Danke P-Freak, mein Reden, 15/44 auf der A, geht ab wie nichts Gutes,
Drehmoment, Beschleunigung in allen Lebenslagen, keine Abstriche bei der Endgeschwindigkeit, Verbrauch sogar deutlich niedriger, da der Motor immer im Bereich des max. Drehmoments läuft. Mein Möp hat selten soviel Spaß gemacht , dies ist meine persönliche Meinung
Hallo KLR-Freunde !
Ich habe nun auch vor, meine Kawa in Hinsicht auf die Endübersetzung, für mehr Fahrfreude im Gelände, besser abzustimmen.
Was ich bisher immer vermisst habe, ist die Möglichkeit, kurz vor einer Kuhle, nur durch das rasche aufdrehen des Gasgriffes ( also ohne Unterstützung durch die Kupplung ) mein Vorderrad hochlupfen zu können, um dann in einen kurzen Weehly überzugehen.
Mit der originalen Übersetzung ist ein Weehly, aber nur durch das rasche Aufdrehen des Gasgriffes leider nicht möglich, dafür ist sie einfach zu lang übersetzt.
Hat einer von Euch Erfahrungen gesammelt, mit welcher Übersetzung das dann doch gut klappt ?
Genau das meinte ich, so wie der Fahrer aus dem 1. Video, über Kuhlen oder Hindernisse das Vorderrad vorher ohne Kupplungsunterstützung, hochbringen zu können.
Man sieht dort wie er auch kurz zufuhr die Gabel eintauchen lässt, und dann in dem Moment wo sie ausfedert, er das Gewicht nach hinten verlagert.
Diese Technik habe ich auch schon versucht, aber mit der originalen dafür viel zu langen Übersetzung klappt das nicht.
Und der Fahrer im 2. Video, hat es ja voll drauf, er braucht wahrscheinlich nie einen neuen Vorderreifen, so wie er diesen schont.
Also entweder sind die amerikanischen KLR-Modelle schon werksmäßig mit einer deutlich kürzeren Endübersetzung ausgestattet, oder die Fahrer haben alle umgerüstet.
Weiß einer von Euch, was sie für eine Übersetzung sie an ihren KLR`s haben ???
Original ist 15/43, das ist schon ein Kompromiss.
Für's Gelände kann man 14/43 nehmen, für die Landstraße und Autobahn ist 16/43 oder sogar 17/43 zu empfehlen, ist sehr angenehm, siehe auch meine Signatur.
Hallo Nordlicht,
danke für die rasche Antwort, ich werde mich wohl für ein 14 Ritzel entscheiden.
Bin mal gespannt, ob der 1 Zahn weniger, wirklich den gewünschten Erfolg bringt.
Hallo Rattfield,
du hättest wohl bedenken, das beim Weehly-Fahren, eventuell die Ölpumpe, Luft statt Öl ansaugt, weil das Öl ganz nach hinten schwappt ?
Na ich denke und hoffe doch mal, das dies bei ausreichend hohem Ölstand ( ich fahre immer mit Max-Stand ) nicht passiert.
Hallo Brummbrumm,
ja ich sah wie er am Lenker reißt, und er tut dies in dem Moment wenn die Gabel ausfedert. Und er muss eine kürzere Übersetzung drauf haben.
Diesen Tipp zum Beginn des Weehly-Fahrens, sah ich auch mal beim Motorradakrobat Christian Pfeiffer, aber da saß er auf einer Trialmaschine GAS GAS 300 Zweitakt.
Aber er sagte damals für alle von euch die einen großen Viertakt-Einzylinder haben, sei dies zu empfehlen, aber man soll sich natürlich langsam rantasten...
Aber ich hab das mit dem am Lenker reißen und beim ausfedern der Gabel, mit der originalen Übersetzung oft versucht, aber keine Chance, und das obwohl ich nicht gerade zu den schwachen zähle.
Hatte ja mal ein 14ner auf meiner 600er drauf, doch die drehte ja schon fast vom anschauen in den roten Bereich, das wollte ich der Lady dann doch nicht antun
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!