Hilfe ich bekomme die Achse von der Schwinge nicht raus !!!

alles rund um das 650er Fahrwerk, Bremsen, Federung usw
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1915
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

Moin
@ Klaus_AS

Die Idee mit der Schwinge ist ja garnicht mal so schlecht :D
bischen länger und breiter, geile Idee.
Werde mal drüber nachdenken, dann könnte man sich ja für die Hillclimbing Saison 2013 anmelden :lach: :lach: :lach:
Hab da noch nie ne KLR gesehen. Und schon gar keine in rot/schwarz

Vieleicht hier: http://www.hillclimbing.be/cms/index.ph ... =2&clang=0

Angriff der 650A :lach: :lach: :lach:
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Schwingenverlängerung

Beitrag von Balu »

:bindafür:
Ich dachte zwar jetzt mehr an normale Straßenbenutzung, aber dafür sollte die Schwinge wohl nen halben Meter länger werden.
So ca. 10 cm dürfte sogar eintragungsfähig sein, wenn ich mir so manchen Streetfighter anschaue.

Wie sieht es eigentlich jetzt mit den Vorbeugemaßnahmen zu dieser Achse aus? Gibt es bessere (vielleicht besser abgedichtete) Lager, die nicht so schnell festgammeln oder sollte man einfach alle 2 Jahre die Schwingenachse ausbauen und fetten?!?

Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4242
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Beitrag von Suntzun »

Es gab schonmal nen Fred, bei dem man Schmiernippel verbaut hat. So war fetten kein Problem...
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1915
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

also ich werde mir da ein paar Schmiernippel einbauen.
Da ich ja im Besitz einer Fettpresse bin, sollte es die beste lösung sein.
Bei meinem Trecker hilft das ja auch :D
Werde aber noch darüber berichten, wenn ich das soweit Umgebaut habe.
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2625
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Nordlicht »

2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Benutzeravatar
j.weber
Foreninventar
Beiträge: 1915
Registriert: 07.05.2012, 17:06
Wohnort: Drochtersen-Hüll
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von j.weber »

genau so hatte ich mir das vorgestellt :lupe:

Danke für die Anleitung :respekt:

Wie schon gesagt, dieses Forum ist einfach :top:
Klr 650 Schmiede Drochtersen-Hüll :hallo:

KLR 650A Bj 1988 (Frankenstein 2.0)
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2625
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Nordlicht »

„Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden.“
-Die Physiker-
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
KLR600ANDY
Regelmäßig da
Beiträge: 160
Registriert: 27.11.2011, 11:34
Wohnort: Eppstein & Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von KLR600ANDY »

Wollte bei mir eigentlich auch Schmiernippel einbauen aber bei den von außen geschlossenen Nadellager macht das für mich keinen Sinn! So wie in der Anleitung müsste sich das Fett dann von einer Seite zwischen Lager und Achse durchdrücken??? Oder versteh ich da was falsch? Naja ich werde bei mir jetzt anstatt der Nadellager Igus Kunstofflager verbauen...da muss man nix schmieren :wink:

Gruß Andy
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2432
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

@KLR600ANDY: ich denke mal der Ansatz mit dem Fett und den Schmiernippeln geht weniger in die Richtung Lagerschmierung, sondern eher in die: Fett rein, setzt sich auf die Oberflächen.
Nix mehr Feuchtigkeit.
Nix mehr Korrosion.
Nix mehr festgammeln...

Ich finde die Idee gut; sollte man dann am Umlenkhebel auch gleich machen; wenn man eh schon von den Dingern verbaut...

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
nd-bangbros
KLR süchtig
Beiträge: 479
Registriert: 04.06.2012, 17:53
Wohnort: Nord-West-Mecklenburg

Beitrag von nd-bangbros »

also bei unserem belarus sind an den geräten ( heuwender, mäher ect..) an allen beweglichen teilen ,die aneinanderreiben, schmiernippel....und das funktioniert seit jahrzehnten...
die geräte werden alle zwei jahre benutzt...werden nach benutzung abgeschmiert ....und nach 2 jahren ist alles so agil wie grade hergestellt!
Antworten