KLR600 hat geschrieben:
Was ich nicht ganz verstehe, warum macht Kawa ein Schauglas ins Gehäuse, wenn die Angabe falsch sei?
In der Tat hat KAWA sowas aber schon gebaut:
KLX 650.
Das Ölschauglas war etwas zu tief positioniert.
So dass, wenn man den Ölstand der KLX auf Min. hatte, prinzipiell schon zu wenig Öl drin war.
Wusste man das und hiel sein Ölstand schön auf Max. lief die Kiste nach meiner subjektiven Erfahrung aber nicht mehr so gut (was für deine "Mehrnebeltheorie" spricht - soweit sich das auf die KLR übertragen lässt).
Also den Ölstand immer schön in der Mitte des Schauglas gehalten und gut.
Das galt aber für die
KLX 650. Und ich spreche da auch nur für das C-Modell, wie's bei der R aussah, weiß ich nicht
Andererseits hat Nordlicht aber nicht ganz unrecht:
Schüttet mal in einen trockenen Motor 2,5 l Öl rein - da bekommt man echte Zweifel. Allerdings ist das Öl auch noch nicht auf Betriebstemperatur!
Was man mir aber auch bitte erklären möchte (wenn das tolle "Kawa maintenance manual" oder schlicht das Wartungshandbuch das so sagt):
Ich soll 2,5l Öl reinkippen, wenn ich einen Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht hab.
Ich soll aber nur 2,2 l Öl reinkippen, wenn ich den Ölfilter drin lasse.
Warum
Wenn ich einen benutzten Ölfilter (man stelle sich einen "frisch" ausgebauten vor) in ein Glas mit 200ml Füllmenge stelle, das bisschen Restöl, das sich in der Filterkammer gesammelt hat, zusammenkratze und auch noch in das Glas schütte - hey da kommen niemals 0,2l zusammen

Und es müssten doch sogar 0,3l sein
Weiterer Punkt:
Warum gelten die Angaben von 2,5l sowohl für
2.5 L (2.6 US qt) (when filter is removed)
2.5 L (2.6 US qt) (when engine is completely dry)
Ist da kein Unterschied? Wirklich keiner?
Sind jetzt die Angaben in der Bedienungsanleitung alle falsch?
- Also Leute, alles nicht so eng sehen
:snoopy:
Gruß Chef