Seite 1 von 2
Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 07:16
von KLRAndy
Hallo,
Ich habe gestern meine linke Motorseite geöffnet, nachdem ich von dort das schlagen einer Kette beim Lastwechsel wahrgenommen habe. Da habe ich dann lieber zu früh als zu spät das ganze angeschaut.
Dabei sind mir jetzt zwei (mögliche) Ursachen aufgefallen:
- Die Feder meines Doohickeys reicht leider nicht mehr aus, um die Kette auf Zug zu halten. Dementsprechend hat sie ganz schön Spiel
- Die Gummibeschichtung der AGW Zahnräder löst sich auf bzw. hat dies schon ziemlich weit getan.
Hier noch ein paar Fotos von der Aktion:
https://nextcloud.baiters.de/s/cfWyYnEse63aMrr
Leider konnte ich in dem Teilekonvolut, den ich zu dem Motorrad dazu bekommen habe keine kürzere Feder für den Doohickey finden. Kann man die irgendwo einzeln nachkaufen? Oder hat jemand von euch zufällig eine rumliegen?
Die gummierten Zahnräder der AGW-Kette wollte ich bei der Gelegenheit auch gleich komplett erneuern. Leider musste ich dabei feststellen, dass es diese nicht mehr als neues Ersatzteil zu kaufen gibt (Teilenummer 12046-1053). Das scheint aber laut Aussage vom Nippon-Biker auch nicht weiter tragisch zu sein (Restaurationsfred auf Seite 16):
Nippon-Biker hat geschrieben: ↑06.11.2020, 22:00
Die fehlende Gummierung des AGWK-Ritzels ist ebenso nicht tragisch, die Mechanik/die Kette, wird halt weniger gedämpft, daher etwaige Microvibrationen, die allerdings im normalen Motorgetöse untergehen und nicht bis an Poppes oder Lenker durchkommen.
Früher oder später sind die Gummis eh hart oder verschlissen (= wechgerieben), wenn Zahnräder und Kette nicht derb verschlissen sind (überprüfen, messen) mach sauber und bau wieder ein - oder fürs bessere Gefühl erneuern. Dann sollte man aber gleich den gesammten Kettensatz erneuern und das lohnt mMn finanziell bzgl. Wertsteigerung nicht. Insbesondere hinsichtlich quanto costa Duplexritzel auf der KW.
Dementsprechend würde ich die Räder wie beschrieben ausbauen, säubern und wieder einbauen. Oder ist es ein Problem, dass das Gummi bei mir unregelmäig abgetragen ist und die Kette dadurch ins schlackern kommen kann? Dann wäre es wohl am sinnvollsten den Gummi erst einmal abzupopeln.
Danke für eure Hilfe.
Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 07:53
von Bäm
Also als ich mein Doo mittels Forentool getauscht hätte, lagen dem Werkzeug 3 Zugfedern bei und ich habe beide EM-Zugfedern mit zum Werkzeug gelegt, weil ich die Torsionsfeder verbaut habe. Kannst ja mal bei KAWASVEN anfragen, ob er dir eine der kürzesten per Post schicken kann...
Oder direkt eine Torsionsfeder einbauen
Die spröden Gummirückstände würde ich komplett wegrubbeln/runterschneiden... Die Unwucht von 0-2 Gramm bei einem Radius von unter 50mm wäre wahrscheinlich zu vernachlässigen, aber wenn's da einen Brocken davon zwischen Zahnräder oder Kette schleudert, braucht man bestenfalls eine neue Dichtung und schlimmstenfalls einen neuen Motor...
Diese Gummierung hat ursprünglich den Zweck, Geräusche wegzudämmen. Am KLR-Motor halte ich das wie Perlen vor die Säue geworfen

Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 07:56
von Nordlicht
Den Text von Nippon habe ich wohl übersehen. Bin ja aus bekannten Gründen nicht mehr ganz so oft hier.
Anyway, Nippon liegt falsch. Die Gummis sind sehr wohl wichtig. Sind sie abgewetzt oder fehlen ganz, verringert sich der Radius auf dem die Kette läuft und damit wirkt es als wäre die Kette gelängt.
Und schon gar nicht Bäm's Rat folgen...
Die alten Balancer Teile gibt es nicht mehr, Kawa hat diese ab 1995 geändert. Siehe Teileliste der 650C, 650E oder 650F. Die sind alle bis in die 600A rückwärtskompatibel.
Weiter möchte ich dir raten die Spiralfeder gegen die Torsionsfeder zu tauschen.
Solltest du die Spiralfeder behalten wollen, müsstest du die mal an den Kollegen Weber wenden, dem habe ich mal einen Sack voll EM Federn, kurz und lang, überlassen.
Balancer Convert 1024.jpg
Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 09:23
von Bäm
Nordlicht hat geschrieben: ↑11.02.2022, 07:56
Die Gummis sind sehr wohl wichtig. Sind sie abgewetzt oder fehlen ganz, verringert sich der Radius auf dem die Kette läuft und damit wirkt es als wäre die Kette gelängt.
Und schon gar nicht Bäm's Rat folgen...
