Hallo, trotz heut mal weitergebastelt.... und dann auch Probefahrt gemacht....
Ölverlust scheint gestoppt, Schläuche dicht... ( waren die Anschlüsse doch arg "verkrustet " )
Doo wurde nur gelockert und dann wieder angezogen...., schien sich dabei etwas bewegt zu haben....
Bei genauerer Betrachtung ist erkennbar, das der Rotor schon mal bearbeitet wurde. Trotzdem scheint der Doo Original zu sein, da doch schmaler als der Ersatz...
Sah aber alles recht gut aus, somit denke ich, es vorerst dabei zu belassen, da die 88er KLR A wohl diesbezüglich nicht ganz so problematisch zu sein scheint. Läuft eigentlich ganz gut, leichtes rasseln .... könnte aber auch normal sein.
Kann leider kein Video anhängen, sonst könnten "Spezies" mal ihre Meinung dazu kundtun...
Dann halt 2 Fotos zum Ist-Zustand
Frohes Osterfest an alle
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 11.04.2020, 10:31
von Sallo1971
Hallo,
bei meiner 88er KLR650A war der Doo selbst auch völlig ok.
Die Feder war aber ziemlich schlapp.
Mit dem Rasseln musst du mal schauen und beobachten.
Hast du den EM-Doo mit Torsionsfeder verbaut?
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 11.04.2020, 10:46
von Achtachtdrei
Danke, ist ja das Problem, keine Ahnung. Sieht nach Original aus, da "schmal". Bei Ersatz scheinen die Flanken breiter zu sein.
Hatte hier im Forum die Auskunft bekommen, das man ohne den Rotor abzunehmen- den Doo begutachten kann.
Man sieht aber nur ein Stück von ihm. Also müsste Werkzeug beschafft werden um den Rotor abzunehmen.
Deshalb bleibt es wie oben beschrieben. Denke leichtes Rasseln ist normal bei dem Alter....
Geht leider kein Video hochzuladen...
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 11.04.2020, 10:53
von haschek
Das Doo sollte, auch wenn es jetzt noch geht, unbedingt auf deiner Short List stehen. Also mit der gebotenen Muße Zeugs besorgen (Werkzeug und Dichtungen gibt es hier, doos auch gelegentlich) und dann wechseln. Ist ja keine große OP und schnell erledigt.
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 11.04.2020, 12:07
von Suntzun
Das auf dem Foto ist das originale Doo. Geprägtes Teil aus weichem Stahl. Das EM Doo ist eindeutig als solches dadurch zu identifizieren, da es aus dem vollen gefräst wurde und die Wandstärke des sichtbaren "Bügels" stärker ist. Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, dann besorg Dir das nötige Werkzeug, jemanden der sich auskennt und hilft, oder schau Dir die ganzen Videos auf YT an. Die sind sehr detailliert und helfen sehr gut.
Etwas rasseln wird immer sein. Selbst mit neuem Doo hast Du keinen Hightecheinzylinder sondern ein ehrliches altes Motorrad.
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 11.04.2020, 14:18
von Achtachtdrei
Jep, war ja mein reden. Daher belass ich es jetzt erstmal dabei. Da die Feder augenscheinlich etwas "nachgespannt" hat, sollte sie auch noch i.O. sein. So das da jetzt kein dringender Handlungsbedarf besteht.
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 11.04.2020, 16:08
von Suntzun
Jein....es gab schon die unterste Grenze von 8k Kilometern bis hin zu 80k Kilometern....das Ding ist tückisch.
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 12.04.2020, 12:27
von jason
So sehe ich das auch. Wechseln ist besser als ärgern.
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 13.04.2020, 12:11
von Achtachtdrei
Hab es dann doch mal geschafft Videos zu teilen
So hier mal rechts/links zum Motorlauf
Denk mal für betagte Dame recht ordentlich, oder ? (Mein erster Eintopf war vor gut 30 Jahren eine xl 500, die war
aber ein Neufahrzeug. Außerdem luftgekühlt und hab auch keine richtige Ahnung mehr wie die sich anhörte)
Danke für Meinungen
Re: Restauration/ Inspektion
Verfasst: 13.04.2020, 14:17
von jo-sommer
Das ist definitiv weder ein EM - noch ein KLR650com - Doo; ist orischinol A.
Vorteil: soweit hinter dem Polrad erkannbar, keine Quetschmarken vom Festknallen.
Der Einstellbereich sieht auch noch gut aus, ist ja grad mal halb durch vom Weg her.
Geräusche klingen für mich vollkommen normal, nix besorgniserregendes (Vorbehalt Youtube Soundqualität). Mein alter A Motor rasselte mehr, bevor der bei ca 100K n EM-Doo bekam.
Ich würde mir bei Gelegenheit nen EM-Doo besorgen und bei passendem Zeitpunkt (Ölwechsel, irgend was anderes fällig...) halt mal vorsichtshalber wechseln. Nen Extra Arbeitseinsatz würd ich nicht draus machen.