FRAGEN: Vergaser, Luftfilter, Kühlwasser usw.
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 120
- Registriert: 02.02.2018, 21:59
- Wohnort: zwischen Pott und Sauerland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Jo, hab das mit dem Gummischlauch jetzt auch soweit, dass es mir gefällt. Ein kurzes Stück über das Originalteil gezogen und damit verlängert quasi. 60ID hab ich genommen, das löppt. Dann ist der Schlauch nen cm länger. Schelle drum, feddich.
Hab jetzt aber noch n ganz anderes Problem:
Mopped lief ja super, s.o..
Hatte sie an dem Abend dann noch ganz kurz mit dem Sebring laufen lassen, aber direkt wieder ausgemacht, weil zu laut (Abend).
Gestern dann wollte ich weiter machen. Tank drauf, Benzinfilter dran, und denke ich muss den Sebring doch nochmal richtig hören.
NIX. Seitdem ist sie nicht mehr angesprungen, weder mit Tank noch mit Spritflasche noch mit Starthilfe. Sogar mit Starthilfe nur mal n "Blubb".
Wundern tut mich, dass das "vordere" Bremslicht jetzt auch nicht mehr geht, vor ein paar Tagen noch einwandfrei. Der Schalter am Bremshebel ist auch in Ordnung, hab ich durchgemessen. Kann Zufall sein und mit dem nicht anspringenden Motor gar nix zu tun haben.
Nicht dass da irgendein Steuerteil/Stecker/Kabel gehimmelt ist.
IDEEN?
Den Gaser hab ich gestern in meiner Verzweiflung nochmal komplett auseinandergenommen, bau ich später wieder ein. Vielleicht ist ja doch Dreck reingekommen, hab aber nix gefunden. Alle Düsen sauber.
Der Funken scheint mir auch nicht soooo stark zu sein. Man braucht da keine Schweißerbrille.
Hab ja bis auf den Tank auch nix geändert. Neue Kerze ist seit gestern drin, die alte war aber auch recht neu.
Fällt dazu jemandem noch was ein? Seitenständerschalter oder sowas?
Hab jetzt aber noch n ganz anderes Problem:
Mopped lief ja super, s.o..
Hatte sie an dem Abend dann noch ganz kurz mit dem Sebring laufen lassen, aber direkt wieder ausgemacht, weil zu laut (Abend).
Gestern dann wollte ich weiter machen. Tank drauf, Benzinfilter dran, und denke ich muss den Sebring doch nochmal richtig hören.
NIX. Seitdem ist sie nicht mehr angesprungen, weder mit Tank noch mit Spritflasche noch mit Starthilfe. Sogar mit Starthilfe nur mal n "Blubb".
Wundern tut mich, dass das "vordere" Bremslicht jetzt auch nicht mehr geht, vor ein paar Tagen noch einwandfrei. Der Schalter am Bremshebel ist auch in Ordnung, hab ich durchgemessen. Kann Zufall sein und mit dem nicht anspringenden Motor gar nix zu tun haben.
Nicht dass da irgendein Steuerteil/Stecker/Kabel gehimmelt ist.
IDEEN?
Den Gaser hab ich gestern in meiner Verzweiflung nochmal komplett auseinandergenommen, bau ich später wieder ein. Vielleicht ist ja doch Dreck reingekommen, hab aber nix gefunden. Alle Düsen sauber.
Der Funken scheint mir auch nicht soooo stark zu sein. Man braucht da keine Schweißerbrille.
Hab ja bis auf den Tank auch nix geändert. Neue Kerze ist seit gestern drin, die alte war aber auch recht neu.
Fällt dazu jemandem noch was ein? Seitenständerschalter oder sowas?
alte mädels brauchen liebe (sind ja verwitwet).
der pilot-jet isn ewiger kampf. meine a sprang jetzn, sehr mager eingestellt, bei minus 10 grad, auf 1700 über dem meeresspiegel, auf den ersten drücker an. dafür braucht sie, in graz, auf 350, plusgrade und mehrere versuche.
ist nycht so einfach, aber in den griff zu kriegen. ultrakurzer schraubendreher hilft.
kawasaki empfiehlt bei über 1200 m eine andere hauptdüse. da ich öfters "transalp" fahre, merke ich das an alpenpässen sehr stark. sie dreht in der höhe nicht mehr richtig hoch, bzw. aus.
das prob haben gasermopeds. für die tenere gabs da mal ne umschaltdüse, welche über den bearbeiteten überlaufkanal betätigt werden konnte.
(wissen von gestern
.)

