Seite 3 von 4
Verfasst: 02.07.2014, 08:40
von Kielius
Moin,
ein Problem mit dem Benzinhahn hatte ich auch: siehe bitte hier
http://klr650.de/viewtopic.php?t=6809&highlight=
Wie dort erwähnt, war der Hahn erst wieder dicht, nachdem ich die beiden viereckigen Metallflächen vorsichtig mit feinem Schmirgelpapier(mind. 400er)
plan abgeschliffen hatte.
Wolle
Verfasst: 02.07.2014, 11:13
von Chef
Ritchy hat geschrieben:... und mit einem O-Ring wird der Hahn gegen den Tank abgedichtet, der andere O-Ring - keine Ahnung...
Wenn ich das vervollständigen darf:
der "kleine" O-Ring sitzt aussen am runden Teil des Hebels selber im Gehäuse.
Ergibt sich aber alles von selbst, wenn man den Hahn zerlegt hat.
Gruß Chef
Verfasst: 09.07.2014, 13:46
von muskelschmied
..so ihr Leut,
.. nun hab ich Probleme mit dem Rep-Satz, ich krieg den Hahn nicht dicht.
.. auf dem ersten Bild seht ihr die alte Membrane..
.. sie hat zwei Gummidichtung zwischen welche die quadratische Kunststoffplatte war,
.. also zwischen den Metallteilen des Hahns,
.. die neue Membrane aus dem Rep-Satz hat aber nur eine Gummidichtung,
.. siehe zweites und drittes Bild,
.. somit liegt die quadratische Kunststoffplatte auf der Hahnseite blank am Metall und ist nicht dicht,
.. was nu ??
.. beim Rep-Satz schon improvisieren ??

[/img]

[/img]
Verfasst: 09.07.2014, 13:58
von Nordlicht
Päckchen ist unterwegs zu dir.

