Seite 3 von 3
Verfasst: 06.11.2012, 00:42
von Nordlicht
Verfasst: 06.11.2012, 09:19
von Mud Flap
Ist das nicht nur eine der Varianten bei der C?
Da man die Bastelagen nicht kennt, bitte auch so weit ich weiß:
- Seitliche Bohrungen im Gasschieber, wie bei der A/B (untypisch)
- Ring (sieht wie ein fixes Rohrstückchen aus) im Vergaserdeckel als Wegbegrenzer (Typische Auslieferdrossel der C)
Mach doch erst einmal den Auspuff dicht.
Verfasst: 06.11.2012, 15:51
von Chef
Die in D gängige Drosselmethode für's C-Modell ist doch ein anderer Vergaserdeckel, der den Hub des Gasschiebers begrenzt?
Wie Mud Flap schon schreibt, sind alles andere
mögliche Drosselmethoden, aber nicht die, von Kawa vorgegebene.
Nordlicht hat geschrieben:Die Motoren von 1987 bis heute sind quasi identisch.
Aber nur quasi
Gruß Chef
Verfasst: 18.08.2013, 09:18
von Jack_d_Black
meien C läuft 160. aber macht definitiv keinen Spass ab 130 fängt die Kiste unglaublich an zu arbeiten. das muss man den Lenker schon ordentlich gradedrücken...
Verfasst: 19.08.2013, 02:41
von K-Power
@ Chef
Muß ich Dir Recht geben, was den A-Motor betrifft. Meine A2 ballert aus allen Drehzahlen los, das es Dir die Ohren weghämmert

Auf der Landstraße mal kurz am Gas drehen, schwuppdiwup zeigt die Tachonadel 170 km/h

Mal schaun ob sie auf der AB die 180 km/h packt. Vorne ist ein 15er Ritzel drauf und hinten hab ich noch nicht gezählt

So ab 2000 rpm bis auf 7500 rauf geht die Post ab !
Wollte mir auch den K&N Lufi holen, aber ist wohl nicht nötg. Läuft ja auch so ganz ordentlich. Die Übersetzung werde ich so lassen, gibt ja eigentlich keinen Grund etwas zu ändern. Und ab 5000 rpm hämmert der Sebring so derbe rein, das ich mittlerweile mit Ohropax fahre.
MfG
K-Power