Seite 3 von 5

Verfasst: 14.12.2013, 18:43
von j.weber
Moin
Beim Freundlichen, in der Bucht, oder beim Holländer :D
Schau mal hier: http://www.cmsnl.com/kawasaki-1988-a2-k ... partslist/

Gruß

Verfasst: 14.12.2013, 19:21
von Chef
muskelschmied hat geschrieben:.. Paßfeder war drinn ..
.. udn ich meine auch die Polschraube mit 180nm angezogen zu haben ..
Hat's die Paßfeder dann oben abgeschert?
Jedenfalls sieht der Kurbelwellenstumpf schon danach aus, als hätte das Ganze auf der Welle gedreht...
Allerdings ist das Foto recht unscharf - kann also täuschen.

Mal theoretisch überlegt: was passiert denn, wenn der Anlasserfreilauf blockiert ist?
- Dann kommt's wahrscheinlich genau zu so einem Schadenbild.
Selbst wenn das Polrad richtig fest draufsaß.
Dann müsste sich aber etwas verklemmt haben, was man beim Montieren normalerweise merken sollte. :roll:
Es sei denn (alles wieder Theorie) man bekommt es tatsächlich hin, den Anlasserfreilauf falschrum zu montieren, so dass er in die andere Laufrichtung blockiert, was ich jetzt aber mal ausschließen möchte.
Würde ja erstens auch gleich auffallen und ob der Starter es dann zweitens schaffen würde, das Ding überhaupt anzuwerfen :?: :nixweiss:
Also irgendwas scheint da beim Zusammenbau schiefgelaufen zu sein.


Gruß Chef

Verfasst: 14.12.2013, 19:49
von Chef
muskelschmied hat geschrieben:.. soh ihr Leut
.. hier mein Frontbericht aussem Lazarett an die „Profi's“ in der Leitstelle ..
.. Polrad runter .. leicht und locker ..
.. dahinter das große Zahnrad runter .. will nicht ..
.. mit 'nem kleinen Schraubenzieher hinter die davorverbaute,
große U-Scheibe gefaßt und nicht ganz leicht vom Zahnrad gelöst ..
.. „Reibespuren/Kratzer“ auf beiden Seiten der Scheibe
.. weiß nicht ob das normal ist ? ..
.. nun ging das große Zahnrad leicht runter ..
.. auf dem Zahnrad auch auf beiden Seiten leichte „Reibespuren/Kratzer“..
.. die hinter dem Zahnrad verbaute „dicke Scheibe mit Außennut“ abgezogen ..
.. auch hier auf der Außenseite „Reibespuren/Kratzer“ ..
.. aus meiner Sicht könnten hier die Kratz- und Schrammgeräusche“ hergekommen sein ..
.. was hier zum „Schleifkratzen“ geführt hat .. ?
.. weil ich sie vor dem Einbau nicht geölt hab ??
.. muß ich die „verkratzen“ Teile austauschen .. ?
Hieh..lfe … !!
Hab' mir gerade den Bericht nochmal durchgelesen.
Du sprichst von
muskelschmied hat geschrieben: .. die hinter dem Zahnrad verbaute „dicke Scheibe mit Außennut“
Meinst Du damit die beiden Distanzringe vor dem Duplexzahnrad?
Bei der 600er ist das ja ein leicht konisch zulaufender einzelner, aber dafür dickerer Distanzring.
In die 650er Motoren ghören da aber 2 gleich große Distanzringe...

Vermutlich sind die aber nur zusammengepappt vom Öl...

Versuch' mal den Ring zu trennen, ob's nicht doch 2 sind... dann können wir den Gedanken in die Richtung wieder verwerfen...


Gruß Chef

Verfasst: 15.12.2013, 05:26
von muskelschmied
.. mal kurz zu mir, bin 53 Lenze, Single mit 'ner lieben Beziehungsfönigin (welcher die "Blaue" auf'm Op-Tisch gehört, Auslieferungsfahrer für Zeitungen und habe teils Nacht- und teils Tagschicht und chaufiere "Lebenshilfekinder", deswegen bin ich zu den merkwürdigsten Zeiten im Forum und antworte nicht zu den gewohnten Zeiten, aber Deutschland braucht mich so ..
mußte gestern nachmittag arbeiten, deswegen melde ich mich erst jetzt..
also zur Sache ..
.. war eben (ausgeschlafen) im OP und habe noch mal analysiert und möchte mal zusammenfassen ..
.. Paßfeder war richtig montiert ..
.. alle Teile sind vorhanden (hinter dem Starterkranz waren tatsächlich „zwei“ Scheiben / Distanzringe, sie waren nur zusammengebappt, wie Chef richtig vermutete, ließen sich aber trennen.
.. wie Keto spricht sollte der Starterkranz hinter dem Polrad wohl nach Erfüllung seiner Aufgabe stillstehen oder ?? ich meine hier ist irgendwo die Laus im Pelz ..
.. sollte wie Chef vermutet, das Polrad nicht festgenug gewesen sein und sich auf der Welle gedreht habend, aber wie mit einer Paßfeder ?
.. die Welle hat auch keine Kratzspuren ..
.. die Schleifgeräusche kamen meiner Meinung nach von der Reibung des Starterkranzes mit der davor und dahinter sitzenden Scheiben, denn die haben Schleifspuren.
.. hätte ich diese Teile ölen sollen vor der Montage ?
.. Kratspuren sind also am Duplexritzel, an den zusammengeklebten Distanzringen, an der Scheibe vor dem Starterkranz und im Polrad (hie nur wenig) ..

Verfasst: 15.12.2013, 09:19
von muskelschmied
.. soh hab es geschafft :D
endlich kleine Bilder :lupe:
Bild[/img]
.. auch auswechseln :?:

Verfasst: 15.12.2013, 09:56
von j.weber
Moin
Nur mal so eine Vermutung, kann es sein, dass sich der Freilauf bei der Montage des Polrades verabschidet hat...
Ich hatt da auch sowas, als ich mein Frankenstein Projekt vertig gestellt hatte.
Das Polrad lies sich damals nur schwer montieren., als ich dann fertig warhatt ich da ein ähnliches Problem.
Ich würde mir da jetzt mal einen neuen, oder gebrauchten Freilauf besorgen.
Vieleicht hat ja jemand einen auf Lager, und kann ihn dir schicken zum Testen.
Ich habe aber grad keinen heilen auf Lager, kann dir da grad leider nicht weiter helfen.
Gruß

Verfasst: 15.12.2013, 11:30
von Rattfield
also ich kann nicht wirklich was erkennen, aber ich vermute die distanzen waren verkehrt drauf. hab kurz einen bildausschnitt gesehen wo man sehen konnte das die scheiben heiss gelaufen sind und gefressen haben.
wenn die paßfeder abschert springt der bock garnicht an, sollte eigentlich auch jedem klar sein.

Verfasst: 15.12.2013, 14:06
von Chef
Rattfield hat geschrieben:also ich kann nicht wirklich was erkennen, aber ich vermute die distanzen waren verkehrt drauf. ...
Wie meinst Du "verkehrt drauf"? Haben die ein Laufrichtung?
Ist es nicht egal, wie rum die drauf sind?
Also ich hab' da - wenn sie denn mit raus kamen - die Dinger einfach wieder implantiert, ohne besonders drauf zu achten :oops:

Egal, so wie das aussieht, war der Freilauf wohl nicht gängig oder tatsächlich irgendwas in der falschen Reihenfolge montiert.

@ muskelschmied
Die Vermutung mit dem Polrad kann man verwerfen.
Das hätte nur Sinn gemacht, wenn das Polrad auf der Welle rundgelaufen wäre, was ja aber offensichtlich nicht der Fall war, wenn die Paßfeder nicht abgeschert ist.
Du schreibst ja, dass die Welle selber keine Kratzspuren hat und das Foto von heute spricht da auch eher dafür (das ist auch etwas schärfer :wink: ).

:idea: (Rattfield ich glaub', jetzt weiß ich, was Du meinst)
Muskelschmied, hast Du die dünne Anlaufscheibe vor oder hinter dem Freilauf montiert?
Denn so hättest Du einen Krafschluss zwischen Starterkranz und dem Duplexzahnrad (über die beiden Distanzringe) hergestellt.
Der Starterkranz möchte im Betrieb still stehen (hängt ja auch der Anlasser dran), aber die sich drehende Kurbelwelle schleppt den Starterkranz dann (zumindest zeitweise) mit.
In der Phase, wo der Starterkranz seiner eigentlichen Bestimmung nach im Betrieb stehen bleibt, ergeben sich dann (durch den fehlerhaften Kraftschluss) die Schleifspuren an Distanzringen, Duplexzahnrad, Starterkranz etc...
:gruebel: Wäre doch so eine ganz plausible Erklärung...
Das Foto von der Rückseite des Starterkranzes deutet zumindest auch in die Richtung.

Das Duplexzahnrad würde ich so lassen.
Distanzringe und Anlaufscheibe würde ich mir neu bzw. die Distanzringe auch gebraucht besorgen.
Das Wesentliche ist aber, dass Du nach dem Anlasserfreilauf/Starterkranz schaust, dass der nix hat!
Wenn das Lager futsch ist und nicht einwandfrei sauber läuft, tauscht Du es besser aus.


Gruß Chef

Verfasst: 15.12.2013, 18:29
von muskelschmied
.. hier noch Bilder vom Anlasserkranz und vom Polrad..
.. wo sitzt der "Anlasserfreilauf ?
Bild[/img]BildBild[/img] was meint Ihr war nun die Ursache und welche Teile sollte ich wegen Defekt austauschen ?

Verfasst: 15.12.2013, 18:51
von Nordlicht
Hattest du den Freilauf bei Einbau geprüft?
Ich hatte das in einem anderen Fred erwähnt, glaub' ich. Alzheimer...

Alles richtig montieren, inklusive Scheibchen, usw., jedoch ohne die kleinen Anlasserzahnräder oben rechts.
Das Anlasserrad, welches das große runde ist, muß sich mit dem Finger,
man bevorzuge den linken Zeigefinger, rechts herum (Heimer...) drehen lassen.
Sperrt sich der Riese in beiden Richtungen, ist der Freilauf kaputt.
Ich glaube, bei j.weber haben wir dann den Rotor komplett gewechselt, oder wars der Kranz?

Was ist denn hier mit der Formatierung los?
Kommt das von den großen Bildern oben auf dieser Seite?