Seite 3 von 3
Verfasst: 22.03.2010, 17:35
von meier13
Ich habe nichts gegen Tassenstößel, aber warum muss ich die Nockenwelle ausbauen? Das ist sicher nicht Stand der Technik. Warum sind die Plätchen so scheiß teuer?
Grüße
Ulrich
Verfasst: 22.03.2010, 17:44
von meier13
@ Rattfield
Du hattest mich falsch verstanden, es ist schon Stand der Technik. Aber ich brauche keine Technik zum Zelbstzweck oder um mir einen darauf runter........ (nicht Jugendfrei)
Wenn "Super" Technik das ganze teurer macht, schwerer zu warten oder reparieren, und mir keinen Vorteil bringt wie z.B. halben Spritverbrauch oder mindestens 20% mehr Leistung, dann verzichte ich gerne. (und die Tengai ist ja soviel ich weiß, die einzige mit 48 PS aus der ganzen Zeit. Die neueren haben jetzt ja nur noch 42 oder 44PS) mit Stand der Technik und 650ccm. Echt Geil
So genug gemeckert.
Grüße
Ulrich
Verfasst: 22.03.2010, 17:52
von lurchi
Die Plättchen sind immerhin Prazisisionsteile aus gehärtetem Stahl mit geschliffenen Obererflächen und auf den 100stel mm genau, da ist der Preis bei einem Neuteil schon gerechfertigt (im Gegensatz zu manch anderem Kawapothekenpreis..)
Bei anderen Herstellen sind die Preise ähnlich.
Und ich finde, wenn man die Shims zu einem Preis von 3-5 Euro getauscht bekommt ist das bestimmt nicht der entscheidende Kostenfaktor, so oft verstellt sich das Ventilspiel nicht.
Die Shims ohne Ausbau der Nockenwelle zu wechseln ist wohl wegen der beengten Platzverhältnisse nicht möglich... aber wo ist das Problem, bei der KLR die Nockenwellen auszubauen? 8 Schrauben SW10 .. Aus und Einbau incl. Shimwechsel in einer halben Stunde...
Verfasst: 22.03.2010, 18:08
von meier13
@Lurchi
Das ist genau, was ich meine. Wofür brauche ich ein hochpräzises supergehärtetes Teil für absolut viel , für das Bauteil an sich wenig, Geld, das man (oder frau) so nicht wechseln kann, weil zu wenig Platz da ist. Bei Kipp/Schlepphebeln brauche ich nur ein Deckelchen abschrauben und kann es sogar in Ermangelung einer Garage auf der Straße machen. Der KLR Motor ist ja nun kein Rennmotor.
Zudem können sich auch mal schnell Fehler einschleichen, auch wenn es nur 8 Schrauben etc. sind.
.... Und wenn die Plätchen von der gleichen Qualität sind wie das Doo....

Verfasst: 22.03.2010, 18:47
von lurchi
Vielleicht hast Du ja ein wenig Recht, aber die Ventilspielkontrolle mache ich nicht jede Woche, sondern eimal im Jahr und wenn, kann man das auch durchaus auf der Strasse machen Und meist ist das Ventilspiel absolut in der Toleranz, dann machst Du den Deckel wieder zu, und gut ist.
Die KRL ist nun mal so, und wer sie fährt, sollte am Besten auch ein bischen Spaß am Schrauben und an der Technik haben. (Imerhin kann man an der KLR noch schrauben und muß nicht mit jedem Sch... in die Werkstatt.. )
Wenn Du das mal weiterspinnst: Wofür die aufwendige Wasserkühlung, wofür zwei Ausgleichwellen (und ohne das Ganze brauchst Du auch kein doohickey mehr..) wofür überhaupt 2 Nockenwellen und 4 Ventile... geht ja auch mit weniger.. und ganz am Ende bist Du dann beim luftgekühlten Zweitakter mit Kickstarter... der braucht nur ein Minimum an Wartung...

Verfasst: 22.03.2010, 19:28
von meier13
Du hast natürlich auch Recht, ich meckere halt gerne.
ganz am Ende bist Du dann beim luftgekühlten Zweitakter mit Kickstarter... der braucht nur ein Minimum an Wartung...
ja so ne 500 MAICO mit 60 PS und zwischen 110 und 120 Kg aus 1984
http://www.maicofreunde.de/Mambo/index. ... &Itemid=41

Verfasst: 22.03.2010, 19:38
von meier13
Ah, hatte ich noch vergessen,
was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen

Verfasst: 22.03.2010, 19:52
von lurchi
Verfasst: 23.03.2010, 09:39
von Rattfield
um das ganze mal zu relativieren. der kawa-mech baut keine nockenwellen aus um das ventilspiel an tassenstößeln einzustellen. die haben das passende werkzeug. der 650er motor war eine ganze zeit der stärkste einzylinder-motor. der hatte sogar mehr drehmoment als eine dr750.
und hydrostößel gabs schon an der honda xlv750r.
Verfasst: 23.03.2010, 11:36
von lurchi
hmm, wie macht er das denn? Gibt's da irgendeinen Trick?
Zitat aus dem Orginal- WHB:
"Für die Einstellung des Ventilspiels sind Kettenspanner, Nockenwelle und Beilage auszubauen.."