KLR650 geht nach kurzer Fahrstrecke aus
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1473
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Klingeln, jau.
Echt Klasse jetzt kapier ich endlich nen 20 Jahre alten Spruch:
Kein Scherz!
Mir sagte einmal ein Freundlicher ich solle in den Inspektionsauftrag reinschreiben:
"Ventile lose einstellen" (Also am oberen SollWert), "da sie sonst auf ohne Klingeln eingestellt würde. Das beste sei das nicht, aber die Kunden wollen es so."
Ist Quark, Benzin 91/Super 95 und alles ist schick. Wenn lange Strecken gibt kriegt sie bei mir mal das Plus. Ist aber ehrlich Kinderei, Liebhaberei und den minimal subjektiv runderen Lauf wohl mehr eine Selbstsuggestion.
E10 sollte nach Kawa und der einhelligen Meinung draußenbleiben.
Man fährt ja eh schon E5 und damit die halbe Landesernte.
Edit: Doo Aufwand mal kurz.Kann als der wirkliche Schwachpunkt im Motor betrachtet werden:
- Beide Seiten Deckel links runter
- Limarotor runter
- alten Kram gemäß Anleitung raus
- neuen rein, ggf. vorher inneren Seitendeckel klein anbohren
- das ganze wieder rückwärts zusammen.
- zzgl. Doo, Feder(n), Verbrauchmaterial wie Dichtungen, Öl,...
- Werkzeugset wird im Forum rumgeschickt.
Ist für jeden mit 1,5 linken Händen (ich bin Linkshänder) zu schaffen.
Bei mir war es der einstig ins ernstere Schrauben.
Zum einlesen in bestem Neu-Deutsch, aber metrisch:
http://www.klr650.marknet.us/doohickey.html
Echt Klasse jetzt kapier ich endlich nen 20 Jahre alten Spruch:
Kein Scherz!
Mir sagte einmal ein Freundlicher ich solle in den Inspektionsauftrag reinschreiben:
"Ventile lose einstellen" (Also am oberen SollWert), "da sie sonst auf ohne Klingeln eingestellt würde. Das beste sei das nicht, aber die Kunden wollen es so."
Ist Quark, Benzin 91/Super 95 und alles ist schick. Wenn lange Strecken gibt kriegt sie bei mir mal das Plus. Ist aber ehrlich Kinderei, Liebhaberei und den minimal subjektiv runderen Lauf wohl mehr eine Selbstsuggestion.
E10 sollte nach Kawa und der einhelligen Meinung draußenbleiben.
Man fährt ja eh schon E5 und damit die halbe Landesernte.
Edit: Doo Aufwand mal kurz.Kann als der wirkliche Schwachpunkt im Motor betrachtet werden:
- Beide Seiten Deckel links runter
- Limarotor runter
- alten Kram gemäß Anleitung raus
- neuen rein, ggf. vorher inneren Seitendeckel klein anbohren
- das ganze wieder rückwärts zusammen.
- zzgl. Doo, Feder(n), Verbrauchmaterial wie Dichtungen, Öl,...
- Werkzeugset wird im Forum rumgeschickt.
Ist für jeden mit 1,5 linken Händen (ich bin Linkshänder) zu schaffen.
Bei mir war es der einstig ins ernstere Schrauben.
Zum einlesen in bestem Neu-Deutsch, aber metrisch:
http://www.klr650.marknet.us/doohickey.html
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 146
- Registriert: 07.09.2009, 19:58
Ne, Klingeln tut sie daher nicht. Wenn du jetzt irgendwo Sprit mit 70Oktan oder so herbekommst, dann kann ich mir das schon vorstellen, aber sonst nicht.AlexKr. hat geschrieben:Der Vorbesitzer sagte mir das er immer 102oktan Gefahren hat weil sie mit Super geklingelt hätte. Ist da was dran.
Was ist der Doo Umbau für ein Aufwand? Will sie immerhin länger fahren und auch wenn's geht täglich zur Arbeit.
102 ist auch eindeutig zu viel. Geht ja nur um die Klopffestigkeit und die KLR ist ja kein hochverdichtender F1 Motor (KLR hat glaube ich ein Verhältnis von 9,5:1....)
