Rattfield hat geschrieben:also ich kann nicht wirklich was erkennen, aber ich vermute die distanzen waren verkehrt drauf. ...
Wie meinst Du "verkehrt drauf"? Haben die ein Laufrichtung?
Ist es nicht egal, wie rum die drauf sind?
Also ich hab' da - wenn sie denn mit raus kamen - die Dinger einfach wieder implantiert, ohne besonders drauf zu achten
Egal, so wie das aussieht, war der Freilauf wohl nicht gängig oder tatsächlich irgendwas in der falschen Reihenfolge montiert.
@ muskelschmied
Die Vermutung mit dem Polrad kann man verwerfen.
Das hätte nur Sinn gemacht, wenn das Polrad auf der Welle rundgelaufen wäre, was ja aber offensichtlich nicht der Fall war, wenn die Paßfeder nicht abgeschert ist.
Du schreibst ja, dass die Welle selber keine Kratzspuren hat und das Foto von heute spricht da auch eher dafür (das ist auch etwas schärfer

).
(Rattfield ich glaub', jetzt weiß ich, was Du meinst)
Muskelschmied, hast Du die dünne Anlaufscheibe vor oder hinter dem Freilauf montiert?
Denn so hättest Du einen Krafschluss zwischen Starterkranz und dem Duplexzahnrad (über die beiden Distanzringe) hergestellt.
Der Starterkranz möchte im Betrieb still stehen (hängt ja auch der Anlasser dran), aber die sich drehende Kurbelwelle schleppt den Starterkranz dann (zumindest zeitweise) mit.
In der Phase, wo der Starterkranz seiner eigentlichen Bestimmung nach im Betrieb stehen bleibt, ergeben sich dann (durch den fehlerhaften Kraftschluss) die Schleifspuren an Distanzringen, Duplexzahnrad, Starterkranz etc...

Wäre doch so eine ganz plausible Erklärung...
Das Foto von der Rückseite des Starterkranzes deutet zumindest auch in die Richtung.
Das Duplexzahnrad würde ich so lassen.
Distanzringe und Anlaufscheibe würde ich mir neu bzw. die Distanzringe auch gebraucht besorgen.
Das Wesentliche ist aber, dass Du nach dem Anlasserfreilauf/Starterkranz schaust, dass der nix hat!
Wenn das Lager futsch ist und nicht einwandfrei sauber läuft, tauscht Du es besser aus.
Gruß Chef