Seite 6 von 7
Verfasst: 16.06.2010, 17:14
von Headshot
Hallo Ihrs.
Habe jetzt auch den Doo in Angriff genommen.
Als ich bei den Zahnrädern für den Anlasser
angekommen war, fiel mir auf das hier keine,
bzw. nur 2 Scheiben auf den Wellen der Zahnräder
saßen.
Wie man aber Hier sieht, sollen da wohl insgesamt 4 Scheiben,
also vor und hinter den Zahnrädern sein:
http://www.cmsnl.com/kawasaki-1986-b2-k ... t/C12.html
Also schnell den alten Motor, den ich noch nicht aufhatte,
aufgeschraubt,da bot sich mir folgendes Bild:
http://img139.imageshack.us/img139/6969/motoralt2.jpg
http://img252.imageshack.us/img252/8395/motoralt3.jpg
Dachte es wär ganz Interessant für Euch mal zu sehen
was passiert wenn die Kette reisst
Schätze da ist falsch zusammengebaut worden.
Naja auf jeden fall hab ich jetzt 4 Scheiben zusammen,
obwohl in dem alten Motor auch nur noch 3 zu finden waren.
Morgen bau ich alles wieder zusammen und hoffe das alles
gut läuft.
Enduristengruss
Verfasst: 16.06.2010, 21:32
von Chef
- Ist doch ganz normal mit dem Kettenriss.
Hat's nicht aber auch die Bohrung unterhalb der Kurbelwelle ausgebrochen?
Normalerweise wickelt sich die Kette da auf und sprengt quasi die 90°-Führungsschiene weg. Da ist dann meistens das Kurbelgehäuse futsch.
Gruß Chef
Verfasst: 17.06.2010, 08:47
von Rattfield
die von dir beschriebenen scheiben habe ich schon überall gefunden. die können auch einen netten motorschaden verursachen. die werden von hobbyschraubern gerne übersehen

Verfasst: 17.06.2010, 14:26
von Headshot
@ Chef
Ja stimmt, die Führungsschiene ist rausgebrochen,
fettes loch im Gehäuse.
@ Rattfield
Anscheinend war einer der 10 Vorbesitzer 'ne Schlampe.
Ich hoffe mal das ihm die Scheibe runtergefallen ist
und sie nicht im Motor liegt.
Dann gilt ab jetzt: Keine Backflips mehr, bis ich das Ölsieb gecheckt hab..
Gruss.
Verfasst: 17.06.2010, 16:41
von geronimo
mir ist leider beim letzten mal, als ich den motor der 600er offen hatte, auch ein kupferdichtring von der ölsteigleitung in den steuerkettenschacht gefallen - scheiss zeitdruck. ich hatte aber keine lust den wieder rauszufischen, dazu hätte ich die ganze linke seite wieder aufmachen müssen, mit öl ablassen usw.
ich habe den motor ein paarmal von hand durchgedreht und hoffe jetzt halt dass nichts passiert.
Verfasst: 17.06.2010, 18:23
von Rattfield
lottooooooo!

Verfasst: 18.06.2010, 04:17
von Guppel.
... Mut oder Dummheit...hoffen wir auf Glück
Verfasst: 18.06.2010, 12:12
von geronimo
@Rattfield
wenns so viele chancen sind wie beim lotto, das was passiert, bin ich ja beruigt, als überzeugter nichtspieler.
ich hoffe einfach mal auf mein glück. ich denke bei dem weichen kupferring ist das schonmal vertretbar und vielleicht dauerts ja gar nicht so lange bis ich den wieder herrausfische
Verfasst: 01.07.2010, 14:00
von BrummBrumm
Da ich ja nun auch bald den Termin zum Einbau des Doo´s habe, stellt sich die Frage: Welche Feder?
Fall1: Der Schrauber nimmt die 2 kleinen Federn, welche nimmt man da? Eine ist ja etwas kürzer als die andere.
Fall2: Man nimmt die torsions Feder, ist ja auch ein Bohrer dabei, doch wo bohrt man da genau das Loch? So eine kleine Schablone wäre nicht schlecht, falls dies machbar wäre. Ist da Fall 1 nicht leichter und wo ist der Unterschied der beiden Lösungen?
Danke
Verfasst: 01.07.2010, 15:54
von Racer
hi treiber kollege,
fall 1-man nimmt die kurze feder wenn dein motor mehr als
20000km-25000km hat,da macht es keinen sinn mehr die längere stabfeder reinzumachen da die längere feder nicht mehr all zu lange richtig spannen wird.
fall 2-die torisionsfeder wird auf 5 uhr eingebaut,und hat den vorteil, daß die spannung im vergleich zur stabfeder länger anhält, also mehr kilometer-leistung garantiert.bei der stabfeder mußt du zb ,wenn du die feder bei 15000km einbaust (lange feder) auf jedenfall nochmal aufmachen, nach ca 15000-20000 km mehr ,um die lange stabfeder dann durch die kurze stabfeder zu ersetzen,um zu gewährleisten, daß die stabfeder auch noch wirklich spannt.
ich persönlich bevorzuge die
stabfeder, weil ich ja gerne mal das deckelchen aufmache.
gruß
racer