Ich habs nur für den Winter gemacht, damit ich keine Probleme mit verdunstenden Inhaltsstoffen bekomme. Ansonstne kipp einfach Super rein und gut ist. Nur kein Schweröl, das ist dann vielleicht doch zu viel des Guten ;-)
=> KLR 650 A 
// GPR Triovale, .22 cent Mod, diverse LED Birnchen, DOO Umbau, TKC80, Goodyear Stahlflex, Acerbis Lenker, ...

// GPR Triovale, .22 cent Mod, diverse LED Birnchen, DOO Umbau, TKC80, Goodyear Stahlflex, Acerbis Lenker, ...
Hallo Leute,
Hab den Vergaser heut früh ausgebaut und aufgemacht. Sieht innen aus wie neu. Keine Ablagerungen in welcher Form auch immer. Hab ihn trotzdem weggebracht zum ultraschallen und in der zeit Benzinhahn und alle Schläuche geprüft--- alles ok. Tankentlüftung geht auch.
Alles wieder eingebaut kurze Probefahrt und an der gleichen Stelle ging sie wieder aus, nimmt kein Gas mehr an.
Noch jemand Ideen?
Hab den Vergaser heut früh ausgebaut und aufgemacht. Sieht innen aus wie neu. Keine Ablagerungen in welcher Form auch immer. Hab ihn trotzdem weggebracht zum ultraschallen und in der zeit Benzinhahn und alle Schläuche geprüft--- alles ok. Tankentlüftung geht auch.
Alles wieder eingebaut kurze Probefahrt und an der gleichen Stelle ging sie wieder aus, nimmt kein Gas mehr an.
Noch jemand Ideen?
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 146
- Registriert: 07.09.2009, 19:58
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Jetzt bin ich aber enttäuscht...
Und nach wie vor muss es ja am Vergaser bzw. Spritmangel liegen.
Hast Du durch die Düsen und das Mischrohr durchgeschaut?
Da ist definitv nix zu?
Der Schlauch von der Vergaserentlüftung ist auch nicht zu?
- Ach so, haste ja geschrieben...
Mäusenest im Luftfilterkasten?
So wie sich das anhört, leidet die Kiste an Luft- oder Spritmangel.
Und meistens ist die Hauptdüse zu oder sie bekommt keinen Sprit.
Membran vom Schieber hast Du bestimmt gechecked aber vielleicht klebt die Nadel fest.
Hast Du dir die Nadelspitze angesehen, wenn die nicht ohnehin mit im Ultraschallbad war?
Manchmal kommt's auch vor, dass man trotz einstündigem Ultraschallbad noch immer zugesetzte Kanäle im Vergaser hat.
Aber wenn Du schreibst, der war gar nicht verharzt...
Trotzdem hört sich das nach verstopfter Düse/Spritmangel an.
Oder ich hab' die Problembeschreibung nicht richtig verstanden.
Wenn Du sie im Stand laufen lässt und dann den Spritschlauch vom Tank abziehst, kommt dann noch Sprit?
Der Schwimmerkammerdeckel ist dicht? Da gibt's auch manchmal Probleme...
Gruß Chef
Und nach wie vor muss es ja am Vergaser bzw. Spritmangel liegen.
Hast Du durch die Düsen und das Mischrohr durchgeschaut?
Da ist definitv nix zu?
Der Schlauch von der Vergaserentlüftung ist auch nicht zu?
- Ach so, haste ja geschrieben...
Mäusenest im Luftfilterkasten?
So wie sich das anhört, leidet die Kiste an Luft- oder Spritmangel.
Und meistens ist die Hauptdüse zu oder sie bekommt keinen Sprit.
Membran vom Schieber hast Du bestimmt gechecked aber vielleicht klebt die Nadel fest.
Hast Du dir die Nadelspitze angesehen, wenn die nicht ohnehin mit im Ultraschallbad war?
Manchmal kommt's auch vor, dass man trotz einstündigem Ultraschallbad noch immer zugesetzte Kanäle im Vergaser hat.
Aber wenn Du schreibst, der war gar nicht verharzt...
Trotzdem hört sich das nach verstopfter Düse/Spritmangel an.
Oder ich hab' die Problembeschreibung nicht richtig verstanden.
Wenn Du sie im Stand laufen lässt und dann den Spritschlauch vom Tank abziehst, kommt dann noch Sprit?
Der Schwimmerkammerdeckel ist dicht? Da gibt's auch manchmal Probleme...
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer