Getriebeausgangswelle defekt
ich glaube du must leider noch die rechte seite aufmachen und die kupplung demontieren. dann geht das so. die hutmuttern ziehst du einfach nach gefühl an. auf die dichtflächen gehört neue dichtmasse nach belieben. die von dir angesprochenen schrauben haben regelgewinde, also standard.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Für die Hutmuttern geht auch gut ein Ringschlüssel. Sowas hier zum Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/HAZET-Ringmaulsc ... 1909209798
http://www.ebay.de/itm/HAZET-Ringmaulsc ... 1909209798
KLR650 A, Bj 1988
- franka_dally
- Regelmäßig da
- Beiträge: 120
- Registriert: 12.07.2016, 11:19
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Hy!
Danke für die raschen Antworten!
Hat mir sehr geholfen. Ihr hattet recht ich habe nicht gecheckt, dass die Kupplung auch noch raus muss.
Habe heute alles demontiert un diese verdammte Welle endlich heraussen.
So sieht das Ding aus:

Ich wäre fast an der Kupplungskorbschraube gescheitert. Denn wenn der ganze Motor schon komplett zerlegt vor dir liegt, fehlt schon alles zum Gegenhalten. Kurzzeitig bin ich auch weiß angelaufen als ich gemerkt habe, dass meine Markierungen von der Wasserpumpenwelle und der Starterwelle abgeangen sind. Gott sei Dank sind da von Werk auf schon Markierungen drauf und im Handbuch eine gute Zeichnung sonst wäre ich am A. Beim nächsten Mal (was es bei mir hoffentlich nicht mehr geben wird) mache ich das nicht mehr ohne eine richtige (und vorallem große) Werkbank.
Spezialwerkzeug habe ich nur den Polradabzieher, den gekröpften 32er Schlüssel (Doowerkzeug) und einen Kuplungskorbhalter benötigt. Der Rest ist mittels gut ausgestatter Werksatt (ordentlicher Ratschensatz, Gabel und Ringschlüsselsets usw.) zu bewältigen. Neben dem nicht so tollen Handbuch von bucheli habe ich mir noch jeden Arbeitsschritt nach der Reihe aufgeschrieben und die Teile beschriftet, bzw. in einer Abfolge abgelegt.
Hier mal die Baustelle:

Heute bestelle ich noch:
* den Dichtungssatz (Tante Louise)
* Service/ Verschließteile (Zündkabel + Schuh, Ölfilter, Zündkerze usw.) (auch bei Tante Louise)
*Dichtpaste
*Doohickey + Upgrade von Eagle Mike in der Bucht
*neues Getriebeinneleben auch in der Bucht.
Leider brauch ich original noch:
*Rotorschraube
*Gumischutz für den Kupplungszug (unten beim Hebel)
*Chokegriff (Chokedaumen am Lenker)
*evtl. innere Limadeckeldichtung (ansonst dichte ich sie wie von euch schon beschrieben nur zusammen)
Da der Kopf schon unten ist, werde ich die Ventile auch noch einschleifen und das Ventilspiel einstellen, sobald ich soweit bin check ich die Shims noch in der Shimtauschbörse.
Sofern die dann anspringt (das hoffe ich doch) kommt noch:
*neuer Antreibssatz
*neues Sicherungsblech für das Ritzel (das Alte hats samt der Welle zerissen)
*evtl. neue Lackierung
*neue Reifen
Ich hoffe mir unterläuft beim Zusammenbau kein kapitaler Fehler (Steuer oder Ausgleichskette falsch eingebaut, Dichtungen nicht dicht usw.).
Danke auch für die Info bezüglich Drehmomentschlüssel und Hutmuttern. Ich werde sie mittels Ringschlüssel anziehen.
Ich berichte weiter sobald die Teile da, und eingebaut sind.
Gruß
Dally
Danke für die raschen Antworten!
Hat mir sehr geholfen. Ihr hattet recht ich habe nicht gecheckt, dass die Kupplung auch noch raus muss.
Habe heute alles demontiert un diese verdammte Welle endlich heraussen.
So sieht das Ding aus:

