Seite 5 von 7
Verfasst: 26.05.2013, 19:39
von jo-sommer
Die Doo-Aktion besteht eigentlich ja nur aus
Schalthebel weg, ggf Öl raus
Ritzelabdeckung und Lima-Deckel runter
Anlasserverbindungsräder raus
Polrad runter und Anlasser Freilauf raus, altes Doo wegschmeißen
Zwischen Deckel runter
Feder wechseln
Dichtflächen reinigen
Wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen stecken
Mit Kaffee / Bierchen / Zigarette zwischendurch ganz gemütlich und locker in zwei Stündchen passiert.
Das reicht dann auch noch für den neuen Ölfilter und gründlich Ausgleichswellenkette, Steuerkette, Duplex- und andere Ritzel inkl. der Gleiter/Führungen checken.
Kann eigentlich nix dabei passieren.
Das Polrad wehrt sich manchmal ein bisschen, okay...
Kann auch sein, das man noch Brocken des Doo oder der Feder sucht, dazu macht man dann halt auch den Kupplungsdeckel runter (Kühlflüssigkeit/ WaPu...) und reinigt das Primär Sieb.
Das dauert dann halt insgesamt ein bisschen länger.
Alles in Allem ist die ganze Sache aber kein Problem, da soweit ja alles am eingebauten Motor vonstatten geht und keinerlei Einsteuerungen notwendig sind. Nicht mehr als ein paar Schrauben auf und zu drehen.
Nur Mut und einfach mal los legen, für den Fall der Fälle ein paar mal Foto machen, dann kann man die hier Posten und fragen wenn man sich nicht sicher ist.
Gruss Jo
Verfasst: 26.05.2013, 22:54
von K-Power
@ Zippy
150 Tacken für die ganze Arbeit ist natürlich ein super Preis. Auch wenn er schnell ist, braucht er dafür ein paar Stündchen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ist eigentlich bei dem Doo-Werkzeug dabei, was hier im Forum ausgeliehen werden kann ? Nur der 32mm Schlüssel oder auch der Polradabzieher ?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@ jo-sommer
Habe mir bei youtube jetzt schon ein paar Doo-Videos reingezogen. Aber da erzählt jeder was anderes (nur Kleinigkeiten). Einer baut die Torsionsfedern ein, läßt aber die alte Feder drin

Ersetzt die T-Feder eigentlich beide original Federn ? Wie und wann spannt man die Kette, nachdem das neue Doo verbaut wurde ? Soll man die Lima-Dichtungen mit Silikon-Dichtmasse leicht einschmieren oder nicht ? Einer in den Videos meint, man soll sich die Stellung der Anlasser-Ritzel markieren, damit sie später wieder genau in die gleichen Zahnradpaare greifen

