Seite 4 von 4

Verfasst: 25.11.2007, 19:27
von germortal
Bördy hat geschrieben:
Hmm also mal die HD auffeilen! Wollte halt wissen welche Bedüsung ihr habt nachdem ihr die Veränderung vorgenommen habt und ob ihr den vergaser im bezug auf die Leerlaufgemischschraube oder anderes umgestellt habt.

Bördy
Also auffeilen würde ich ja nicht unbedingt machen, lieber eine größere Düse oder kleinere Nadel kaufen oder beides passend zusammen ;-)

Das Leerlaufgemisch musst du wohl dann zwangsläufig auch fetter machen, also Schraube weiter herrausdrehen, so das der Motor ab standgas U/m sauber Gas annimmt

Verfasst: 25.11.2007, 21:12
von Bördy
Also mein Spezi hat schon spetielle düsen pfeilen für so ein unterfangen.

Das komische ist die kiste geht ab wie zäpfchen wenn sie denn mal an ist und die gasannahme ist auch der wahnsinn früher immer ne leichte verzögerung nun ist die sowas von direkt.

Ich möchte im 5ten immer in den "6ten" schalten weil die halt noch so zieht ! Nunja vorher waren die steurzeiten wegen der gelängten steuerkette auch murks und die ventile undicht (die ventilsitze haben wir auch neu "gescharbt" und eingeschliffen man das war vielleicht ne arbeit mit dem pömpel da zu reiben, hatte schwiele nand den händen)

Nunja kann mir denn einer ne hausnummer sagen welche größe die HD bei euch nach dem anderen Lufi und löchern im kasten hat ?!?!

Bördy

Verfasst: 29.11.2007, 18:47
von Kawalex
Hallo Bördi,

habe nun einen Mikuni drin, welchen ABP wirklich optimal abgestimmt geliefert hat und ich nur wärmstens empfehlen kann. Übergangsweise hatte ich nach dem Umbau damals aber einen Dynojet-Vergaserkit drinnen, wo ich 155-er, 160-er und 165-er-Düsen probiert habe: ist mit der 160-er damals am Besten gelaufen.

Grüsse

Kawalex

Verfasst: 19.02.2008, 19:58
von engl
hat nun schon mal wer mit Vorzündung experimentiert?

Verfasst: 20.03.2008, 13:33
von Kawalex
das mit der Vorzündung würde mich auch interessieren: hat da schon wer Tests gemacht und wenn ja, was genau bzw. wieviel Grad? (wenn ich mich recht erinnere variiert der Zündzeitpunkt zwischen 10° vor OT im Stand und 30° nach OT bei 3300 Upm und bleibt dann konstant)

Ich wollte letztes Jahr auch was in die Richtung Verstellung probieren, habe aber als einzige Möglichkeit jene gesehen, dass der Pick-Up verschoben wird. Der ist ja original mit Passhülsen verschraubt und da liesse sich sicher eine Verstellmöglichkeit realisieren. Allerdings muss dazu immer gleich die linke Gehäusehälfte heruntergenommen werden und für eine ganze Testreihe ist dies sicher einige Male notwendig, was mich letztendlich abgeschreckt hat.


Grüsse

Alex

Verfasst: 20.03.2008, 19:05
von Rattfield
o0