Verfasst: 09.07.2014, 14:07
von muskelschmied
.. was auch immer drinn ist
.. bin in freudiger Erwartung und sage gedankseid und tiefst verbeugt
:snoopy:
Verfasst: 09.07.2014, 16:01
von Chef
muskelschmied hat geschrieben:
.. die neue Membrane aus dem Rep-Satz hat aber nur eine Gummidichtung,
.. siehe zweites und drittes Bild,
...und ich wette, das sind zwei.
Die muss man vorsichtig voneinander lösen und die vordere Membran - noch vorsichtiger - durch das Plasitkteil fädeln.
Dann sieht's genau so aus, wie Du's ausgebaut hast und ist vermutlich auch dicht...
Was Nordlicht dir schickt, kann ich mir vorstellen
Dann wechselst Du halt komplett...
Gruß Chef
Verfasst: 09.07.2014, 16:02
von Mud Flap
Wenn es der richtige ist, riecht das irgendwie nach einem schrottigen Rep.-Satz.
Verfasst: 09.07.2014, 16:46
von NiceIce
Wenn Du deinen Unterdruck-Benzinhahn doch richten willst, hier meine Erklärung dazu.
1. Die 4-eckicge Membrane besteht aus 2 Membranen, schau dir das GANZ genau an und fädel die mal etwas auseinander.
Dann schiebst du die eine Membrane durch die Kunststoff-Platte.
Nicht die Seite mit der DICKEN Scheibe, sondern mit der dünneren.
Ich sag mal: Eine Seite der Membrane ist Vorne (Dicke Scheibe ohne Zapfen), die andere ist Hinten, die mit Zapfen.
Also Hintere Seite durchfädeln.
Achte jetzt darauf, ob in deinem Hahn an der Dichtfläche ein winziges Loch hat.
Dann hat sowohl die Kunststoff-Platte als auch die Membrane ein solches Loch, die müssen zueinander passen.
Ein wenig Fett auf den Zapfen und den O-Ring.
Dann die Feder einlegen und Hahn zusammenschrauben.
Als nächstes kommt der Verstellhahn ab, also die beiden Schrauben aufdrehen und den Verstellhahn rausziehen.
Drunter kommt jetzt der Dichtring mit den 5 Löchern zum Vorschein und UM den Verstellhahn ein O-Ring, der im Satz mit dabei ist.
Du siehst ja auf dem Bild auch das Werkstatthandbuch, wie das aussieht.
Auch hier ein wenig mit Fett benetzen und wieder zusammenschrauben.
Der Große O-Ring sollte eigentlich Oval sein, der kommt OBEN an den Ganzen Benzinhahn und Dichtet diesen zum Tank ab, schau dir das mal genauer an und friemle den rein, etwas Fett hilft, den ORing an Position zu halten.
Wie du siehst, kein Drama.
Wundere Dich aber nicht, der Hahn wird dann eine ganze Weile etwas schwer zu drehen sein, gibt sich mit der Zeit.
LG
Martin
Verfasst: 09.07.2014, 18:00
von muskelschmied
NiceIce hat geschrieben:Wenn Du deinen Unterdruck-Benzinhahn doch richten willst, hier meine Erklärung dazu.
1. Die 4-eckicge Membrane besteht aus 2 Membranen, schau dir das GANZ genau an und fädel die mal etwas auseinander.
Dann schiebst du die eine Membrane durch die Kunststoff-Platte.
Nicht die Seite mit der DICKEN Scheibe, sondern mit der dünneren.
Ich sag mal: Eine Seite der Membrane ist Vorne (Dicke Scheibe ohne Zapfen), die andere ist Hinten, die mit Zapfen.
Also Hintere Seite durchfädeln.
Achte jetzt darauf, ob in deinem Hahn an der Dichtfläche ein winziges Loch hat.
Dann hat sowohl die Kunststoff-Platte als auch die Membrane ein solches Loch, die müssen zueinander passen.
Ein wenig Fett auf den Zapfen und den O-Ring.
Dann die Feder einlegen und Hahn zusammenschrauben.
Als nächstes kommt der Verstellhahn ab, also die beiden Schrauben aufdrehen und den Verstellhahn rausziehen.
Drunter kommt jetzt der Dichtring mit den 5 Löchern zum Vorschein und UM den Verstellhahn ein O-Ring, der im Satz mit dabei ist.
Du siehst ja auf dem Bild auch das Werkstatthandbuch, wie das aussieht.
Auch hier ein wenig mit Fett benetzen und wieder zusammenschrauben.
Der Große O-Ring sollte eigentlich Oval sein, der kommt OBEN an den Ganzen Benzinhahn und Dichtet diesen zum Tank ab, schau dir das mal genauer an und friemle den rein, etwas Fett hilft, den ORing an Position zu halten.
Wie du siehst, kein Drama.
Wundere Dich aber nicht, der Hahn wird dann eine ganze Weile etwas schwer zu drehen sein, gibt sich mit der Zeit.
LG
Martin
.. jepp !!
.. und so war es !!
.. die beiden Dichtungen waren so aneinander geklebt, das ich annahm, es ist nur eine !
Besten Dank euch für den Tip !
.. ist drinn und dicht !!
.. nun muß ich sehen ob es mit dem "Vollgashochturigfahern" wieder brummt,
bis denne danne erst einmal
:snoopy:
Verfasst: 09.07.2014, 20:59
von NiceIce
Bitte gerne.
Und wenns dann immer noch nicht richtig fluppt, mach mal den Luftfilterdeckel runter und fahr nochmal.
Hast dann richtig Spass, bekommt die Kleine zu wenig Luft.
Oder das Gemisch ist zu fett.
So hab ich mein drosseln bei Vollgas und unter Vollast (Bergauf aus der Kehre wieder beschleunigen) rausgefunden.
Und Dank dem Forum hier den Hinweis umgesetzt und eine kleinere Hauptdüse verbaut.
Bald kommt der K&N Filter rein und auch dieser Fall ist erledigt.
Die Infos hier aus dem Forum sind nicht in Gold aufzuwiegen, wenn ich das mal sagen darf.
LG
Martin