Seite 3 von 6

Verfasst: 04.03.2012, 21:23
von Chef
BrummBrumm hat geschrieben:Hey nicht alle auf einmal Chef, nu schau ich wieder in den Ofen :cry:
Hey sorry - da bist Du aber auch selber schuld, wenn Du mir deinen ganzen Vorrat schickst.
Wer soll'n jetzt das ganze Zeug essen?
Muss doch weg.
Wird doch nur schlecht vom rumstehen ;D


Gruß Chef

Verfasst: 05.03.2012, 01:19
von Chef
KLR600 hat geschrieben: Was ich nicht ganz verstehe, warum macht Kawa ein Schauglas ins Gehäuse, wenn die Angabe falsch sei?
In der Tat hat KAWA sowas aber schon gebaut: KLX 650.

Das Ölschauglas war etwas zu tief positioniert.
So dass, wenn man den Ölstand der KLX auf Min. hatte, prinzipiell schon zu wenig Öl drin war.
Wusste man das und hiel sein Ölstand schön auf Max. lief die Kiste nach meiner subjektiven Erfahrung aber nicht mehr so gut (was für deine "Mehrnebeltheorie" spricht - soweit sich das auf die KLR übertragen lässt).
Also den Ölstand immer schön in der Mitte des Schauglas gehalten und gut.
Das galt aber für die KLX 650. Und ich spreche da auch nur für das C-Modell, wie's bei der R aussah, weiß ich nicht :!:

Andererseits hat Nordlicht aber nicht ganz unrecht:
Schüttet mal in einen trockenen Motor 2,5 l Öl rein - da bekommt man echte Zweifel. Allerdings ist das Öl auch noch nicht auf Betriebstemperatur!

Was man mir aber auch bitte erklären möchte (wenn das tolle "Kawa maintenance manual" oder schlicht das Wartungshandbuch das so sagt):

Ich soll 2,5l Öl reinkippen, wenn ich einen Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht hab.
Ich soll aber nur 2,2 l Öl reinkippen, wenn ich den Ölfilter drin lasse.
Warum :?:
Wenn ich einen benutzten Ölfilter (man stelle sich einen "frisch" ausgebauten vor) in ein Glas mit 200ml Füllmenge stelle, das bisschen Restöl, das sich in der Filterkammer gesammelt hat, zusammenkratze und auch noch in das Glas schütte - hey da kommen niemals 0,2l zusammen :eek: Und es müssten doch sogar 0,3l sein :eek: :eek:
Weiterer Punkt:
Warum gelten die Angaben von 2,5l sowohl für
2.5 L (2.6 US qt) (when filter is removed)
2.5 L (2.6 US qt) (when engine is completely dry) :?:
Ist da kein Unterschied? Wirklich keiner?
Sind jetzt die Angaben in der Bedienungsanleitung alle falsch? :eek:

- Also Leute, alles nicht so eng sehen :!: :wink:
:snoopy:


Gruß Chef

Verfasst: 05.03.2012, 06:53
von fam_ark
Denke auch das da jemand gedanklich bei den KLX C Modellen gewesen ist.

Die haben wohl zu einem guten Teil den Ruf der Kawa Einzylinder so schlecht gemacht.

Bei einfüllen des Öls auf MAX haben die Motoren zu wenig Leistung gehabt und daher haben viele nachdem das bekannt wurde natürlich schön wenig Öl gefahren.
Man will ja volle Leistung haben!
Und mit etwas zuwenig Öl sind die Motoren dann schnell gestorben...

Verfasst: 05.03.2012, 11:07
von Rattfield
ölstand auf max. markierung im ölauge. die literangaben sind nur anhaltspunkte damit kein blödian drei flaschen pauschal reinkippt.
öl über der max. markierung wird sowieso in den luffilterkasten gedrückt was erhöhten ölverbrauch vortäuscht.

Verfasst: 05.03.2012, 16:54
von werner
warum gehts eigentlich ,kann jemand die frage wiederholen.vielleicht weiß ich die antwort.

gruß

Verfasst: 05.03.2012, 17:00
von tobias_
Lies am besten den Thread durch dann weisst du gleich über alles Bescheid.

Ölstand

Verfasst: 05.03.2012, 18:29
von KLR650Tengai
Mein Motorenschrauber kennt den KLR-Motor seit die erste KLR auf den Markt kam. Früher fuhr er damit sogar Rennen.
Er kennt den Motor bestens und hat mir das so empfohlen wie ichs seither handhabe:
Spätestens bei 5000km einen Ölwechsel und zwar immer mit Filter.
Gutes Mineralöl (Fuchs) verwenden, kein billiges Baumarktöl.
Beim Ölwechsel 2,5 Liter auffüllen, dann ist auf Max.
Dann fahren und spätestens wenn der Ölstand in der Hälfte ist auffüllen bis ca. 3/4.
Bis an die Max.-Markierung nur wenn die KLR absolut gerade steht,
weil wenn sie auch nur bisschen schief steht, ist ganz schnell zuviel drin, was nicht optimal ist.
Darum der Tipp beim nachfüllen nie bis zur Max. auffüllen, sondern nur bis kurz darunter, also gute 3/4 zwischen Min und Max.!!!
War wohl bisschen zu ungenau erklärt von mir!!
Hoffe das jetzt klar gestellt zu haben!!
Falls immernoch jemand anderer Meinung sein sollte, so darf er seine Meinung gerne behalten und es so weiter machen wie er will.
Ist ja sein Motor und mein Tipp war nur gut gemeint.
Sorry falls es jemand in den falschen Hals bekommen hat.
Mein Motor befindet sich seit über 20000km in Bestzustand mit dieser Handhabe und ich schone meinen Motor nicht!!
Ich fahre ihn warm und wenn er warm ist muss er das leisten wofür er gebaut wurde.
Er wird gedreht bis an den Roten und wird täglich ausgefahren!! Alles ohne jegliche Probleme.

Grünen Gruß


.

Verfasst: 05.03.2012, 18:31
von tobias_
He

Du wechselst alle 5000km Öl???
Das ist doch mit den heutigen Ölen vollkommen übertrieben!

Verfasst: 05.03.2012, 18:58
von KLR650Tengai
tobias_ hat geschrieben: Du wechselst alle 5000km Öl???
Das ist doch mit den heutigen Ölen vollkommen übertrieben!
Damit tue ich meinem Motor mehr gutes als mit dem Ölstand auf Max halten!!!!!
Und immer mit Ölfilter und immer Mineralöl, kein Teil oder VollSynth.


Grünen Gruß


.

Verfasst: 05.03.2012, 19:23
von Nordlicht
Leute,...POPCORN! :D
tobias_ hat geschrieben:He

Du wechselst alle 5000km Öl???
Das ist doch mit den heutigen Ölen vollkommen übertrieben!
Lag ich mit meiner Annahme doch gar nicht so falsch.
Wieder mal Meinung statt Fakten.
Ich glaube es gibt in der Schweiz Öllabore, schon mal eine Analyse einer KLR Probe machen lassen?

Ach so, KLR650T hat völlig recht. Ich wechsle zwischen 4k und 5k.