Restaurationsfred
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
Aber wenns ein Altschaden war und DESWEGEN das Doo gemacht wurde (das wurde gemacht), warum fällt mir dann die gebrochene Doo-Feder entgegen, wenn ich den Zwischendeckel abhab?
Na egal. Ich hab die Motorteile jetzt zum Trockeneis-Blasten und Keramikbeschichten gebracht. Der Kollege dort meinte fast im Wortlaut (allerdings auf Englisch mit stark schottischem Akzent) das, was Nippon meint. Der Abtrag ist an einer der stärksten Stellen des Motors wo auf der Gegenseite der Zylinder gegengeschraubt wird. An der Stelle kann das Gehäuse das ab.
Na, jetzt bin ich mal gespannt, wie der Brocken nach dem Beschichten aussieht und dann gehts an den restlichen Wiederaufbau.
Ick freu mir schon ☺
Na egal. Ich hab die Motorteile jetzt zum Trockeneis-Blasten und Keramikbeschichten gebracht. Der Kollege dort meinte fast im Wortlaut (allerdings auf Englisch mit stark schottischem Akzent) das, was Nippon meint. Der Abtrag ist an einer der stärksten Stellen des Motors wo auf der Gegenseite der Zylinder gegengeschraubt wird. An der Stelle kann das Gehäuse das ab.
Na, jetzt bin ich mal gespannt, wie der Brocken nach dem Beschichten aussieht und dann gehts an den restlichen Wiederaufbau.
Ick freu mir schon ☺
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- Nippon-Biker
- KLR süchtig
- Beiträge: 324
- Registriert: 01.08.2020, 04:04
- Wohnort: Nordhessen
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Restaurationsfred
Es geht voran 
Ist einer der beiden Punkte nicht gegeben führt das zu Ermüdungsbruch oder Bruch zwischen den unterschiedlichen Vergütungs- bzw. Härtebereichen.
Die von Kawa verbauten und als ET vertriebenen Spiralfedern scheinen aufgrund der Häufikeit des Versagens suboptimal gefertigt worden zu sein, ebenso wie der geschweißte original Nachsteller der AGWK, den man mit einmal Anlassen (Durchkochen von ca. 400-450°C und darauf folgendem gleichmäßigem Abschrecken in warmen Härteöl) einen Großteil seiner Bruchfreudigkeit hätte nehmen können.
Wenn man denn gewollt hätte, denn das Problem ist ja ewig lang bekannt. Aber es muß ja immer alles möglichst billig sein und maximalen Profit für die verfl...... Anteilseigner erwirtschaften..
Ob sich ein Fahrer deswegen "lang macht" und ggf. lebenslang behindert ist, oder bestenfalls stirbt, juckt da offenbar kein Schwein
Naja, muß man als aktueller KLR-Eigner das Beste draus machen, Infos dazu und Ersatz sind ja vielfach im Netz zu finden.
Da Du den Block nu eh offen hast, häng die Torsionsfeder an den AGWK-Spanner und jut is.
Hast denn Dein reingeplumpstes Schnibipsel wiederfinden und herausfischen können?
Was war das eigentlich? Schraube? U-Scheibe? Lagerschale? Shim? Passhülse?
schönes WE + Greetz

Weil die Federn sauber und ohne Einkerbungen gebogen werden müssen und auch gleichmäßig vergütet sein sollten.
Ist einer der beiden Punkte nicht gegeben führt das zu Ermüdungsbruch oder Bruch zwischen den unterschiedlichen Vergütungs- bzw. Härtebereichen.
Die von Kawa verbauten und als ET vertriebenen Spiralfedern scheinen aufgrund der Häufikeit des Versagens suboptimal gefertigt worden zu sein, ebenso wie der geschweißte original Nachsteller der AGWK, den man mit einmal Anlassen (Durchkochen von ca. 400-450°C und darauf folgendem gleichmäßigem Abschrecken in warmen Härteöl) einen Großteil seiner Bruchfreudigkeit hätte nehmen können.
Wenn man denn gewollt hätte, denn das Problem ist ja ewig lang bekannt. Aber es muß ja immer alles möglichst billig sein und maximalen Profit für die verfl...... Anteilseigner erwirtschaften..


