Restaurationsfred
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Restaurationsfred
ich glaube nicht das du dir n gefallen tust wenn du den ganz zerlegst... lass den zusammen!
das bisschen rost ist doch scheissegal... war ja jetzt nicht am lager, nur am schwunggewicht.
und wenn du ihn teilst schaust du da rein, holst ein paar krümel da raus und baust ihn dann wieder zusammen.
Auf dem weg dahin kann einiges schief gehen... erspar dir das!
das bisschen rost ist doch scheissegal... war ja jetzt nicht am lager, nur am schwunggewicht.
und wenn du ihn teilst schaust du da rein, holst ein paar krümel da raus und baust ihn dann wieder zusammen.
Auf dem weg dahin kann einiges schief gehen... erspar dir das!
Fill fährt KLR600B™ 1989
- Nippon-Biker
- KLR süchtig
- Beiträge: 324
- Registriert: 01.08.2020, 04:04
- Wohnort: Nordhessen
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Restaurationsfred
Hallo zusammen
An dem was KLR600 anmerkt ist was dran, nerver touch a running system.
Jedenfalls ist das genau der Mist, den ich vor 2-3 Seiten bereits befürchtet habe: Am losen Motor Rotor (und Kupplung) demontieren.
Das muß nicht einmal festgerostet sein, sondern wenn Metalle trocken extrem stark aufeinandergepresst werden können die sich molekularisch, also die Oberflächen, so fest verbinden, fast wie verschweißt. Da muß man irrsinnige Momente draufgeben um das zu lösen. Das sitzt so fest aufeinander, da zieht sich auch kein Kriechöl hinein.
Macht den Rotor nicht wärmer als ca./knapp 100° - die Magnete könnten bei höheren Temperaturen entmagnetisieren, dazu stand im Forum schonmal etwas.
Die üblichen Methoden habt ihr ja bereits probiert.
Außer Öl am Wellenstumpf und den erwärmten Rotor bei gleichzeitigem Drehen und einem kurzen knackigen Schlag auf die Ausdrehschraube (500-600gr Hammer) fällt mir da ad hoc auch nichts weiter ein.
Mehrfach wiederholen! Durch den warm/kalt-Wechsel lockert sich das nach und nach ganz langsam auf der Passung.
viel Erfolg mit dem Brocken
An dem was KLR600 anmerkt ist was dran, nerver touch a running system.
Jedenfalls ist das genau der Mist, den ich vor 2-3 Seiten bereits befürchtet habe: Am losen Motor Rotor (und Kupplung) demontieren.
Das muß nicht einmal festgerostet sein, sondern wenn Metalle trocken extrem stark aufeinandergepresst werden können die sich molekularisch, also die Oberflächen, so fest verbinden, fast wie verschweißt. Da muß man irrsinnige Momente draufgeben um das zu lösen. Das sitzt so fest aufeinander, da zieht sich auch kein Kriechöl hinein.
Macht den Rotor nicht wärmer als ca./knapp 100° - die Magnete könnten bei höheren Temperaturen entmagnetisieren, dazu stand im Forum schonmal etwas.
Die üblichen Methoden habt ihr ja bereits probiert.
Außer Öl am Wellenstumpf und den erwärmten Rotor bei gleichzeitigem Drehen und einem kurzen knackigen Schlag auf die Ausdrehschraube (500-600gr Hammer) fällt mir da ad hoc auch nichts weiter ein.
Mehrfach wiederholen! Durch den warm/kalt-Wechsel lockert sich das nach und nach ganz langsam auf der Passung.
viel Erfolg mit dem Brocken

