Kurze Ergänzung zu Manfreds Tip.
Kawa hatte zu den Zeiten gar keine Farbcodes veröffentlicht.*
Die internen Nummern-Buchstabenkürzel sagen nichts aus.
Auch einen eigenen Farbvertrieb gibt/gab es nicht.
Die internen Farbbezeichnungen bringen auch nichts, da sie sehr oft wieder auftauchen, aber immer wieder unterschiedliche Töne sind.
Ich kenne alleine mittlerweile über 20 unterschiedliche "Lime-Green" immer je nach Jahrgang und Modell.
Solche Firmen wie RH-Lacke haben erfahrenen Lacker (Farbkünstler?) und Messen auch die Lackmischungen aus.
Wichtig ist hier vor allem auch, wenn eine solche Firma Vorgaben zum Schichtaufbau und die Art der Grundierung herausgibt.
Nur so kommt ein passendes Ergebnis zustande.
*Bevor man auf die Idee kommt: RAL, Panetone? Muaaah, was ist das,... Ich benutze z.B. zum Ausbessern mittlerweile Enzian Blau, RAL 5010.
Das passt zwar genaugenommen zu nix, aber bei den unterschiedlich verblichenen Blau (Plaste, Lack, PVC, ...) ist das der Mittelweg und fällt nicht ganz so auf.
(Natürlich nicht bei Punkt/Spot dingen.)
Eben, weil sie gefahrener Gebrauchtsschatzie ist und keine Originalrestauration.
Wer absolut original restauriert, wie Manfred, meinen allergrößten

vor dem Aufwand. Immer eine Augenweide.
P.S. Manfred: Dir fehlen noch 2 Farbvarianten der A1