der pilot-jet isn ewiger kampf. meine a sprang jetzn, sehr mager eingestellt, bei minus 10 grad, auf 1700 über dem meeresspiegel, auf den ersten drücker an. dafür braucht sie, in graz, auf 350, plusgrade und mehrere versuche.
ist nycht so einfach, aber in den griff zu kriegen. ultrakurzer schraubendreher hilft.
kawasaki empfiehlt bei über 1200 m eine andere hauptdüse. da ich öfters "transalp" fahre, merke ich das an alpenpässen sehr stark. sie dreht in der höhe nicht mehr richtig hoch, bzw. aus.
das prob haben gasermopeds. für die tenere gabs da mal ne umschaltdüse, welche über den bearbeiteten überlaufkanal betätigt werden konnte.
(wissen von gestern

Alteisentreiber
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 120
- Registriert: 02.02.2018, 21:59
- Wohnort: zwischen Pott und Sauerland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Bin grad wirklich n bisschen ratlos.
Hatte die Gaser ja per Ultraschall saubergemacht, danach sprang sie quasi nur durchs angucken sofort an.
Dann Tank drauf, versucht, nix ging. GAR nicht. Nichtmal mit Startpilot. Außer einer dicken Fehlzündung kam da nix an dem Tag.
Gestern (?) dann Gaser raus, komplett zerlegt, alles in Ordnung. Heute wieder rein damit, nix geht
Naja, zwischendurch machte sie mal 3 Takte DöttDöttDött, aber das wars dann auch.
2 1/4 Ausdrehungen an der Leerlaufschraube.
Das Problem des Bremslichts lag übrigens an einem vielpoligen Stecker Nähe Luftfilterkasten.
Kann das damit irgendwas zu tun haben? Also dass irgendein Stecker nicht richtig sitzt, kein Kontakt oder sonstwas? Oder sollte, wenn ich nen Funken hab, der Hobel auch anspringen, sofern Gaser ok? Egal ob Funke stark oder eher mager?
Dann MUSS der Querulant ja der Gaser sein?
Hab vorhin mal gemessen, wieviel Sprit ich aus dem vollen Gaser ablassen kann: 45ml. Deutlich zu viel? Zu wenig? Dass der Schwimmer total verstellt ist? Kann mir zwar nicht erklären warum das so sein sollte, aber ich dachte ich mess das und frag euch lieber mal...
Hatte die Gaser ja per Ultraschall saubergemacht, danach sprang sie quasi nur durchs angucken sofort an.
Dann Tank drauf, versucht, nix ging. GAR nicht. Nichtmal mit Startpilot. Außer einer dicken Fehlzündung kam da nix an dem Tag.
Gestern (?) dann Gaser raus, komplett zerlegt, alles in Ordnung. Heute wieder rein damit, nix geht

Naja, zwischendurch machte sie mal 3 Takte DöttDöttDött, aber das wars dann auch.
2 1/4 Ausdrehungen an der Leerlaufschraube.
Das Problem des Bremslichts lag übrigens an einem vielpoligen Stecker Nähe Luftfilterkasten.
Kann das damit irgendwas zu tun haben? Also dass irgendein Stecker nicht richtig sitzt, kein Kontakt oder sonstwas? Oder sollte, wenn ich nen Funken hab, der Hobel auch anspringen, sofern Gaser ok? Egal ob Funke stark oder eher mager?
Dann MUSS der Querulant ja der Gaser sein?
Hab vorhin mal gemessen, wieviel Sprit ich aus dem vollen Gaser ablassen kann: 45ml. Deutlich zu viel? Zu wenig? Dass der Schwimmer total verstellt ist? Kann mir zwar nicht erklären warum das so sein sollte, aber ich dachte ich mess das und frag euch lieber mal...
-
- Regelmäßig da
- Beiträge: 120
- Registriert: 02.02.2018, 21:59
- Wohnort: zwischen Pott und Sauerland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Inwiefern? Was soll der Tank mit der Schwimmernadel gemacht haben, dass sie nicht mehr läuft?
DAS versteh ich halt nicht, sie lief ja super, und von jetzt auf gleich nicht mehr.
Wenns der Seitenständerschalter oder der Killschalter oben am Lenkrad wäre, dürfte ich erst gar keinen Zündfunken haben?
Also ein Zündfunke ist da, Neutral-Lampe im Cockpiot leuchtet. Das sollte ein Elektrikproblem wirklich KOMPLETT ausschließen?
Denke halt an irgendeine Sperrschaltung, die den Motor abstellt, nachdem er angesprungen ist oder sowas, who knows? Bin ja Kawa/KLR-Newbie...
DAS versteh ich halt nicht, sie lief ja super, und von jetzt auf gleich nicht mehr.
Wenns der Seitenständerschalter oder der Killschalter oben am Lenkrad wäre, dürfte ich erst gar keinen Zündfunken haben?
Also ein Zündfunke ist da, Neutral-Lampe im Cockpiot leuchtet. Das sollte ein Elektrikproblem wirklich KOMPLETT ausschließen?
Denke halt an irgendeine Sperrschaltung, die den Motor abstellt, nachdem er angesprungen ist oder sowas, who knows? Bin ja Kawa/KLR-Newbie...