nicht genannt?

Also würde ich hier auch ansetzen, wenns nach der Rep vom Hahn nicht besser ist.

Kerzenbild?
Ansprechverhalten, wenn du bei 3000 voll das Gas aufdrehst, sollte gleichmässig sein. Verschlucken kann am K&N liegen, das sie zu mager läuft, bzw. zu viel Luft bekommt.

Ich denke aber, die gröbsten Probleme hast mit dem Repsatz vom Hahn schon erledigt, so wie der aussieht.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Benutzeravatar
muskelschmied
Regelmäßig da
Beiträge: 240
Registriert: 29.09.2013, 17:47
Wohnort: Bad Harzburg

Beitrag von muskelschmied »

.. okay dann,
.. werde heute erst mal den Rep.-Satz bestellen..
..aber !
.. auf den Bildern der Bestellseiten sind eine runde Dichtung mit 5 Löchern, wozu ?
.. und nur 1 Quadratische !
.. an meinen zerlegten Teile sind 2 quadratische und keine rund Gummidichtung .. ??
.. und wozu sind bei dem Bestellartikel die beiden O-Ringe ??
.. hier noch mal 2 Bilder wo man die "quadratischen Gummis" siehe, anders als bei dem Bestellartikel ..
Bild
[/img]Bild
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
Benutzeravatar
Ritchy
Regelmäßig da
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2008, 14:13
Wohnort: Molsberg / Westerwald

Beitrag von Ritchy »

Hallo,
das quadratische Teil ist ein Bauteil bestehend aus zwei Membranen, sieht man aber auf der Abbildung schlecht. Die runde Dichtung mit den fünf Löchern ist die Dichtung hinter dem Hebel und mit einem O-Ring wird der Hahn gegen den Tank abgedichtet, der andere O-Ring - keine Ahnung. Das ist aber auf jeden Fall der richtige Rep.Satz.
Antworten