Seite 11 von 23

Verfasst: 23.01.2016, 17:14
von Pinsel
Hochja... Meine Samstagschrauberei hat folgendes Ergebnis gebracht.
Davon hat mir der Vorbesitzer nichts gesagt...
Deswegen sah die kolbenlauffläche auch so sauber aus.....
Deshalb frisst die auch massiv Öl.......
Dafür brauch ich nun ne neue Kopfdichtungen.........
Und n Wössner brauch ich nun auch...........
:D :D

Kolben:
Bild

Laufbuchse:
Bild

Mit soviel Luft kann das nicht funktionieren.. Naja wie Lothar schon sagte "Again what learned"

Verfasst: 23.01.2016, 18:25
von Prototyp
Naja, ich glaube deine Messung ist nicht viel wert wenn ich mich nicht täusche? Erstmal, benutzt du Metzger Werkzeug ...

An Motoren misst man mit Bügelmesschrauben und Messuhren :D

Ein Kolben muss ja auch deutlich kleiner als der Zylinder sein. In welchem Verhältnis weiß ich allerdings auch nicht. Der Kolbenring leistet ja die abdichtende Arbeit.
Hast du mal das Stoßspiel des Kolbenrings gemessen ? Das sagt ja auch schon meist viel über den Verschleiß aus

Verfasst: 23.01.2016, 18:30
von Pinsel
Dieses deutlich kleiner liegt bei 0,06mm im Durchmesser.
Sollte ich hier absolut falsch liegen warte ich gern auf eine bessere Belehrung ;)

Von daher zeigt meine Messung das das Verhältnis überhaupt nicht passend ist.

Verfasst: 23.01.2016, 18:38
von Nordlicht
Ein Blick ins Handbuch hilft.
Ich werfe ich mal die Werte für die 650 hier rein, die anderen darf sich der Interessent selbst erarbeiten. :?:

Kolbenspiel = 0.043 - 0.07mm, Der Wössner geht mit 0.07mm in die Buchse.
Meinen original Kolben lasse ich auf 0.05 setzen.

Verfasst: 23.01.2016, 18:38
von Prototyp
Ich denke die Messung ist zu ungenau, dank der Schieblehre.

Vor allem misst du an den falschen Stellen, bzw hast du zu wenig Messpunkte. Dort wo du die Laufbuchse misst ist normalerweise kein Verschleiß zu messen da der Kolbenring nicht bis zu diesem Bereich kommt. Daher weiter unten messen.

Verfasst: 23.01.2016, 19:14
von Pinsel
Das war der WORST CASE des Kolbens.
Ich überleg mir vorher was ich als Bild reinstelle.
Die Messung bleibt brauchbar.
0,06mm spiel kann ich mit einem messschieber selbstverständlich nicht messen.
Durchaus weiß ich aber 1mm Unterschied zu erkennen.

Sei doch nicht so n Pessimist.. Der Fehler liegt doch klar auf der Hand :)

Verfasst: 23.01.2016, 19:20
von Nordlicht

Verfasst: 23.01.2016, 19:21
von NiceIce
Servas Pinsel.

Deine Messung kannst knicken, das passt nie und nimmer.
Wie gesagt, Deine Messung findet da statt, wo kein Kolbenring mehr hinkommt.

Du benötigst mind. 3 Messpunkte der Laufbuchse in der Höhe und 3 im Durchmesser, alles andere ist weder Genau noch Aussagekräftig, um nicht zu sagen: Zwecklos.

1. Innenmicrometer mit mind. 2, besser 3 Messarmen.
2. Eine GUTE Bügelmess-schraube für die Vermessung des Kolbens, obwohl ich eh zu einem Schmiedekolben raten würde.

So oder so, wer zuerst mist, mist meistens Mist. Denn wenn das schon auseinander ist, man vorher Ölverbrauch oder eine schlechte Kompression hatte, MUSS zumindest honen, besser ist aufbohren aufs nächste Übermaß, honen und Passkolben nebst Ringe.

Je nach Laufbuchse dann Beschichten (Ktm z.B)

LG
Martin

Verfasst: 24.01.2016, 09:23
von Rattfield
Chef hat geschrieben:Ja, soweit schon verständlich - aber warum gibt's dann an der 650er die Probleme nicht?
Die haben original ja schließlich auch so'n ollen Gusskolben... :nixweiss:
Gruß Chef
der guß ist ein anderer. ich denke mal die haben das bei kawsaki dann auch schnell bemerkt das mit den kolben was nicht stimmt.vielleicht haben die auch einfach den zulieferer gewechselt.

Verfasst: 24.01.2016, 17:30
von Chef
Rattfield hat geschrieben:...ich denke mal die haben das bei kawsaki dann auch schnell bemerkt das mit den kolben was nicht stimmt...
Schnell? Kawa? :lol:
Wenn ich an das Doo-Thema denke, oder an die "unglückliche" KLX-Geschichte, würde ich eher behaupten, die merken bei Kawa gar nix :D


Gruß Chef