Naja, muß man als aktueller KLR-Eigner das Beste draus machen, Infos dazu und Ersatz sind ja vielfach im Netz zu finden.
Da Du den Block nu eh offen hast, häng die Torsionsfeder an den AGWK-Spanner und jut is.
Hast denn Dein reingeplumpstes Schnibipsel wiederfinden und herausfischen können?
Was war das eigentlich? Schraube? U-Scheibe? Lagerschale? Shim? Passhülse?
schönes WE + Greetz
Tengai 89 blau/schwarz, 48PS org, etwas verbastelter Originalzustand, EM AGWKS, Verbrauch ca. 4,5-6,5L, noch div. Wartungen (Ventilspiel, Versager, Schwinge, Federbein) & Ergänzungen (Kicker, Kofferträger, Spiegel?, Lenker, Hauptständer) zu machen
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
Jaup, hab ich. War ne Passhülse vom Zylinderkopf. *Plumps* *Rasselrassel* und tschüssNippon-Biker hat geschrieben: ↑08.11.2020, 02:30
Hast denn Dein reingeplumpstes Schnibipsel wiederfinden und herausfischen können?
Was war das eigentlich? Schraube? U-Scheibe? Lagerschale? Shim? Passhülse?
schönes WE + Greetz
Als wir den Kupplungskorb runtergewuchtet haben, lag auf der Werkbank ein Stück, was ich als Draht identifiziert hab. Konnten uns nicht erklären, wo der herkam und ob der überhaupt was mit dem Motor zu tun hatte. Jetzt, als ich die gebrochene Feder gefunden hab, erschließt sich mir, dass das der Federhaken war. Warum der nicht im Ölsieb oder -filter gelandet ist sondern so im Gehäuse rummarodiert ist, versteh ich auch nicht. Zu schwer, als dass er vom Öl nicht hätte mitgeschwemmt werden können, ist er eigentlich nicht.
Ich versuch aktuell, die Torsionsfeder aufzutreiben aber die gibt's wohl nur in US und der Versand ist teurer als das gesamte Doo-Kit
Jau, warum Kawa das Doo nicht Eagle-Mike-Style aus einem Guss gemacht hat und das ab der zweiten Baureihe konsequent verbaut hat, will sich mir ums Verrecken auch nicht erschließen. Da hat man ein Bike konzipiert, das durch die Bank weg als mehr oder weniger kugelsicher gepriesen wird, wäre da nicht dieses eine lästige Teil. Da macht man sich doch zur Lachnnummer und hat Käufer sicherlich abgeschreckt. Insofern auch den Shareholdern nicht dienlich. Und was hätte es gekostet? 2 Yen mehr pro Bike? Peanuts.
Naja, gut dass ich nicht im Aufsichtsrat von Kawa sitze
Interessant fand ich allerdnigs, als ich das erste Mal vom Doo gehört hab, mit meiner Tengai damals noch, hab ich den Kawa Händler in Schorndorf danach gefragt. Der hat davon noch nie in seinem Leben gehört gehabt. Der offizielle Händler
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- Nippon-Biker
- KLR süchtig
- Beiträge: 324
- Registriert: 01.08.2020, 04:04
- Wohnort: Nordhessen
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Restaurationsfred
Das ist halt eine sehr Motorspezifische Sache, die auch nicht jeder Kawa-Schrauber kennen muß, wenn er keine KLR sein Eigen nennt 
Firmen halten sich bezüglich solcher Schwachpunkte ohnehin immer sehr bedeckt, da bekommt man fast nie Infos.
Dafür gibt es zum Ausgleich glücklicherweise Foren und Communities
Wegen der Spannfeder (und evtl. auf anderen Teilen) frag doch mal bei Oliver Martschin nach, der ist sehr freundlich und entgegenkommend.
Vielleicht hat er noch eine und zu welchen Konditionen er Dir ein Paket in die Lowlands senden kann.
Versand von D nach GB kostet bei den üblichen Anbietern wie Herpes ~10€ und DHL ~14€ reines Porto.
Alle Infos für den Kontakt findest Du hier: https://www.ollis-motorradteile.de/
Bin echt gespannt, wie das Triebwerk nach dem Beschichten ausschaut.
A pro pos..
Die Roststellen auf Pleuel und Kurbelwellengewichten kannst evtl. leicht mit Poliervlies entfern, kennste bestimmt aus der Werkstatt.
Bei dickerem Rost vorher mit Messer, Schaber oder Feile die Oberfläche glätten.
So ein Zeug nutze ich gern für diese Zwecke:

Ps: Das untere Pleuellager abdecken und vor Schmutz (insbesondere Schleifkörner und Rostpartikel) schützen! KW hinterher penibel reinigen/spülen/Druckluft (ohne die Krümel ins Lager zu blasen
)

Firmen halten sich bezüglich solcher Schwachpunkte ohnehin immer sehr bedeckt, da bekommt man fast nie Infos.
Dafür gibt es zum Ausgleich glücklicherweise Foren und Communities

