Seite 18 von 55
Re: Restaurationsfred
Verfasst: 20.11.2020, 17:52
von Kellogs
haschek hat geschrieben: ↑20.11.2020, 17:47
Die Lamellen arbeiten sich in den Alukorb ein, ist normal. Bei dir noch vollkommen harmlos, kein Handlungsbedarf.
Die Kerbe auch?

Re: Restaurationsfred
Verfasst: 20.11.2020, 18:06
von haschek
Kellogs hat geschrieben: ↑20.11.2020, 17:52
Die Kerbe auch?
Auch
Re: Restaurationsfred
Verfasst: 20.11.2020, 18:31
von Kellogs
haschek hat geschrieben: ↑20.11.2020, 18:06
Auch
Roger


Re: Restaurationsfred
Verfasst: 05.12.2020, 18:03
von Kellogs
So, das nennt sich dann wohl "nächste Eskalationsstufe".
Kurbelgehäuse ist beschichtet, Zylinderkopf und Zylindertopf sind aktuell in der Mache, kann ich bald abholen. Jetzt muss ich nur am Montag wieder für ne Woche in den Süden und kann nix machen
Und wer mich fragt, wie sich das alles bis jetzt finanziell niedergeschlagen hat, bekommt kein Bier, schottisches Ale oder Whiskey von mir aisgegeben
86E2941B-F887-43F9-BC2B-8AF313AB0B0B.jpeg
Re: Restaurationsfred
Verfasst: 05.12.2020, 18:15
von jo-sommer
Schick, die Deckel!

Re: Restaurationsfred
Verfasst: 05.12.2020, 19:56
von Kellogs
jo-sommer hat geschrieben: ↑05.12.2020, 18:15
Schick, die Deckel!
Gell?!
Und extra dir zuliebe hab ich meine letzte Spesenabrechnung für einen kompletten Satz Kawa-Kotzgrüne Plastikteile auf den Kopf gehauen

Re: Restaurationsfred
Verfasst: 05.12.2020, 23:38
von Nippon-Biker
Yes, nice

Nich' vergessen: Ölschauglas vor Montage vom "Schutzlack" wieder befreien

Bin mal gespannt, wie der Mix schwatt/"kotzgrün" zum Abschluß des Projektes ausschaut.
Re: Restaurationsfred
Verfasst: 13.12.2020, 19:01
von Kellogs
Nippon-Biker hat geschrieben: ↑05.12.2020, 23:38
Yes, nice

Nich' vergessen: Ölschauglas vor Montage vom "Schutzlack" wieder befreien

Bin mal gespannt, wie der Mix schwatt/"kotzgrün" zum Abschluß des Projektes ausschaut.
Jau, hab ich auf dem Schirm

Bin auch sehr gespannt. Kopf, Zylinder und Deckel sind am Dienstag fertig. Dann gehts in den Endspurt.
Frage: als ich meine Kurbelgehäusehälften auseinander gemacht hab, waren da keine Spure irgend einer Dichtung oder Dichtmasse oder sonstigem. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die furztrocken zusammen kommen, oder? Was kommt da dran?
Und noch zwei Sachen: welche Dichtungen werden wir eingebaut? Also ich meine, trocken, mit Öl und/oder mit zusätzlicher Dichtmasse?
Und hat noch jemand die wichtigen Drehmomente parat? Sonst muss ich die aus dem WHB raussuchen und das geht ja mal garnet

Vielleicht hat sich schonmal jemand die Mühe gemacht

Re: Restaurationsfred
Verfasst: 13.12.2020, 20:03
von Kellogs
Halt! Ich Dödel hab doch alle Drehmomente im WHB

Re: Restaurationsfred
Verfasst: 14.12.2020, 14:43
von Silly
Hallo!
Kompliment für deine Arbeit!
Meine KLR`s waren immer für Winter oder Dreckpistenbetrieb gedacht...von daher habe ich mir nie die Mühe gemacht irgenwas schön hin zu bekommen.
Nun...dafür ist mir auch mal der Hilfsrahmen durchgebrochen, weil er so verrostet war, dass man eines der Rohre mit der Hand zerdrücken konnte.
Was ich aber eigentlich gern loswerden möchte ist, versuche doch mal einen elektischen Schlagschrauber für die fette Schraube am Polrad, den Abzieher dazu und die Kupplungsmutter oder auch die vom Zahnrad an der Kurbelwelle.
Da gehen die Schrauen auch auf, wenn die Teile im Regal liegen....dieses Drehmoment aufbringen mit Gegenhaltewerkzeugen ist doch der totale Wahnsinn. Man denke dabei auch mal an die Kräfte die auf alles wirken....nicht nur auf dein Schienbein wenn einer abrutscht.
Hab nen billigen Baumarkt Schrauber, so 50€ und alles geht im Handumdrehen auf und zu...ohne dass ich irgendwas gegenhalte...einfach drauf und auf...
Gruß,
Silly