Neue Polradschraube verwenden oder nicht ?
MfG
K-Power
Verfasst: 26.05.2013, 23:53
von jo-sommer
@K-Power:
Der Werkzeug Satz enthält das Haltewerkzeug fürs Polrad und den Abzieher.
Beim Spannmechanismus gehört nur eine Feder rein, Torsion ODER Spiral. Die alte Spiralfeder drin lassen und die T-Feder dazu einbauen ist himmelschreiender Scheiß! Sobald die Spiralfeder durch die Spannung der Torsionsfeder vollkommen entspannt ist schlabbert das Ding da drin rum...
Aber das macht ja nix, denn so'n Einzylinder vibriert ja Bauart bedingt so gutwie gar nicht....
Welche Feder man einbaut ist Geschmackssache.
Die Torsionsfeder erfordert eine Bohrung im Gehäusezwischenrahmen (5 oder 7 Uhr...) und hat den Vorteil, dass FALLS die Feder bricht keine Bruchstücke im Motor rum fliegen.
Die Spiralfeder kann einfach in die Serienaufnahmen eingehängt werden. Die Austausch-Federn z.B. von EagleMike sind deutlich stabiler als die originalen, es werden zwei geliefert (kurz / lang).
Das Spannen der Ausgleichswellenkette ist einfach wie nur was... Schraube auf drehen löst die Halte-/Span platte (=Doo), die Torsions- oder Spiralfederzzieht über das Doo die Exzenterwelle weiter bis die Federspannung auf die Ausgleichswellenkette übertragen ist. Hier ist dann beim Doo-Tausch der Zeitpunkt der Entscheidung ob man die kurze oder lange Feder verbaut, je nach gewünschter Spannung auf die Kette...
Nach dem Spannen einfach die Halteschraube anziehen (max 8 Nm) und fertig ist die Laube. inklusive saubermachen und Stopfen runter und wieder drauf - 2 min.
Dichtmasse braucht man nicht. Vernünftige Dichtungen nehmen (frag mal Suntzun, die sind gut) und die Dichtflächen reinigen und checken dass sie einigermaßen plan sind - gut ist das. Schrauben gleichmäßig anziehen, wenn man's nicht im Handgelenk hat hilft auch hier ein Drehmomentschlüssel....
Anlasser Ritzel - wenn die Dinger so ein Pitting aufweisen, dass man unbedingt Wert drauf legt dass die gleichen Macken wie vorher aufeinander laufen würde ich sie halt lieber gleich austauschen. Ansonsten hab ich da noch nie darauf geachtet und es hat trotzdem immer funktioniert....
Polradschraube kann man tauschen, der Hersteller sagt es ist ne Dehnungsschraube und soll / muss getauscht werden. War mir bisher egal.... meine ist zum dritten Mal drin, bisher hält sie....
Viel Spass, einfach loslegen und nach Sachlage und Geschmack entscheiden, alles ist besser als das Serien-Doo.....
Gruss Jo
Verfasst: 27.05.2013, 07:12
von j.weber
Hey Suntzun
Ich war letztes Jahr abe auch nicht unbedingt der Glücksvogel hier im Forum
http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=5320
Aber wie sagt man immer, ''nächstes Jahr wird es besser''
Verfasst: 27.05.2013, 07:47
von Suntzun
Hat sich denn in der Rechtsfrage was ergeben? :schlaumeier:
Verfasst: 27.05.2013, 09:16
von j.weber
Ich war angeblich selber Schuld , Ha Ha
Egal, das Thema ist für mich jetzt abgehakt.
Verfasst: 27.05.2013, 14:42
von j.weber
Die Motorklinik hat grad angerufen.
Mein Kopf ist Fertig
Dichtungen usw kommt Morgen
Für Planen und reinigen 68,63€
Projekt Frankenstein 2.0 kann weitergehen.
Warte jetzt nur auf das DOO Werkzeug.
Verfasst: 27.05.2013, 19:59
von Chef
j.weber hat geschrieben:...
Für Planen und reinigen 68,63€
...
Da kannst Du aber nix sagen.
Das halte ich für ok
Schlachtest Du die rot-weiße gerade aus?
Gruß Chef
Verfasst: 27.05.2013, 21:59
von j.weber
Ja, aber einige Teile will ich sellber behalten.
Werde demnächst noch eine genau Liste Posten, was für teile zu haben sind.
Suntzun und Nordlicht haben ja schon ein paar Sachen bekommen.
Das nächste Projekt ist dann Frankenstein 2.1

.
Das wird so im Winter 2013-2014 los gehen.
Wössner Kolben, und den Anderen Kopf kommplett Überholen
Verfasst: 28.05.2013, 23:37
von K-Power
Bin grad am überlegen, ob ich mal die Ausgleichskette mit dem Original Doo spannen sollte ? Ist ja in 2 Minuten erledigt. Aber wahrscheinlich geht genau dann was kaputt.
Noch ne Frage dazu: Bekommt die Feder vom Doo dann mehr oder weniger Spannung ?
MfG
K-Power