Ist schon ein Wunder, wie erwachsenen Männer über eine Ölablassschraube diskutieren können .
Ich mag dieses Forum
Verfasst: 29.09.2014, 13:30
von Zippy the pinhead
Schaut euch mal die beiden Zeichnungen genauer an!
Die erste ist die von den SEITENDECKELN !
Da ist natürlich die 92066 mit der Dichtung 670 die Schraube am Ölfilter.
Die 670 mag schon ein O-ring sein.
Die zweite Zeichnung zeigt die MOTORHÄLFTEN !
Hier ist jetzt die 92066A mit der Dichtung 11009A die eigentliche "Ölablassschraube" unter dem Motorblock, logischerweise an der tiefsten Stelle vom Ölsumpf.
Die 11009A ist sicher KEIN O-ring, sondern ne ALU bzw Kupfer-Scheibe.
.
Verfasst: 29.09.2014, 13:42
von Nordlicht
28 durch 7 ??
Verfasst: 29.09.2014, 14:04
von Zippy the pinhead
Wir haben 28 alte KLR's und wollen 7 neue draus basteln...
Verfasst: 29.09.2014, 14:48
von Chef
...und was passiert mit den restlichen 21
Gruß Chef
Verfasst: 11.10.2014, 16:25
von Henning
so, habe heute mal die Ölablasschraube gewechselt bei mir, denn ich hatte leichten Ölverlust genau an der Stelle. Im Zuge dessen auch direkt mal den ganzen Unterfahrschutz oder wie das heisst abgebaut und von innen gereinigt (geschätzt ein Kilogramm leichter jetzt, nach entfernen des ganzen Schmodders ).
Und ich habe genau die Schraube wie im Eröffnungspost gezeigt verbaut. Das einzige was mir dabei Bauschmerzen bereitet ist, dass die Schraube mit 40 Nm angezogen werden soll. Also Werkzeug eingestellt und festgestellt, dass das echt schon recht viel Power ist. Habs mal lieber nicht ganz ausgereizt.
Werde beizeiten berichten ob das mit dem Kupferring oder dem Magneten irgendwie mal Ärger bereiten sollte.
Im Zuge der kleinen Schrauberei auch direkt mal die Ausgleichskettenspannerschraube gelöst, mit nem Gummihammer nen bißchen auf dem Motordeckel rumgedengelt und wieder angezogen und festgestellt, dass alles gefühlt etwas runder klingt als zuvor. Ist das Einbildung oder macht das soviel aus mit der der Kettenspannung?
Doo OP hatte die Maschine noch nicht, will ich mich aber um Weihnachten rum dran versuchen, dann habe ich etwas Zeit und wahrscheinlich eh wenig Interesse zu fahren.
Verfasst: 11.10.2014, 16:35
von Suntzun
Du hast hoffentlich nicht mal mit 2/3 der 40 Nm angezogen! !!! 23 Nm dann ist Schluss. Ich hab leider nur einen Schlüssel mit 25Nm Minimum, und da zieht sich die Dichtung schon leicht ein....
Und Doo....gut gemacht, falls Du nicht schon die Bruchstücke reingeschüttelt hast.
Und haben die Windungen der Schraube gepasst? Und woher hast du die 40Nm?
Verfasst: 11.10.2014, 23:31
von Chef
S. 18, bucheli verlag, Band 5183, stimmt's?
Ist ein ganz übler Druckfehler :aerger:
Gruß Chef
Verfasst: 12.10.2014, 09:52
von Henning
@chef: genau da kommt der Wert her. Nächstes mal nehme ich wieder den clymer zur Hand und schaue da nach. Wobei mir ja der gesunde Menschenverstand gesagt hat, das 40 Nm doch wohl sehr viel ist, vor allem für ne Schraube die nur nen Loch schliessen soll und nix tragendes fixiert
Wenn ich mir allerdings die alte Ablassschraube so angucke mit dem Dichtring, dann würde ich sagen der Vorbesitzer hat sich recht genau an den Wert aus dem Buch gehalten. Das sieht nicht gut aus und war deswegen auch nicht mehr dicht zu kriegen.
Verfasst: 12.10.2014, 23:41
von Zippy the pinhead
Tja, der Buecheli und der Vorbesitzer... "mayhem and chaos" ...
"No no, (says Buecheli) I am chaos, he is mayhem. We are a double act!"