Seite 6 von 7
Verfasst: 10.05.2010, 23:07
von Bonjek
Bonjek hat geschrieben:Ich klinke mich bei der Bestellung aus, da ich mir bei TPI selbst eins bestellt habe. Zu eagle-mike hatte ich letzte Woche eine e-mail-Anfrage geschickt, auf die ich noch keine Antwort habe. Und da ich hier irgendwo mal gelesen hatte, dass bei TPI 14 $ für Versand anfallen und die innerhalb von 14 Tagen geliefert hatten, wollte ich nicht mehr warten...

So, das ist mein Post von vergangener Woche!!! Nur um es nochmals deutlich zu machen, da Suntzun nicht der erste ist, der glaubt dass ich die Doo-Bestellung mache:
Ich habe ein einziges bestellt und mehr brauche ich auch nicht!
Nix für ungut!!!
Gruß
Bonjek
Verfasst: 10.05.2010, 23:13
von Suntzun
Sorry, da hab ich wohl etwas überlesen. Nix für ungut. Werd mich dann bei ner anderen Bestellung mit einklinken...

Verfasst: 11.05.2010, 00:05
von matzeM
Du merkst es nämlich vielleicht erst, wenn Dir der Motor hoch gegangen ist.
Quatsch. wird richtig halt lauter, es klappert und rasselt wie blöd. Viel KM sollte man nicht mehr machen , am besten keinen einzigen mehr. Nen kapitalen hat man aber nicht immer sofort.
Zu den Kosten für selbstschrauber:
-Öl je nachdem ca 20€
-Ölfilter bietet sich an 5€
-Doo 42€
Dichtungen und Schraube kann man nochmal verwenden. Limadichtung gibts zb. bei Grobmotorik schon ab 5€
u.U. muss man nen Polradabzieher (um 10€) und nen 32 er Schlüssel zur Zerstörung (Umbau) haben oder besorgen.
http://klr6500.tripod.com/doohickey.htm
dass mein altes nichtmal aus einem Stück gefertigt ist, sondern aus zwei Teilen zusammengeschweißt wurde!
Ist noch nichtmal so schlimm. Das kommt daher , dass CNC Fräsmaschinen teuer waren/sind und für die "wichtigen" Teile eingesetzt wurden (Klr Motor ist nunmal ein alter Entwurf => ältere Industriestandarts). Heute hat man sie überall und verwendet sie auch (Warum man bis heute nicht nachgebessert hat bleibt der springende Punkt). Automaten die immer nur ein Teil machen, lohnen sich nicht für einen Doo.
Ein Drehteil + ein Stanzteil zusammenzuschweißen ist sehr kostengünstig und auch machbar , wenn das Material stimmen würde.
Heutzutage ist man weiter und findet sowas Gott seit danke nicht mehr in einem Motor. Wobei man nun zu geringen Größen (Downsizing) und hohen einzelnen Belastungen tendiert, eine hohe Materialgüte sowie Maßgenauigkeit fordert (Dies auch meist erreicht). Was nun besser ist ?
Nur so nebenbei.
Verfasst: 11.05.2010, 00:19
von Bonjek
matzeM hat geschrieben:Du merkst es nämlich vielleicht erst, wenn Dir der Motor hoch gegangen ist.
Quatsch. wird richtig halt lauter, es klappert und rasselt wie blöd. Viel KM sollte man nicht mehr machen , am besten keinen einzigen mehr. Nen kapitalen hat man aber nicht immer sofort.
Ich bin wie gesagt kein Schrauber, aber dass hatte ich bisher immer irgendwie anders verstanden, da sich ja auch die Original-Feder gerne mal verabschiedet. Und wenn die Anzeichen so deutlich wären, wie Du sagst, dann sind bzw. wirken hier viele Posts zum Thema ein wenig als Panikmache.
Sei´s drum! Ich bin froh, dass meins nun getauscht wurde, da das Original gegen das US-Doo wie Blech wirkt. :ja:
Verfasst: 11.05.2010, 10:08
von Rattfield
also ich weis aus erfahrung das der bock ohne doo und ohne feder auch noch läuft. rasselt etwas, aber sonst merkt man nix. das kann böse ins auge gehen, hatte bei diesem mopped aber 8000km funktioniert. wenns schief geht ist halt der motor kaputt.
Verfasst: 11.05.2010, 11:42
von Suntzun
Also wie man hier wieder liest: Eigentlich viele Meinungen und Ansichten...
Jedenfalls wird der Austausch als nächstes Schrauberintermezzo mal ins Auge gefasst.
Allen eine Gute Fahrt weiterhin - mit oder ohne Doo

Verfasst: 11.05.2010, 11:47
von lowbudget
Suntzun hat geschrieben:Also wie man hier wieder liest: Eigentlich viele Meinungen und Ansichten...
Jedenfalls wird der Austausch als nächstes Schrauberintermezzo mal ins Auge gefasst.
Allen eine Gute Fahrt weiterhin - mit oder ohne Doo

Neee, nur eine Meinung!
Tausch das Ding aus...
Verfasst: 11.05.2010, 22:50
von Suntzun
Hab ich ja auch vor... :bindafür:
Verfasst: 13.05.2010, 16:48
von matzeM
Also die möglichen Folgen :
Die Überreste des Doos kann zu Blockierungen oder Zerstörungen führen. Metallteile im Ölkrieslauf sind nie schön.
Wird zu lange ohne die Kettenspannung gefahren , dann schrabbelts irgendwann die Alugehäuse durch.
Fährt sich aber auch beschissen ohne Doo und die Gasannahme ist sehr bescheiden.
Verfasst: 20.05.2010, 20:06
von BrummBrumm
Geht hier noch was Richtung Doo Bestellung? Was brauch ich denn da alles für meine 600er? was wäre denn das komplett Paket? Ist es schon zu spät?