Seite 2 von 3

Mutter Schraube Fußraste

Verfasst: 14.12.2014, 09:26
von Balu
Hi, Wernerz
hab nen Link für dich. Das Problem wurde schon mal hier erläutert:
http://klr650.de/viewtopic.php?t=6224
Vielleicht hilft es dir weiter.

Gruß

Verfasst: 14.12.2014, 11:27
von wernerz
Hi Balu: ja ist immer die gleiche Frage.
Die Lösung in dem darin verlinkten Bericht aus Amerika ist aber wenigstens was ordentliches. Die Haben den Kasten einmal neu gemacht.

Der Link von dir Nordlicht ist wohl die Pfuschervariante schlechthin.

Der Typ hat einfach neue Gewinde rein geschnitten und weil er den paar Gewindegängen (wohl zu Recht) nicht getraut hat, einfach die Fußraste fest geschweißt. Ne tolle Lösung, jedesmal wenn er dann die Fußraste abbauen will, muss er vorher die Schweißnaht wieder aufflexen.
Geld für ein Schweißgerät hat er, aber noch nicht mal eine Schraubstock um den Halter beim Bohren einzuspannen. Dilettanten Ole!

Na ja, da muss ich mir mal überlegen welche Lösung ich finde.
Danke.

Re: Mutter Schraube Fußraste

Verfasst: 14.12.2014, 12:04
von Suntzun
Balu hat geschrieben:Hi, Wernerz
hab nen Link für dich. Das Problem wurde schon mal hier erläutert:
http://klr650.de/viewtopic.php?t=6224
Vielleicht hilft es dir weiter.

Gruß
Genau den Link hab ich gemeint, WO die Bilder unter der Doo Tauschaktion sind. ... :D

Verfasst: 14.12.2014, 12:06
von wernerz
Jo, habe gerade festgestellt, dass die Idee mit der Nietmutter wohl scheitert :(
Dafür ist der Kasten zu kurz. Also bleibt wohl nur aufflexen und neu machen. Gefällt mir gar nicht.

Verfasst: 14.12.2014, 12:10
von Suntzun
Aber dann ists ordentlich. ...hab meine Fußraste erst letztens mit einer neuen Edelstahlschraube (8er ?)...und mit schneidenden Geräuschen. .. :?

Verfasst: 14.12.2014, 17:32
von Chef
Suntzun hat geschrieben:Im amerikanischen Forum ist ein Video zu sehen, wo die Muttern in den Fußrastenhalter eingeschweißt werden...
Nordlicht hat geschrieben:...Ach ja, "wo" ist kein Ersatz für Pronomen und leitet auch keinen Relativsatz ein... :evil:
OFFTOPIC:
Also ich bin ja auch ein Verfechter ordentlichen deutschen Schreibstils, aber das "wo" geht im Schwäbischen absolut durch 8)
Auch ist "die wo" grammatikalisch sicherlich falsch, wird aber im Schwäbischen umgangssprachlich durchaus gerne verwendet. :wink:

An der Stelle möchte ich das Niveau auch mal loben.
Das war zwischenzeitlich doch sehr gesunken.
Wenn man nur nach mehrmaligem Lesen eines Beitrags dahinter kommt, was derjenige sagen will, macht das irgendwann keinen Spaß mehr.
In anderen Foren sieht's teilweise noch grausliger aus... :(
Insofern: Ein Hoch auf uns :!: :D


Gruß Chef

Verfasst: 14.12.2014, 17:59
von NiceIce
Nur mal so als Idee, zwecks dem Konstruktionsfehler der KLR:

Man nehme einen 10er Bohrer, bohrt komplett durch, also auch durch den Rahmen.

Dann nehme man jeweils 1 10er Rohr mit 8er Innendruchmesser, schneide es auf die Gesamtlänge von Rahmen und Halter ab.

Die Länge muss so gewählt werden, das die Ansatzpunkte am Halter UND Schwinge 0,5 mm weniger sind, das es sich gut verklemmt aber nicht zu dolle den Rahmen verspannt.

Wer ein Schweissgerät hat, Punktet das Rohr an beiden Seiten, also Rahmen und Halterkasten, an.

Schraube durch und von Hinten per Mutter sichern.

Fast jedes Moped hat diese Befestigung, warum das Kawasaki nicht gemacht hat??

Wenn 10 mm zu wenig sind, nimmt man halt 12 mm, Hauptsache das Rohr geht durch und hält.

LG
Martin

Verfasst: 14.12.2014, 18:50
von wernerz
So, das Problem ist fast gelößt. :D

In einem anderen Mopedforum in dem ich aktiv bin, hatte ich auch mal um Anregungen gebeten, wie man bei der Sache vorgehen könnte. Da meldet sich doch einer hier aus dem Nachbarort, der seit 40 Jahren als Schweisser arbeitet :D
Der trennt das Teil auf, heftet neue Muttern dran und schweißt es wieder zu.

Jetzt stellt sich für mich die Frage: Wieder M8 wie Original?
Oder lieber gleich auf M10 aufrüßten?

Ich habe ja noch die Idee einen hauptständer anzubauen. Da wäre M10 vielleicht besser, oder? Genug Fleisch zum aufbohren müßten die Fußraßtenhalter ja haben. Oder reicht es nur neue Muttern ordentlich anzuheften?

Die Idee von niceice hat natürlich auch was. Ist mir im Augenblick aber zu aufwendig.

Was meint Ihr?

Verfasst: 14.12.2014, 18:56
von Suntzun
Ich würde zu ner 10er tendieren. ...eben wegen der Hauptständerfrage....

Verfasst: 15.12.2014, 19:17
von tutan
raus is jut, abba geht dat widder rein :eek: schöen abend noch!