Ich wäre fast an der Kupplungskorbschraube gescheitert. Denn wenn der ganze Motor schon komplett zerlegt vor dir liegt, fehlt schon alles zum Gegenhalten. Kurzzeitig bin ich auch weiß angelaufen als ich gemerkt habe, dass meine Markierungen von der Wasserpumpenwelle und der Starterwelle abgeangen sind. Gott sei Dank sind da von Werk auf schon Markierungen drauf und im Handbuch eine gute Zeichnung sonst wäre ich am A. Beim nächsten Mal (was es bei mir hoffentlich nicht mehr geben wird) mache ich das nicht mehr ohne eine richtige (und vorallem große) Werkbank.
Spezialwerkzeug habe ich nur den Polradabzieher, den gekröpften 32er Schlüssel (Doowerkzeug) und einen Kuplungskorbhalter benötigt. Der Rest ist mittels gut ausgestatter Werksatt (ordentlicher Ratschensatz, Gabel und Ringschlüsselsets usw.) zu bewältigen. Neben dem nicht so tollen Handbuch von bucheli habe ich mir noch jeden Arbeitsschritt nach der Reihe aufgeschrieben und die Teile beschriftet, bzw. in einer Abfolge abgelegt.
Hier mal die Baustelle:

Heute bestelle ich noch:
* den Dichtungssatz (Tante Louise)
* Service/ Verschließteile (Zündkabel + Schuh, Ölfilter, Zündkerze usw.) (auch bei Tante Louise)
*Dichtpaste
*Doohickey + Upgrade von Eagle Mike in der Bucht
*neues Getriebeinneleben auch in der Bucht.
Leider brauch ich original noch:
*Rotorschraube
*Gumischutz für den Kupplungszug (unten beim Hebel)
*Chokegriff (Chokedaumen am Lenker)
*evtl. innere Limadeckeldichtung (ansonst dichte ich sie wie von euch schon beschrieben nur zusammen)
Da der Kopf schon unten ist, werde ich die Ventile auch noch einschleifen und das Ventilspiel einstellen, sobald ich soweit bin check ich die Shims noch in der Shimtauschbörse.
Sofern die dann anspringt (das hoffe ich doch) kommt noch:
*neuer Antreibssatz
*neues Sicherungsblech für das Ritzel (das Alte hats samt der Welle zerissen)
*evtl. neue Lackierung
*neue Reifen
Ich hoffe mir unterläuft beim Zusammenbau kein kapitaler Fehler (Steuer oder Ausgleichskette falsch eingebaut, Dichtungen nicht dicht usw.).
Danke auch für die Info bezüglich Drehmomentschlüssel und Hutmuttern. Ich werde sie mittels Ringschlüssel anziehen.
Ich berichte weiter sobald die Teile da, und eingebaut sind.
Gruß
Dally
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2629
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Sieht schonmal gut aus.
Ein Getriebe hätte ich neben Shims noch abzugeben.
Prüf mal die oberen Ausgleichswellenlager...
Ein Getriebe hätte ich neben Shims noch abzugeben.
Prüf mal die oberen Ausgleichswellenlager...
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
- franka_dally
- Regelmäßig da
- Beiträge: 120
- Registriert: 12.07.2016, 11:19
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Hallo zusammen!
Hab jetzt fast alle Ersatzteile beisammen.
Das Getriebe habe ich natürlich gebraucht erstanden.
Bevor ich die neue Welle jetzt einbaue, habe ich noch eine Frage:
Ist das normal, dass die Welle auf der Stelle, auf der das Ritzel sitzt leicht angeschrägt ist?


Ich hatte noch keine intakte Welle in der Hand. Es kommt mir komisch vor, dass der Bereich vor der Sicherungsblechnut nicht angeschrägt ist, aber dort wo das Ritzel ist schon. Auf den Fotos sieht man dass die Zähne auf der Seite vor dem Blech "dicker" sind als die dort wo das Ritzel hin kommt.
Ist diese Welle vielleicht auch schon angefressen?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Stefan
Hab jetzt fast alle Ersatzteile beisammen.
Das Getriebe habe ich natürlich gebraucht erstanden.
Bevor ich die neue Welle jetzt einbaue, habe ich noch eine Frage:
Ist das normal, dass die Welle auf der Stelle, auf der das Ritzel sitzt leicht angeschrägt ist?


Ich hatte noch keine intakte Welle in der Hand. Es kommt mir komisch vor, dass der Bereich vor der Sicherungsblechnut nicht angeschrägt ist, aber dort wo das Ritzel ist schon. Auf den Fotos sieht man dass die Zähne auf der Seite vor dem Blech "dicker" sind als die dort wo das Ritzel hin kommt.
Ist diese Welle vielleicht auch schon angefressen?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Stefan
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6765
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Definitiv. Ziemlich sogar.franka_dally hat geschrieben:...
Ist diese Welle vielleicht auch schon angefressen?
...
Da würde ich mir echt was besseres suchen...
Ich hab' Getriebe in der Schrott-Ecke liegen, da sieht die Verzahnung deutlich besser aus, als das, was Du da gekauft hast.

