Doo?!

alles rund um den 600er Motor
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Juhu a Stepfales rutscher ;) Stuttgart ist ja nicht so weit :) Also nun sind es bald 37.000 was wohl, wenn man die Stabfeder nehmen würde, die kurze bedeuten würde.

Hab hier was für den Einbau gefunden. Macht es etwas einfacher.



Der Schauber wird es schon wissen :) Wird wohl aber die runde werden. Mal sehen was er zu meint.

Danke für die Tipps.

Grüße von

Dieter, mit Bremse, bald mit Doo und Wirth prog. Federn vorne.
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

Racer hat geschrieben:hi treiber kollege,

fall 1-man nimmt die kurze feder wenn dein motor mehr als
20000km-25000km hat,da macht es keinen sinn mehr die längere stabfeder reinzumachen da die längere feder nicht mehr all zu lange richtig spannen wird.
sorry racer,

aber ich würde das nicht so pauschal sagen.
einfach mal die lange feder einbauen und sich selbst ein bild von machen, hängt einfach vom zustand des ausgleichsystems ab. dann kann ich ja immer noch bevor ich das ganze wieder zusammen baue entscheiden, macht keinen sinn und baue die kurze feder ein bzw. die lange feder reicht noch für viele km aus.

die kette soll gar keine starke spannung haben, es soll ja eher der nachspannefekt gesichert sein. starke spannung = starker verschleiss an kettenräder, schienen u. kette, keine spannung geht allerdings garnicht.

gruss
geronimo
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

hi geronimo,

ich weiß das natürlich auch,aber ich wollte dem kollegen mal einen anhaltspunkt geben was zu verbauen ist und bei 37000km die er ja hat würde ich im normalfall keine lange feder verbauen ausser der motor wurde völlig verschleißfrei gefahren . Bildeagle-mike selber hat mir diese (anhaltspunkte) mal genannt, daß es da immer abweichungen gibt ist klar.
also kein prob wir sehen das gleich.
wobei natürlich noch zu erwähnen wäre, daß eagle-mike
mittlerweile an seinen neuen doo-sets stärkere federn (stabfedern)verbaut.meine info bzgl.km war aber noch auf
die alten federn bezogen ich denke aber auch mit den neuen, schon etwas stärkeren federn, bei 37000km ist die kürzere zu verbauen. und ob die federn identisch sind zu dem anderen nachgemachten doo-kit weiß ich nicht,ich hatte nur eagle-mike doo-sets.

grüßle

racer
Bild
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

In dem Video wird zu Fall zwei ja eingeblendet, dass das Loch nicht auf 5, sondern auf 7 Uhr gebohrt werden soll. / wäre ja dann auch mehr Spannung oder?

Habe mal die Schieblehre rausgekramt und meine gemessen zu haben, dass die Kurze 1,2mm hat und die etwas längere 1,4mm dazu 40.6 zu 37 mm in der Länge.

Habe ja nicht die Eagle Teile sondern eben die von KL650.com. Hab jetzt ein paar mal mit denen gemailt, dazu noch die Erfahrungen von Matt ;) und der Garage, machen mich sicher, dass es passt. Was meint ihr 7 Uhr wie im Video on Mike gesagt? Oder doch 5?

Gruß und danke

Dieter

P.S. Gibt es da Erfahrungswerte, wie lange man mit dem Doo fahren kann? Ist dies nun eine Sache fürs ganze 600er Leben? je nach Laufleistung wahrscheinlich?
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6848
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Bohr auf 7 und auf 5 Uhr und probier's aus, wo dir die Spannung besser gefällt.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Gute Idee ;) Macht aber sowieso mein Schrauber, wie schon mal gesagt hier, würde die KLR nach meinem Einbau, dann rückwärts fahren ;)
Antworten