Tengai 89 blau/schwarz, 48PS org, etwas verbastelter Originalzustand, EM AGWKS, Verbrauch ca. 4,5-6,5L, noch div. Wartungen (Ventilspiel, Versager, Schwinge, Federbein) & Ergänzungen (Kicker, Kofferträger, Spiegel?, Lenker, Hauptständer) zu machen
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
OK, ich kanns ja zugeben
Ich muss den Motor jetzt aufmachen weil ich ein Trottel bin und mir einer der Stifte vom Zylinderkopf ins Kurbelgehäuse gefallen ist und jetzt da irgendwo drin rumklappert und ich nicht drankomm. Wir haben sogar ein Endoskop zum Turbinen inspizieren benutzt. Gut, ich hab auch nicht soo doll aufgepasst weil ich eh vorhatte, den Motor aufzumachen aber jetzt muss ich eben.
Ich muss den Motor jetzt aufmachen weil ich ein Trottel bin und mir einer der Stifte vom Zylinderkopf ins Kurbelgehäuse gefallen ist und jetzt da irgendwo drin rumklappert und ich nicht drankomm. Wir haben sogar ein Endoskop zum Turbinen inspizieren benutzt. Gut, ich hab auch nicht soo doll aufgepasst weil ich eh vorhatte, den Motor aufzumachen aber jetzt muss ich eben.
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
Achso: kann mir noch jemand einen Tip geben, mit welchem Material ich die Sitzbank beziehen kann? Ich will von diesem Kunstlederzeugs weg. Ich mag eher nen festen Sitz aufm Bock, also etwas weniger rutschiges aber nicht etwas, das einen festpappt wie Klettverschluss. Ich lass mir aktuell eine Probe 2mm starkes Neopren zukommen aber irgendwie glaub ich nicht, dass das taugt...
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Restaurationsfred
hihi... ja, blöder moment wenn man das klicken hörtKellogs hat geschrieben: ↑01.11.2020, 16:58 OK, ich kanns ja zugeben
Ich muss den Motor jetzt aufmachen weil ich ein Trottel bin und mir einer der Stifte vom Zylinderkopf ins Kurbelgehäuse gefallen ist und jetzt da irgendwo drin rumklappert und ich nicht drankomm. Wir haben sogar ein Endoskop zum Turbinen inspizieren benutzt. Gut, ich hab auch nicht soo doll aufgepasst weil ich eh vorhatte, den Motor aufzumachen aber jetzt muss ich eben.

du meinst so ne hülse von den lagerschalen?
hast du mit nem magneten probiert ?!?
das bekommst du so raus!!
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fill fährt KLR600B™ 1989
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
Ja genau so eine meine ich.
Nein, geht nicht. Habens schon versucht
Nein, geht nicht. Habens schon versucht
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Restaurationsfred
mal über kopf gehalten und geschüttelt? dabei die welle drehen..
wenn es da rein fallen konnte, kann es auch wieder raus fallen
wenn es da rein fallen konnte, kann es auch wieder raus fallen
Fill fährt KLR600B™ 1989
- InTheY2K
- Regelmäßig da
- Beiträge: 217
- Registriert: 02.11.2006, 09:58
- Wohnort: Tønder (DK)
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Restaurationsfred
Genialer Fred hier!
(bis auf das Gezicke zwischendurch).
Bin gespant auf das Ergebnis. Meiner steht die Prozedur auch nächstes Jahr bevor (im Winter mach ich nix mehr dran).


Bin gespant auf das Ergebnis. Meiner steht die Prozedur auch nächstes Jahr bevor (im Winter mach ich nix mehr dran).

Have you hugged your KLR today?
KL650A, EZ 06/1988, 1. Hand
KL650A, EZ 06/1988, 1. Hand
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
Ich lern unwahrscheinlich viel bei dem Prozedere und aufs Ergebnis bin ich auch gespannt
Am aller aller aller wichtigsten: machen, wenn man Bock hat. Keinen Zeitdruck auferlegen. Ne Garage mit dem richtigen Werkzeug erspart auch unwahrscheinlich Kopfschmerzen und wenn mam nicjt weiter weiß, fragen.
Apropos fragen: was ist blau und braun? Die sind auf keinem Schaltplan. Die anderen sind klar nur blau und braun gibt mir Rätsel auf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- Tengai92
- KLR süchtig
- Beiträge: 357
- Registriert: 06.10.2014, 22:08
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Restaurationsfred
könnte an den Hinterradbremslichtschalter gehören!
Sind ja nicht mehr die originalen Steckverbinder - vielleicht sind an dem Schalter ja die passenden Gegenstücke...
Sind ja nicht mehr die originalen Steckverbinder - vielleicht sind an dem Schalter ja die passenden Gegenstücke...
(1-KLR650 B Tengai mit A-Motor, ausgewandert nach NL)
(2-die "Wiedererweckte Rote", KLR650A, B-Motor mit Wössner ausgewandert nach NL)
nowfirst: KLR650A, Wiederaufbau in rot-schwarz, Tengai-Bremse, Wössner+1, Leo3, WP, BBStorm
(2-die "Wiedererweckte Rote", KLR650A, B-Motor mit Wössner ausgewandert nach NL)
nowfirst: KLR650A, Wiederaufbau in rot-schwarz, Tengai-Bremse, Wössner+1, Leo3, WP, BBStorm