Seite 2 von 3

Verfasst: 06.03.2016, 18:42
von haschek
Freilauf würde ich sagen

Verfasst: 06.03.2016, 19:32
von Pinsel
Wie kann ich das reparieren?
Bzw was muss ich tauschen?

Verfasst: 06.03.2016, 20:31
von haschek
Keine Ahnung, ich hab ja sowas nicht.
Der sollte jedenfalls hinten am Polrad hängen.
Das hast du ja schnell mal abgebaut (stabile Seitenlage erspart den Ölwechsel).
Ich würde vermuten, in Augenschein genommen ist das Teil dann selbsterklärend.

Verfasst: 07.03.2016, 18:52
von jo-sommer
Ich widersprech da mal.

Der Freilauf rattert nicht wenn er hin ist.

Mein Tipp sind entweder 1.)die Zahnräder vom Anlasser zum Freilauf oder 2.) der Magnetschalter des Anlassers.

Wenn's auf den zweiten Druck zuverlässig geht - drück halt zweimal bis es nicht mehr zuverlässig geht oder schau nach wenn du die Kiste eh aufmachen musst.

Gruß Jo

Verfasst: 07.03.2016, 19:57
von tutan
hi, der Anlasser ist es nicht, das Gelkraftwerk hat sich verabschiedet! Wie ich das festgestellt habe fragt ihr? Durch Fremdstarten- fix ans Auto angeschlossen und zack, die Fuhre lief. Ich nehme jetzt wieder die ganz normalen Bleiakkus, muß man halt öfter nach dem Wasser sehen. Dann können wenigstens die Schrauben der Seitenverkleidung nicht festrosten, klarer Vorteil. Wie sieht das denn mit diesem Optimizer 900 Ladegerät aus, das ich mir für die Gelbatt. besorgt habe? Kann man eigentlich `ne normale Batt. auch wochenlang dranlassen( Erhaltungsladung) oder eher nicht? Bei diesem Ladegerät ist so eine Permanentverbindung zur Batt. dabei, daß man die Seitendeckel nicht abmontieren muß? Aber ich seh schon, ich mach`s auf traditionelle Art und Weise: Seitendeckel weg, Batt. abklemmen, Stöpsel auf und laden :D Kl

Verfasst: 07.03.2016, 20:09
von Suntzun
Stöpsel? Ein funktionierender Überlaufschlauch tuts doch....

Verfasst: 07.03.2016, 20:40
von Pinsel
Auf keinen Fall.
Das selbe hatte ich bei ganz normalen Batterien.
Sonst noch Vorschläge?

Verfasst: 07.03.2016, 20:44
von haschek
jo-sommer hat geschrieben: 2.) der Magnetschalter des Anlassers.
Jetzt will ich's aber mal wissen!
Hat der Anlasser der KLR ernsthaft und sicher einen Magnetschalter wie seine Kollegen aus dem Auto?
Falls ja, wozu dann noch der Freilauf am Polrad?

Verfasst: 07.03.2016, 20:57
von Suntzun
Pinsel hat geschrieben:Auf keinen Fall.
Das selbe hatte ich bei ganz normalen Batterien.
Sonst noch Vorschläge?
Wozu gibt's dann die Möglichkeit die Batterie im eingebautem Zustand zu laden?

Verfasst: 08.03.2016, 10:28
von Rattfield
ich denke hier ist vom anlasserrelais die rede. und das ist natürlich vorhanden, sonst würde es bei jedem starten einen kabelbrand geben.