Seite 3 von 6

Verfasst: 19.04.2015, 14:06
von Chef
Bei der Längung ist die Ausgleichskette Schrott.
Die Ritzel auf der Kurbelwelle sehen auch nicht mehr so gut aus.
Natürlich kannst Du die Arretierschraube vom Doo mal lockern, damit er sich bis ins Maximum spannt.
Das wird vermutlich die Feder aber gar nicht mehr hergeben.
Zum Testen kannst Du den Original-Blech-Doo von Hand ganz nach links auslenken und dann wieder arretieren (über die Schraube, die unten so hervorsteht).
(Das ist das Funktionsprinzip einer Exzentnerspannung - über die Auslenkung des Ritzels wird die Spannung auf die Ausgleichskette erhöht.)
Allerdings gräbt sich mit ziemlicher Sicherheit die Kette in sämtliche Engstellen des Gehäuses (sieht man an der Kette auch schon).

Nimm' mal den Zwischendeckel noch ab, dann siehst Du, was ich meine.

Ich würd' mal das Timing checken. Also Steuerkettenräderpfeile müssen parallel zum Kopfgehäuse fluchten, wenn die KW auf T steht. Dazu sollten die Deckel und das Polrad wieder drauf - Du musst es aber nicht festziehen, wenn Du nicht startest!
Wenn das Timing stimmt, sehe ich keinen Grund, warum die Ventile was abgekriegt haben sollten.

Dem eigentlichen Problem (außer, dass der Doo + Feder dringend gemacht werden müssen und die AGK ersetzt werden sollte) ist man aber m. E. noch nicht auf die Schliche gekommen... :roll:


Gruß Chef

Verfasst: 19.04.2015, 17:11
von Torben77
Hi, danke dafür müß der Deckel auf dem Zylinder oben ab, damit ich die Steuerkette oben mit den Pfeilen entsprechend sehen kann, oder?

Meine Hoffnung ist ja das die AGK übergesprungen ist und somit die die KLR kaum noch anspringt oder auch nur mit Stottern etc läuft. Wie gesagt, dass alles kam nachdem ich trocken gefahren habe.

Wenn ich mit dem Schlüssel am Polrad drehe, knarzt nix, fühlt sich gut an und es "zischt" auch -> Kein Kolbenfresser etc. und Kompression müßte auch da sein...

Verfasst: 19.04.2015, 19:00
von jo-sommer
Meiner Meinung nach ist die verschlissene AGW Kette kein Grund für verstellte Steuerzeiten.
Trotzdem, check das kurz durch, Ventildeckel runter und nachsehen dauert 10 min und du bist sicher.
AGW Kette muß eh neu...

Besorg dir n EM Doo und ne Kette dann ist das in ner Stunde erledigt.

Gruß Jo

Verfasst: 20.04.2015, 09:21
von Mud Flap
Für das Totpunkt finden muss der äußere Deckel nicht unbedingt drauf sein.
Im inneren gibt es oben eine kleine Nase (direkt links neben der Deckelverschraubung), die dem Schaufenster entsprechen dürfte.

Verfasst: 20.04.2015, 12:11
von Chef
Mud Flap hat geschrieben:Für das Totpunkt finden muss der äußere Deckel nicht unbedingt drauf sein.
Im inneren gibt es oben eine kleine Nase (direkt links neben der Deckelverschraubung), die dem Schaufenster entsprechen dürfte.
Nee, nee, lass mal lieber solche Tipps für Laien - das kann ganz schnell in die Hose gehen.
Da liegt man schnell mal etwas daneben.
Ich richte mich möglichst exakt nach der Markierung an Polrad und Deckel.
Manche finden den Totpunkt ja auch durch Stochern nach dem Kolben durch das Kerzenloch :roll:


Gruß Chef

Verfasst: 20.04.2015, 15:33
von Torben77
Hallo, werde die Steuerzeiten gleich mal checken und Fotos posten.