Das würde ja bedeuten, dass die Kette im Neuzustand sich über die Flanken auf dem Gummi abstützt und die Rollen in den Zähnen gar nicht im Volleingriff sind. Bist du dir sicher, dass das so beabsichtigt war/ist?
Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 09:26
von Nordlicht
Bäm hat geschrieben: ↑11.02.2022, 09:23
Nordlicht hat geschrieben: ↑11.02.2022, 07:56
Die Gummis sind sehr wohl wichtig. Sind sie abgewetzt oder fehlen ganz, verringert sich der Radius auf dem die Kette läuft und damit wirkt es als wäre die Kette gelängt.
Und schon gar nicht Bäm's Rat folgen...
Das würde ja bedeuten, dass die Kette im Neuzustand sich über die Flanken auf dem Gummi abstützt und die Rollen in den Zähnen gar nicht im Volleingriff sind. Bist du dir sicher, dass das so beabsichtigt war/ist?
Genau so isses.
Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 12:23
von jo-sommer
Die Kette läuft wirklich unter Zug mit den Außengliedern auf den Gummis; diese "leiden" dann an den Rändern unter nicht korrekter Spannung.
Ausgefranste Gummis sind immer ein Zeichen der weniger peniblen Kontrolle und Korrektur der Spannung der AGW-Kette (natürlich IMMER durch den Vorbesitzer, den schlimmen Finger!!!)
Auf dem Bild kann man das einigermaßen erkennen an den frei sichtbaren Bereichen der Gummis beim vorderen / hinteren Ausgleichsgewicht und recht gut beim Rad der Exzenter-Spannwelle.
65BDC46A-7363-42E2-8258-8CA3F02F775B_1_201_a.jpeg
Die Gummis der Wellen, auf denen die Gewichte laufen, sind durch das Rucken bei den Lastwechseln eigentlich immer mehr beansprucht, da die Kette mehr "springt".
Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 12:58
von Bäm
Gummierte Kettenradflanken eignen sich, um das Abkippen der Kette vom Kettenrad zu hemmen, wie z.B. bei sogenannten "silent Ritzel" der Antriebskette. Wenn die Kettenspannung und die Kettenflucht passt, liegen die Außenglieder da aber gerade so auf oder haben sogar leicht Luft.
Dass eine Kette regulär auf dieser Gummierung laufen soll halte ich für nicht richtig. Das wäre dadurch ja zwangsläufig ein Verschleißteil mit deutlich kurzem Wechselintervall.
Klar kann es sein, dass Kawasaki das so konstruiert hat, aber gut finde ich das dann immer noch nicht.
Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 13:19
von KLRAndy
Viele Interessante Meinungen gibt es hier.
Mir fällt es ehrlich gesagt auch schwer zu verstehen, wieso die Gummiflanken unbedingt notwendig sind.
Mag sein, dass dazu dient, dass die Kette leiser läuft. Aber wenn das Gummi verschlissen ist, dann laufen die Rollen im Ritzel. Das wird ja wohl für eine Kette nicht schädlich sein, da Ketten ja genau für so etwas reihenweise eingesetzt werden (z. B. Antriebskette). Den reduzierten Umfang des Ritzels muss man dann halt durch weiteres Spannen des AGW-Spanners kompensieren.
Das vordere und hintere Ritzel kann man ja unkompliziert auf die C-Teile umrüsten. Mich schrecken hier die Preise etwas ab, da der Umbau mind. 225€ kostet. Da muss man sich schon fragen, ob das bei einem so alten Motor noch wirtschaftlich ist.
Ich denke mir da aber, dass ein Motor nicht zuletzt der Umwelt zu liebe so lange wie möglich laufen sollte.
Das mittlere Ritzel gibt es nicht mehr als Ersatzteil und ein einfaches Einbauen der C-Teile ist hier nicht möglich. Der Motor müsste also für tot erklärt werden, sobald das Gummi an diesem Ritzel verschlissen ist.
Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 16:56
von Chef
Warum soll es das mittlere Ritzel nicht mehr zu kaufen geben?
https://www.cmsnl.com/kawasaki-kl650c3- ... 391331060/
Stellt man halt komplett auf C-Teile um, wenn einem das wichtig ist.
KLRAndy hat geschrieben: ↑11.02.2022, 13:19
...
Das vordere und hintere Ritzel kann man ja unkompliziert auf die C-Teile umrüsten. Mich schrecken hier die Preise etwas ab, da der Umbau mind. 225€ kostet. Da muss man sich schon fragen, ob das bei einem so alten Motor noch wirtschaftlich ist.
...
Bei unseren alten Kisten stellt sich doch immer die Frage der Wirtschaftlichkeit.
Also ich würde die Ritzel drin lassen und über eine Torsionsfeder oder zumindest die kurze Spiralfeder wieder Spannung auf die Kette geben.
Gruß Chef
Re: Frage zur Doohickey Feder und AGW
Verfasst: 11.02.2022, 17:11
von KLRAndy
Das mittlere Ritzel passt leider nicht so ohne weiteres in die alten Motoren. Diese Aussage mit vielen Messergebnissen dazu habe ich einem englischsprachigem KLR-Forum gefunden:
https://www.klrforum.com/threads/balanc ... ity.74574/
Anhand der Fotos der vermessenen Teile scheint mir das auch der Wahrheit zu entsprechen.