Wegen der Spannfeder (und evtl. auf anderen Teilen) frag doch mal bei Oliver Martschin nach, der ist sehr freundlich und entgegenkommend.
Vielleicht hat er noch eine und zu welchen Konditionen er Dir ein Paket in die Lowlands senden kann.
Versand von D nach GB kostet bei den üblichen Anbietern wie Herpes ~10€ und DHL ~14€ reines Porto.
Alle Infos für den Kontakt findest Du hier: https://www.ollis-motorradteile.de/
Bin echt gespannt, wie das Triebwerk nach dem Beschichten ausschaut.
A pro pos..
Die Roststellen auf Pleuel und Kurbelwellengewichten kannst evtl. leicht mit Poliervlies entfern, kennste bestimmt aus der Werkstatt.
Bei dickerem Rost vorher mit Messer, Schaber oder Feile die Oberfläche glätten.
So ein Zeug nutze ich gern für diese Zwecke:

Ps: Das untere Pleuellager abdecken und vor Schmutz (insbesondere Schleifkörner und Rostpartikel) schützen! KW hinterher penibel reinigen/spülen/Druckluft (ohne die Krümel ins Lager zu blasen

Tengai 89 blau/schwarz, 48PS org, etwas verbastelter Originalzustand, EM AGWKS, Verbrauch ca. 4,5-6,5L, noch div. Wartungen (Ventilspiel, Versager, Schwinge, Federbein) & Ergänzungen (Kicker, Kofferträger, Spiegel?, Lenker, Hauptständer) zu machen
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
Ich hab den Schrauber in Schorndorf eigentlich als recht patenten und interessierten Kerl kennengelernt. Und die KLRs waren damals, als ich die Tengai hatte, ja auch ziemlich weit verbreitet. Wundert mich, dass der als einzige Fachwerkstatt in der Umgebung noch keine Doo-Brösel aus nen Gehäuse gefischt hatNippon-Biker hat geschrieben: ↑08.11.2020, 17:37 Das ist halt eine sehr Motorspezifische Sache, die auch nicht jeder Kawa-Schrauber kennen muß, wenn er keine KLR sein Eigen nennt
Firmen halten sich bezüglich solcher Schwachpunkte ohnehin immer sehr bedeckt, da bekommt man fast nie Infos.
Dafür gibt es zum Ausgleich glücklicherweise Foren und Communities![]()
Nippon-Biker hat geschrieben: ↑08.11.2020, 17:37 Wegen der Spannfeder (und evtl. auf anderen Teilen) frag doch mal bei Oliver Martschin nach, der ist sehr freundlich und entgegenkommend.
Vielleicht hat er noch eine und zu welchen Konditionen er Dir ein Paket in die Lowlands senden kann.
Versand von D nach GB kostet bei den üblichen Anbietern wie Herpes ~10€ und DHL ~14€ reines Porto.
Alle Infos für den Kontakt findest Du hier: https://www.ollis-motorradteile.de/
Jau, danke aber ich hab jetzt bei 3D Cycle Parts bestellt. Wenn man lieb fragt bekommst Versand in nem Luftpolsterumschlag ohne Versicherung oder Tracking. Vielleicht hab ich ihm jetzt 15$ geschenkt weil er nen Scheißdreck tun wird aber vielleicht bekomm ich auch meine Torsionsfeder
dito! Es sollte mal besser gut aussehen bei der Kohle, die ich da wieder reinversenkNippon-Biker hat geschrieben: ↑08.11.2020, 17:37 Bin echt gespannt, wie das Triebwerk nach dem Beschichten ausschaut.

Poliervlies und ich sind durch die Restauration schon recht gute Freunde geworden. Die Korrosion war nur oberflächlich und ich konnte mit nem etwas festeren Papierhandtuch, also kein Hakle Soft 3-lagig extra sanft sondern eher "Körnung Bundeswehrklopapier" die fühlbaren Stellen abknibbbeln und der Rest ist jetzt nur Verfärbung. Ich bin mal vorsichtig zuversichtlich, dass das dabei bleibt wenn die KW wieder im Öl liegt und die WaPu und der Wasserkreislauf gut abgedichtet ist...Nippon-Biker hat geschrieben: ↑08.11.2020, 17:37 A pro pos..
Die Roststellen auf Pleuel und Kurbelwellengewichten kannst evtl. leicht mit Poliervlies entfern, kennste bestimmt aus der Werkstatt.
Bei dickerem Rost vorher mit Messer, Schaber oder Feile die Oberfläche glätten.
Ps: Das untere Pleuellager abdecken und vor Schmutz (insbesondere Schleifkörner und Rostpartikel) schützen! KW hinterher penibel reinigen/spülen/Druckluft (ohne die Krümel ins Lager zu blasen)
Wird schon. Wir sitzen die Woche in Leeds fest, grad geht eh nix
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1473
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Restaurationsfred
Doo und Kawa-Händler... ohne Unterstellung, ja das riecht komisch. Und was sollten sie machen? Dürfen / wollen / können nur Originalteile verbauen. Sonst haben sie u.U. sofort die Vollhaftung für alles an der Backe.
Meinem damaligen freundlichen (nun KTM Händler) war auch seine Tengai mit kapitalem Motorschaden bei 40TKm verreckt. Ja,ne iss klar. Heute fahre ich sein ehemaliges Alu-Topcase...
(Muss nur den Elch Sticker drauflassen
)
Nachsatz: Der Originalbesitzer meines Kofferträgersatzes: Nahezu gleiche Leidensgeschichte...
Meinem damaligen freundlichen (nun KTM Händler) war auch seine Tengai mit kapitalem Motorschaden bei 40TKm verreckt. Ja,ne iss klar. Heute fahre ich sein ehemaliges Alu-Topcase...
(Muss nur den Elch Sticker drauflassen