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- franka_dally
- Regelmäßig da
- Beiträge: 120
- Registriert: 12.07.2016, 11:19
- Wohnort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Hy Leute!
Wie versprochen melde ich mich nach erfolgter Arbeit.
Hab nun alles zusammengebaut und wieder gefüllt.
War eine heiden Arbeit, da gingen ca. 50 Arbeisttsunden rein.
Das habe ich alles gemacht:
* Getriebewelle getauscht
* Doo Upgrade + Polradschraube neu
* Ventile eingeschliffen
* Ventile neu eingestellt
* alle Dichtungen neu.
Die gute Nachricht: Sie läuft!
Ich hab den alten Antriebssatz noch montiert und ne Runde gedreht um zu sehen, ob alle Gänge schön durchschalten. Das passt und der neue A-Satz kommt nächste Woche.
Die schlechte Nachricht: Sie hat ein wenig Kühlwasser genommen (ca. 5mm im Ausgleichsbehälter). Das hätte ich noch als normal angesehen, nachdem das ganze Kühlsystem leer war. Leider habe ich nach der ersten Ausfahrt (ca. 2km), dann aber beim Ölschauglas bemerkt, dass es "neblig" wurde. Ein deutliches Anzeichen von Kühlwasser im Öl.
Ich denke ich hab was beim Zusammnenbau der WaPu verbockt. Ich muss mir das in Ruhe nochmal ansehen, da ich das Prinzip der Dichtung dort mit dem Bypass und der mechanischen Dichtung und den O-Ringen noch nicht kapiert habe. Im Forum gibt es eh einige Themen dazu. Wenn ich nicht fündig werde, mach ich einen neuen Fred auf.
An dieser Stelle nochmal ein großes Danke an euch alle, besonders an die Teilebereitssteller! Oft hätte ich ohne eure Hilfe nicht weitergewusst.
Gruß
Dally
Wie versprochen melde ich mich nach erfolgter Arbeit.
Hab nun alles zusammengebaut und wieder gefüllt.
War eine heiden Arbeit, da gingen ca. 50 Arbeisttsunden rein.
Das habe ich alles gemacht:
* Getriebewelle getauscht
* Doo Upgrade + Polradschraube neu
* Ventile eingeschliffen
* Ventile neu eingestellt
* alle Dichtungen neu.
Die gute Nachricht: Sie läuft!
Ich hab den alten Antriebssatz noch montiert und ne Runde gedreht um zu sehen, ob alle Gänge schön durchschalten. Das passt und der neue A-Satz kommt nächste Woche.
Die schlechte Nachricht: Sie hat ein wenig Kühlwasser genommen (ca. 5mm im Ausgleichsbehälter). Das hätte ich noch als normal angesehen, nachdem das ganze Kühlsystem leer war. Leider habe ich nach der ersten Ausfahrt (ca. 2km), dann aber beim Ölschauglas bemerkt, dass es "neblig" wurde. Ein deutliches Anzeichen von Kühlwasser im Öl.
Ich denke ich hab was beim Zusammnenbau der WaPu verbockt. Ich muss mir das in Ruhe nochmal ansehen, da ich das Prinzip der Dichtung dort mit dem Bypass und der mechanischen Dichtung und den O-Ringen noch nicht kapiert habe. Im Forum gibt es eh einige Themen dazu. Wenn ich nicht fündig werde, mach ich einen neuen Fred auf.
An dieser Stelle nochmal ein großes Danke an euch alle, besonders an die Teilebereitssteller! Oft hätte ich ohne eure Hilfe nicht weitergewusst.
Gruß
Dally
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2629
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Das mit dem nebeligen Schauglas ist normal bei so kurzer Fahrt.
Fahr mal 30+km, dann sollte es gut sein.
Edith sagt: Wenn du eine der Dichtungen vermurkst hättest, müßte Öl bzw. Wasser aus der extra dafür geschaffenen Bohrung im Deckel tropfen.
Fahr mal 30+km, dann sollte es gut sein.
Edith sagt: Wenn du eine der Dichtungen vermurkst hättest, müßte Öl bzw. Wasser aus der extra dafür geschaffenen Bohrung im Deckel tropfen.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750