Seite 4 von 15

Verfasst: 16.02.2010, 11:19
von Manuel_W
Tach,
habe nun auch mal das Doo meiner KL650A in Angriff genommen,...
Und ich muss sagen, dass ich beim Zerlegen etwas überrascht war,
das Doo ist zwar verbogen, aber es sind noch alle Teile vorhanden.

Kann es sein dass das Teil auch 73622Km hält oder ist es warscheinlicher, dass es schonmal gemacht wurde?

Bild
Bild

So dann noch eine Frage an die Doo-Spezialisten:
Ich mache den Umbau mit Torsionsfeder,
bau ich da nur die alte Feder oder auch den Hebel aus?

Bild

Gruß Manuel

Verfasst: 16.02.2010, 11:58
von Racer
hi manuel,

bei dem von dir ausgebauten doo handelt es nicht um das
original der a sondern entspricht einem neueren die ab dem
modell tengai in den motoren verbaut wurden.also wurde es
schonmal gewechselt.warum aber das teil so verbogen ist und
trotzdem nicht abgebrochen ist verwundert mich da die dinger normalerweise so hart sind vom material her das sie sofort
brechen, also sie sich nicht verformen od nur minimal,dies war früher bei den
alten doos ich glaube bei den 600ern so ,das material war weicher. und den hebel schön drinnen lassen beim einbau
deiner torsionsfeder, aber deine alte feder kickst du ab.

gruß

racer

Verfasst: 20.02.2010, 10:02
von SEBRINGRULEZ
hi racer,

ich fahre auch eine tengai bj.90
muss ich mein doo jetzt nicht austauschen?

grüße

Verfasst: 20.02.2010, 10:28
von Micha
Doch, betrifft durchgehend alle Baujahre :twisted:

Verfasst: 20.02.2010, 11:48
von Racer
@SEBRINGRULEZ,

das doo ab der tengai ist zwar, ich sag mal am hinteren teil
etwas verstärkt, ist aber im prinzip der gleiche schrott geblieben .solltest du auf jeden fall wechseln.erst ab dem modell 2008, das wir hier in germany eh nicht haben, hat
kawasaki reagiert und ein richtig stabiles doo eingebaut.leider
hat man bei diesem modell dann eine zu lange feder eingebaut, was dann wieder zu schwierigkeiten führte.

gruß

racer

Verfasst: 14.03.2010, 00:00
von lurchi
@ Manuel_W falls noch aktuell :D :

Ich habe den Hebel mit ausgebaut und stattdessen eine Scheibe gleicher Dicke eingesetzt (habe ich mir drehen lassen, aber vielleicht findet man auch eine passende U- Scheibe) wolltet das schlackernde Teil mit raus haben. Ist aber wahrscheinlich nur psychologisch, ich denke es schadet auch nichts, den Hebel drin zu lassen, haben wohl die meisten hier im Forum...

Grüße, lurchi

Verfasst: 18.03.2010, 21:56
von Guppel.
es ist der hammer
voher mit orginal doo:
rasselnde Geräusche
jetzt:
ist ein feines Surren zu hören solang der Auspuff die Geräusche nicht uberlägert :wink:
Das krasse daran ist aber auch dass das Doohickey noch intakt war und die Feder auch :eek:
Dies lässt darauf schließen das die Orginalfeder wohl ebenfalls etwas schwach dimensioniert ist.

Nunja aber wie das Leben so spielt, da hat man gerade eine Baustelle beendet da folgt direkt die Nächste.
Bei meiner Ausfahrt heute hörte ich wenn ich unter Last den Hahn voll aufreiße Geräusche aus dem Motor, die Bandbreite der Geräusche ging von klackern bis zu naja wie soll man das sagen, ich sag mal es hörte sich nach Ventilen an die sich quasi überschlagen^^

Leider habe ich keine Ahnung wie man Ventile einstellt und was ich dafür brauche etc.
Kann mir da wer helfen? bzw mir zeigen wie das geht?

mfg
Simon

Verfasst: 19.03.2010, 00:16
von lurchi
da gibt's auch Videos zu:

zum Messen:



und zum Einstellen:



Bebilderte Anleitung:

http://www.klr650.marknet.us/valves.html

Leider alles in englisch, aber die Bilder sprechen schon für sich.

Messen ist relativ einfach, brauchst nur eine Fühlerlehre. Dann Tank, Ventilator und Zündspule abbauen und dann den Zylinderkopfdeckel abnehmen. Die beiden Plastikstopfen auf der Polradseite rausdrehen, mit einem passenden Schlüssel die Kurbellwelle drehen, bis ein "T" im oberen Loch erscheint und mit der Markierung übereinstimmt. Dann müssen die Pfeile auf den Nockenwellenzahnrädern nach vorne zeigen, wenn sie das nicht tun, noch eine Umdrehung weiter drehen.

Jetzt sind die Nockenwellen in der passenden Position und Du kannst das Spiel zwischen Nockenwelle und Ventilstößel messen.. an den vorderen Auslassventilen darf es zwischen 0,15- 0.25mm sein, und an den hinteren Einlaßventilen 0,10- 0,20mm

Wenn Du Glück hast, stimmt es, wenn nicht wird es etwas komplizierter, dann müssen die Nockenwellen raus um die Shims zu wechseln... wenn das in dem Video nicht klar genug rüberkommt besser nochmal fragen.

Grüße, lurchi

Verfasst: 19.03.2010, 11:29
von Chef
Guppel. hat geschrieben:ist ein feines Surren zu hören solang der Auspuff die Geräusche nicht uberlägert :wink:
Has Du eine Torsionsfeder eingebaut?
Wenn ja, auf welcher Position gebohrt?

Nachdem anderen die Spannung auf 7 Uhr auch zu hoch war und teilweise die von dir beschriebenen Geräusche zu hören waren, liegt es nahe, dass das "Surren" von einer "zu stark" gespannten Ausgleichskette kommt.

Ich für meinen Teil werde die Bohrung wahrscheinlich auch auf 5/halb 6 versetzen.


Gruß Chef

Verfasst: 19.03.2010, 18:09
von lurchi
sehr gute Entscheidung!! Kann ich nur empfehlen!!! :D