Nachsatz: Der Originalbesitzer meines Kofferträgersatzes: Nahezu gleiche Leidensgeschichte...
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
- Nippon-Biker
- KLR süchtig
- Beiträge: 324
- Registriert: 01.08.2020, 04:04
- Wohnort: Nordhessen
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Restaurationsfred
Falls das in Bezug auf meinen Beitrag bezogen ist: Ich meinte damit nicht die Händler, sondern den Hersteller.
Daß die Händler an Verträge und Weisungen gebunden sind ist logisch, da setzt sich keiner freiwillig in die Nesseln
BTW:
Noch was zu meinem alten Beitrag der Materialverbindung, wo mir neulich der Fachbegriff nicht einfallen wollte.
Vorgestern kam ich, allerdings wegen einer ganz anderen Thematik, wieder damit in Berührung.
Besagtes Verhalten nennt sich Ansprengen und gleicht dem Kaltverschweißen.
Falls sich dazu jemand einlesen und weiterführend beschäftigen möchte
Daß die Händler an Verträge und Weisungen gebunden sind ist logisch, da setzt sich keiner freiwillig in die Nesseln

BTW:
Noch was zu meinem alten Beitrag der Materialverbindung, wo mir neulich der Fachbegriff nicht einfallen wollte.
Vorgestern kam ich, allerdings wegen einer ganz anderen Thematik, wieder damit in Berührung.
Besagtes Verhalten nennt sich Ansprengen und gleicht dem Kaltverschweißen.
Falls sich dazu jemand einlesen und weiterführend beschäftigen möchte

Tengai 89 blau/schwarz, 48PS org, etwas verbastelter Originalzustand, EM AGWKS, Verbrauch ca. 4,5-6,5L, noch div. Wartungen (Ventilspiel, Versager, Schwinge, Federbein) & Ergänzungen (Kicker, Kofferträger, Spiegel?, Lenker, Hauptständer) zu machen
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
Ich hab das Polrad ja für nen Zehner abmachen lassen. Der meinte, er hat kaum den Abzieher angesetzt da kams ihm entgegengehüpft. Hat wohl länger gedauert, den Abzieher aus der Schublade zu holen als das Polrad abzubekommen. Denkt man sich auch nur "was zur verf***ten Hölle?!" 
Er hat sich nur bald den Finger abgerissen weil IRGENDJEMAND die Imbusköpfe der hinteren Bremsscheibe zerwichst hat und ich ihm das grad auch aufn Tisch gelegt hab
Er hat sich nur bald den Finger abgerissen weil IRGENDJEMAND die Imbusköpfe der hinteren Bremsscheibe zerwichst hat und ich ihm das grad auch aufn Tisch gelegt hab
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Restaurationsfred
Ich war ja jetzt länger nicht mehr am Bock wegen Arbeit und weg und Ersatzteile bestellen und bla aber heute war ich wieder dran. Da hab ich mal die übrigen Teile inspiziert, ob außer den Ritzeln für die Ausgleichwelle noch was gemacht werden muss. Dabei ist mir am Kupplungskorb das aufgefallen:
Muss man sich da Sorgen machen? Wie kommt sowas zustande?
Die Kupplung hat nie gehakt oder ist gerutscht oder so...
Die alte Dame wird immer mehr zur Wundertüte
Muss man sich da Sorgen machen? Wie kommt sowas zustande?
Die Kupplung hat nie gehakt oder ist gerutscht oder so...
Die alte Dame wird immer mehr zur Wundertüte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- haschek
- Foreninventar
- Beiträge: 1643
- Registriert: 09.09.2014, 22:46
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Re: Restaurationsfred
Die Lamellen arbeiten sich in den Alukorb ein, ist normal. Bei dir noch vollkommen harmlos, kein Handlungsbedarf.
Don't grow up, it's a trap!