So, damit es auch wirklich nicht zu einfach und schnell geht.... Die neue Gabelbrücke oben passt nicht!
Ich habe hier insgesamt vier Stück rumliegen. zweimal hatte ich zusätzlich pulvern lassen - unten dazu mehr. Eine habe ich noch von einem Restbestand - Rahmen mit Fahrwerk und div Anbauteilen - demontiert. Und eben eine Neue.
Die Neue, die ich montieren wollte - hat eine zu grosse Öffnung für die Gewindestange der unteren Gabelbrücke. Alle drei anderen oberen GBs haben 18mm Durchmesser und sind auf der Unterseite plan. Die neue hat 22mm Durchmesser und hat auf der Unterseite eine trichterförmige Einbuchtung.
20250501_224558.jpg
Was mich etwas wundert - alle vier GBs sind auf der Unterseite mit KL560 gekennzeichnet.
Ist, denke ich, auf dem Bild gut zu erkennen - die Öffnung in der Mitte ist rechs mit 22mm deutlich grösser, als links bei der alten (alle drei Stk.), mit jeweils 18mm Durchmesser.
Entweder also wieder einmal eine neue kaufen - wenn ich kurzfristig eine bekomme - oder die vierte, ausgebaute lackieren. Dann muss ich aber wieder die seltsamen Bolzen vom Zündschloss auf der Unterseite ausbohren - nervt mich jetzt schon.
Weiss einer, warum die Brücken alle die gleiche Kennzeichnung haben, jedoch unterschiedlich grosse Öffnungen für die untere GB?
Was auch nicht ganz so schön ist - ich habe ja Lagerschalen und Lenkkopflager erneuert. Wie fest sollen diese denn eigentlich sein? Ich kann die Mutter oben mit Hand so fest anziehen, dass die Gabelrücken sich schon sehr zäh drehen. Also denke ich halt nur so weit, wie sie noch leichtgängig drehen.
Allerdings dreht sich die GB kurz vor Anschlag links schon zäher, als rechts. Besonders zu merken, wenn man halt mal etwas strenger anzieht.
Ich denke, dass das auch nicht so ganz ok ist. Das Einzige, was mir einfällt ist, dass evlt eine der Lagerschalen einseitig ggf. nicht auf Anschlag sitzt..?
Wobei ich das natürlich vorab nach dem Eintreiben kontrolliert habe - auf Sicht. Das sah zumindest gut aus.
Soll ich die GBs nochmal rausnehmen, das halbe Kilo Fett rauswischen und die Lager nochmals nachklöppeln - zur Sicherheit.
Wie immer halt - nichts einfach oder schnell, zumindest bei mir ...
Ach ja - hier noch zwei Bilder der gepulverten Gabelbrücken. Sieht wohl so aus, als wenn auf die Laufbahn der Gabelrohre auch versehentlich gepulvert und das anschliessend mittels Raspel oder änlichem im 45° Winkel wieder entfernt wurde...
Kann ich jetzt auch wegwerfen. Neben den Motordeckeln, die die ja auch innen gepulvert hatten - geht das langsam ins Geld, vom zeitlichen Aufwand ganz zu schweigen.
20250501_224606.jpg
20250501_224625.jpg
....zum Kotzen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.