KLR600 hat geschrieben: ↑05.01.2021, 21:12
spannend wäre jetzt zu wissen, ob das vor dem zerlegen auch schon war
So wie er zerlegt (wien Wolf ins Reh) hatta das unter Garantie nich gemacht
@ Kellogs
Hast Du die Tassenstößel markiert, daß die wieder dort sitzen wo sie waren? Oder auch einfach alle vier in den Karton gepfeffert?
Mit nem Tropfen Öl rundrum bei Montage in den Schacht gleiten lassen? Ist das alles leichtgängig? Per Daumendruck auf die Tassen testen.
Kann gut sein, das die Ventilschäfte nun 1,5-2 Zehntel mm höher kommen als vorher, da kannst mit den alten Shims nix begucken, zu dick.
Besorg Dir ein 2,2er Shim oder saubere Blechstücke mit genau definierter Dicke um die 2mm - und legste auf die Tasse und die Nockenwelle drückste von Hand runter - dann kannste derweil mit der Fühlerlehre spekulieren, was noch an Luft dazwischen ist.
Also angenommen 2mm Blech/Scheibe/shim wasauchimmer... + Fühlerlehre 0,4 + 0,05 biste bei gesamt 2,45er Abstand
Da passt halt kein 260er oder gar 270er mehr rein... das ganze Spiel 4 mal und Maße notieren.
Bei dem Beispielmaß von 2,45mm brauchste Auslass 2,25er shim, Einlass 2,30er (wenns ich grad richtig blicke)
Da sich die Ventile noch setzen werden (keine Ahnung wie stark) und damit das V.Schaft.Ende höher kommt, könnte man bei den shims zu 0,05mm Dünneren als Maß greifen - möglicherweise wird das aber auch durch leichte Ablagerungen egalisiert und bleibt maßlich gleich, steckste ja nie drin.
Ansonsten bleibt nur maßlich passend einbauen und nach 2-3000 Km nochmal prüfen (was ich sowieso für sinnvoll halte) und ggf. Shims dann erneut anpassen.
So würde ich vorgehen, wenn jemand ne bessere Idee hat: Nur zu