Allerdings muß ich Chef rechtgeben: Ich investiere jetzt 160-200€ (Doo + AGK) und habe den eigentlichen Fehler noch garnicht gefunden. Woran könnte es denn liegen?

Verfasst: 20.04.2015, 15:41
von Chef
Ich fürchte, Du kommst nicht drum rum, den Motor noch weiter zu zerlegen. :/


Gruß Chef

Verfasst: 20.04.2015, 17:36
von Rattfield
spann doch erstmal die ausgleichskette von hand. an der stellung des spanners kann man den verschleiß der kette ablesen.
mit den steuerzeiten hat die ausgleichswellenkette nix zu tun.

Verfasst: 20.04.2015, 17:44
von Torben77
So Deckel ist ab, Steuerzeiten stimmen laut Pfeile, nur das hintere Rad steht nicht exakt zum Zylinderkopf, es weicht ein klein wenig ab. Siehe Bild

http://i296.photobucket.com/albums/mm19 ... bmsamo.jpg

Hab gleich 2 weitere von den Ventilen etc. gemacht evtl. fällt Euch ja Etwas auf...

http://i296.photobucket.com/albums/mm19 ... szhqwu.jpg

http://i296.photobucket.com/albums/mm19 ... ygqfvs.jpg

Habe auch die AGK per Hand gespannt, ist aber immer noch zu lose. Nur dies ist ja kein gravierendes Motorproblem. Laufen sollte er auch mit lappeliger AGK Kette, oder?

Update: Nachdem ich ein paar Umdrehungen mit der Nuss auf dem Polrad gemacht habe, kam es genau am T Punkt zur Blockade. Jedenfalls konnte ich mit normalen Kräften nicht mehr weiterdrehen. Ein kleines Stück zurück und ging es wieder ganz normal. Das ist der Fehler! Welche Ursache ist nun die Frage...

Verfasst: 20.04.2015, 18:07
von NiceIce
Servas.

Wenn die AGWKette per Hand noch reichlich Spiel hat ist mir Motorlauf nicht viel um. Und auch Gefährlich.

Aus dem Auge betrachtet schauen die Nocken noch richtig gut aus.
Die Steuerzeiten passen auch, wenn die Markierung am Polrad auch passt.

Kannst du die Steuerkette zwischen den Nockenwellen niederdrücken?
So 1 oder 2 mm sind noch im Rahmen, aber mehr sollte es nicht gehen, dann hast ein Steuerkettenspanner-Problem.

Da eh alles schon so weit offen ist, würde ich die Steuerkette auch gleich auf Längung prüfen.
Das Längenmaß wird über 20 Pins der Kettenglieder gemessen.
Such dir einen "PIN", der ist Nummer 1 und zähl dann weiter bis 20.
Die Länge zwischen den Pins messen.
Maximale Verschleißgrenze liegt bei 128,9 mm.
Sollbereich zwischen 127 und 127,4 mm wäre dann voll ok.
Macht man mit einer Schiebelehre, Schublehre oder MNess-Schieber, nenns wie du willst.

Ist die Steuerkette zu lang: NEU, ich tendiere dazu immer, bei 128 mm ist Ende der Fahnenstange, raus und neu.

Auch den Steuerkettenspanner checken.

Dein Motorblockieren, so wie ich die Bilder zu Anfang deute, lag an der Ausgleichskette, die sich verhakt hat, so locker wie die war/ist.
Mit lockerer AGW-Kette würde ich den Motor nie anlassen, wenns die zerreist weil sie sich am gehäuse erhakt oder abspringt macht GANZ BÖSE kaputt, viel mehr als man sich vorstellen kann.

Also richte auch dein Augenmerk auf die Gleitschienen und das Gehäsue, das 100% einiges abbekommen hat, wenns aber nur derbe Schleifspuren sind ohne Risse usw. soll das kein Thema sein.
Die Späne anständig rausspülen, ich nehme dazu immer Diesel, das es eine Schmiereigenschaft hat und trotzdem gut reinigt.

Wennds weitere Fragen hast, immer her mit.
Wir lotsen dich da schon durch.

LG
Martin